thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychiatrie

  • Grundlagen und psychiatrische Untersuchung
  • Leitsymptome in der Psychiatrie
  • Organisch bedingte psychische Störungen
  • Sucht und Abhängigkeit
    • Abhängigkeit: Überblick K
    • Alkohol: Abhängigkeit K
    • Opioide: Abhängigkeit K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Symptomatik
      5. Komplikationen
      6. Diagnostik
      7. Therapie
      8. Prognose
      9. IMPP-Fakten im Überblick
    • Cannabinoide: Abhängigkeit K
    • Sedativa und Hypnotika: Abhängigkeit K
    • Kokain: Abhängigkeit K
    • Stimulanzien: Abhängigkeit K
    • Halluzinogene: Abhängigkeit K
    • Nikotin: Abhängigkeit K
    • Schnüffelsucht K
    • Legal Highs K
  • Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
  • Affektive Störungen
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
  • Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Faktoren
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Psychiatrische Therapie
  • Psychosomatische Medizin

Opioide: Abhängigkeit

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 16 min
  • alles schließen

Steckbrief

In Deutschland sind aktuell etwa 200.000 Menschen opioidabhängig, wobei das am häufigsten missbräuchlich verwendete Opioid Heroin ist. Opioide zeigen von allen psychotropen Substanzen die schnellste Toleranzentwicklung und das höchste psychische und physische Abhängigkeitspotenzial.

Heroin kann intravenös, nasal oder inhalativ konsumiert werden und führt nach dem Konsum zu einem Rausch, der durch ausgeprägte Euphorie gekennzeichnet ist und etwa 2–4 Stunden anhält.

6–10 Stunden nach dem letzten Konsum setzt bei einer Opioidabhängigkeit eine Entzugssymptomatik ein, welche für die Betroffenen sehr unangenehm und ohne eine zuvor erfolgte Substitution und kontrollierte Abdosierung kaum auszuhalten ist. Der Entzug führt jedoch – im Unterschied z.B. zum Alkohol- oder Sedativa-Entzug – nur sehr selten zu lebensbedrohlichen Komplikationen. Insbesondere eine delirante Symptomatik ist bei einem reinen Opioidentzug nicht oder nur sehr selten zu beobachten.

Die Heroinabhängigkeit geht mit einem erheblichen sozialen Abstieg und körperlichen Konsequenzen einher (Mangelernährung, Abszesse, Infektionserkrankungen).

Bei der Therapie der Opioidabhängigkeit gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Behandlungsansätze: die abstinenzorientierte Behandlung und die Substitutionsbehandlung. Eine komplette Abstinenz wird v.a. bei jungen Patienten mit einem noch stabilen sozialen Umfeld und kurzer Abhängigkeitsdauer angestrebt. Die Entzugsbehandlung erfolgt stationär, wobei das Entzugssyndrom durch die bedarfsweise Gabe eines Opioids (meist Polamidon, Methadon oder Buprenorphin) in sukzessiver Reduktion abgefangen wird.

Image description
Heroin

Dargestellt ist Heroin in verschiedenen Reinheitsgraden und Konsistenzen.

(aus Scherbaum, Das Drogentaschenbuch, Thieme, 2016)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Opioidabhängigkeit

    Unter einer Opioidabhängigkeit wird eine Abhängigkeit von Morphin oder einer morphinähnlichen Substanz, also auch synthetisch hergestellten Stoffen (z.B. Heroin, Codein, Buprenorphin oder Tilidin), verstanden. Diese Substanzen haben gemeinsam, dass sie ihre Wirkung über die Opioidrezeptoren entfalten.

    Definition:
    Opioid

    Unter dem Begriff der Opioide werden Morphin und alle morphinähnlichen Substanzen zusammengefasst, egal ob natürlicher oder synthetischer Herkunft.

    Definition:
    Opiat

    Opiate sind alle Substanzen, die natürlich im Opium (getrockneter Saft des Schlafmohns) vorkommen.

    Polytoxikomanie

    Unter einer Polytoxikomanie versteht man die parallele Einnahme Abhängigkeit erzeugender Substanzen, ohne das die Abhängigkeit einer einzelnen Substanz überwiegt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Alkohol: Abhängigkeit
      Nächster Artikel
      Cannabinoide: Abhängigkeit

      Opioide: Abhängigkeit

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“ direkt zu:
      Opioide (F11)

      Opioide F11 Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie Suchterkrankungen F10 F19 F55 Psychische Störungen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Drogen Opioide F11 Opioide F11 Allgemeines Zu den Opioiden Opioidabhängigkeit Drogenmissbrauch zählen neben Opium Heroin Heroin Diacetylmorp...

      Suchterkrankungen (F10–F19, F55)

      Suchterkrankungen F10 F19 F55 Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie Suchterkrankungen F10 F19 F55 Suchterkrankungen F10 F19 F55 Suchterkrankung Klinischer Fall Wir geben die Hoffnung nicht auf Ein alter Bekannter Martin Ullrich hat vor einer Woche sein PJ in der Psychiatrie begonnen Er ist ger...

      Psychische Störungen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

      Psychische Störungen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie Suchterkrankungen F10 F19 F55 Psychische Störungen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Psychische Störungen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Key ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Christine Brackmann, 09.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet