thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychiatrie

  • Grundlagen und psychiatrische Untersuchung
  • Leitsymptome in der Psychiatrie
  • Organisch bedingte psychische Störungen
    • Demenzen: Überblick K
    • Organisch bedingte psychische Störungen: Überblick K
    • Organisches amnestisches Syndrom K
    • Transiente globale Amnesie (TGA) K
    • Delir K
    • Organische Halluzinose K
    • Dermatozoenwahn K
    • Organische Persönlichkeitsstörungen K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Ätiopathogenese
      4. Symptomatik
      5. Diagnostik
      6. Differenzialdiagnosen
      7. Therapie
      8. Prognose
      9. IMPP-Fakten im Überblick
    • Organische affektive Störungen K
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
  • Affektive Störungen
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
  • Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Faktoren
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Psychiatrische Therapie
  • Psychosomatische Medizin

Organische Persönlichkeitsstörungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: organische Psychopathie

Bei organischen Persönlichkeitsstörungen kommt es aufgrund einer Hirnschädigung zu Strukturverformungen und Verhaltensveränderungen der ursprünglichen Persönlichkeit.

Prinzipiell kann jede Hirnerkrankung zu einer organischen Persönlichkeitsstörung führen, wobei ein Schädel-Hirn-Trauma und eine Epilepsie am häufigsten ursächlich sind.

Klinisch dominiert eine Verhaltensänderung als Abweichung von der eigentlichen Persönlichkeitsstruktur. Häufig kommt es zu Störungen der Affekt- und der Impulskontrolle.

Je nach Lokalisation der Hirnschädigung stehen unterschiedliche Symptome im Vordergrund der klinischen Symptomatik: So kommt es beispielsweise bei Schädigungen des Frontallappens zu einer emotionalen Reizbarkeit und zu Antriebsstörungen. Bei Läsionen der Temporalhirnregion dominieren neben Persönlichkeitsveränderungen Gedächtnis- und Sprachstörungen.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Organische Persönlichkeitsstörung

    Eine organische Persönlichkeitsstörung ist eine auffällige Verhaltensveränderung der Persönlichkeit als Folge einer Hirnschädigung, die besonders tiefgreifend die Äußerung von Affekten, Bedürfnissen und Impulsen betrifft. Auch die kognitiven Fähigkeiten können beeinträchtigt sein.

    Epidemiologie

    Aufgrund der unterschiedlichen Ätiologie liegen keine einheitlichen epidemiologischen Daten vor.

    Ätiopathogenese

    Nahezu Hirnerkrankung bzw. Hirnläsion kann zu einer organischen Persönlichkeitsstörung führen. Am häufigsten sind Persönlichkeitsänderungen nach und bei .

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Dermatozoenwahn
      Nächster Artikel
      Organische affektive Störungen

      Organische Persönlichkeitsstörungen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Neurologie“
      Springe in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“ direkt zu:
      Neurokognitive Störungen, organische psychische Störungen

      Neurokognitive Störungen organische psychische Störungen Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Erkrankungen Neurokognitive Störungen organische psychische Störungen Neurokognitive Störungen organische psychische Störungen Störung neurokognitive Störung organisch psychische organis...

      Nicht demenzielle chronische organische Psychosyndrome

      Nicht demenzielle chronische organische Psychosyndrome Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Erkrankungen Neurokognitive Störungen organische psychische Störungen Nicht demenzielle chronische organische Psychosyndrome Nicht demenzielle chronische organische Psychosyndrome Nicht de...

      Drogen- und Medikamentenabhängigkeit

      Drogen und Medikamentenabhängigkeit Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Erkrankungen Abhängigkeits und Suchterkrankungen Drogen und Medikamentenabhängigkeit Drogen und Medikamentenabhängigkeit Medikamentenabhängigkeit Drogenabhängigkeit Definition Definition Als wesentliches Cha...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Christine Brackmann, 09.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet