thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychiatrie

  • Grundlagen und psychiatrische Untersuchung
  • Leitsymptome in der Psychiatrie
  • Organisch bedingte psychische Störungen
  • Sucht und Abhängigkeit
    • Abhängigkeit: Überblick K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Ätiopathogenese
      5. Diagnostik
      6. Therapie der Abhängigkeit
      7. IMPP-Fakten im Überblick
    • Alkohol: Abhängigkeit K
    • Opioide: Abhängigkeit K
    • Cannabinoide: Abhängigkeit K
    • Sedativa und Hypnotika: Abhängigkeit K
    • Kokain: Abhängigkeit K
    • Stimulanzien: Abhängigkeit K
    • Halluzinogene: Abhängigkeit K
    • Nikotin: Abhängigkeit K
    • Schnüffelsucht K
    • Legal Highs K
  • Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
  • Affektive Störungen
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
  • Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Faktoren
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Psychiatrische Therapie
  • Psychosomatische Medizin

Abhängigkeit: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

In Deutschland liegt bei etwa 13,5 % der 18 - 64-Jährigen eine Abhängigkeit zu mindestens einer Substanz wie Tabak, Alkohol, Cannabis, Kokain, Amphetamine, Analgetika, Hypnotika oder Sedativa vor (12-Monatsprävalenz).

Abhängigkeit kann unterteilt werden in eine psychische und eine physische Abhängigkeit. Erstere ist primär durch ein ausgeprägtes Suchtverlangen (Craving) charakterisiert, wohingegen die physische Abhängigkeit durch eine Toleranzentwicklung einhergehend mit einer Dosissteigerung und – bei Abstinenz – durch das Auftreten von Entzugserscheinungen charakterisiert ist.

Die Ätiologie der Abhängigkeit ist multifaktoriell und es wird von einem Zusammenspiel von neurobiologischen, genetischen, psychologischen und soziokulturellen Einflussfaktoren ausgegangen.

Die Diagnose einer Abhängigkeitserkrankung erfolgt anhand der ICD-10-Kriterien, wobei ein schädlicher Konsum (Missbrauch) abzugrenzen ist.

Die Behandlung einer Abhängigkeitserkrankung richtet sich nach der konsumierten Substanz, folgt jedoch einem allgemeinen Therapieschema bestehend aus Motivationsphase, Entzugsphase und (Langzeit-) Entwöhnungsphase.

Image description
Dopaminerges Belohnungssystem

Drogen bewirken eine Ausschüttung von Dopamin, v.a. im Ncl. accumbens, was zu einem angenehmen, euphorisierenden Gefühl führt. Es kommt zur Entwicklung eines Suchtgedächtnisses (hippocampale Strukturen). Eine andauernde Stimulation führt zu einer Toleranzentwicklung, d.h. zu einer verminderten Stimulation des Belohnungssystems, sodass eine Dosissteigerung erfolgen muss.

(aus Leucht, Förstl, Bäuml et al., Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie, Thieme, 2012.)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Schädlicher Konsum

    Schädlicher Konsum ist ein Konsumverhalten, das zu psychischen und/oder physischen Gesundheitsbeeinträchtigungen führt.

    Definition:
    Psychische Abhängigkeit

    Psychische Abhängigkeit ist gekennzeichnet durch ein übermächtiges, unwiderstehliches Verlangen nach einer bestimmten Substanz.

    Definition:
    Physische Abhängigkeit

    Physische Abhängigkeit zeichnet sich durch Toleranzentwicklung, Dosissteigerung und Entwicklung von Entzugserscheinungen bei Abstinenz aus.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Organische affektive Störungen
      Nächster Artikel
      Alkohol: Abhängigkeit

      Abhängigkeit: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie“ direkt zu:
      Abhängigkeit (Sucht)

      Abhängigkeit Sucht Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie Klinische Pharmakologie einzelner Organsysteme und wichtiger Indikationsgebiete Zentrales Nervensystem Abhängigkeit Sucht Abhängigkeit Sucht Definition Die Begriffe Abhängigkeit Abhängigkeit Definition und Sucht Sucht Definition beschreibe...

      Anticraving-Substanzen

      Anticraving Substanzen Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie Klinische Pharmakologie einzelner Organsysteme und wichtiger Indikationsgebiete Zentrales Nervensystem Abhängigkeit Sucht Pharmakotherapie des Abhängigkeitssyndroms Anticraving Substanzen Anticraving Substanzen Diese Stoffe vermindern ...

      Klinische Pharmakologie einzelner Organsysteme und wichtiger Indikationsgebiete

      Klinische Pharmakologie einzelner Organsysteme und wichtiger Indikationsgebiete Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie Klinische Pharmakologie einzelner Organsysteme und wichtiger Indikationsgebiete Klinische Pharmakologie einzelner Organsysteme und wichtiger Indikationsgebiete Zentrales Nervensy...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Christine Brackmann, 09.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet