thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychiatrie

  • Grundlagen und psychiatrische Untersuchung
  • Leitsymptome in der Psychiatrie
  • Organisch bedingte psychische Störungen
    • Demenzen: Überblick K
    • Organisch bedingte psychische Störungen: Überblick K
    • Organisches amnestisches Syndrom K
    • Transiente globale Amnesie (TGA) K
    • Delir K
    • Organische Halluzinose K
    • Dermatozoenwahn K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Ätiopathogenese
      5. Symptomatik
      6. Diagnose
      7. Differenzialdiagnosen
      8. Therapie
      9. Prognose
      10. IMPP-Fakten im Überblick
    • Organische Persönlichkeitsstörungen K
    • Organische affektive Störungen K
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
  • Affektive Störungen
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
  • Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Faktoren
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Psychiatrische Therapie
  • Psychosomatische Medizin

Dermatozoenwahn

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: chronisch taktile Halluzinose, Ekbom-Syndrom

Der Dermatozoenwahn stellt eine Sonderform der organischen Halluzinose dar. Betroffen sind v.a. ältere Menschen. So liegt die Prävalenz bei den über 60-Jährigen bei etwa 5 %, wobei Frauen häufiger betroffen sind als Männer.

Das klinische Bild wird durch taktile Halluzinationen geprägt, wobei die Betroffenen multiple Missempfindungen an und unter der Haut verspüren und der Überzeugung sind, von Würmern und/oder Parasiten befallen zu sein. Diese Empfindungen werden als real und sehr quälend empfunden, sodass die Betroffenen häufig Dermatologen aufsuchen, das Gesundheitsamt informieren und Selbstbehandlungsversuche unternehmen. Da meist keine Krankheitseinsicht vorhanden ist, wird ein Psychiater, wenn überhaupt, erst sehr spät aufgesucht.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Dermatozoenwahn

    Beim Dermatozoenwahn handelt es sich um eine Sonderform der organischen Halluzinose mit immer wieder auftretenden taktilen Halluzinationen ohne Bewusstseinsstörungen.

    Epidemiologie

    Betroffen sind v.a. ältere, alleinstehende Menschen und dabei Frauen häufiger als Männer. Die Prävalenz liegt bei ca. 5 % bei über 60-Jährigen.

    Ätiopathogenese

    Der Dermatozoenwahn ist eine hirnorganische Störung, die im Rahmen einer zerebralen Arteriosklerose auftritt. Dispositionelle Faktoren sind vermutlich beteiligt, z.B. Neigung zu Hypochondrie oder Reinlichkeitszwang.

    Wahn

    Ein Wahn besteht aus falschen und unkorrigierbaren („Wahngewissheit“) Überzeugungen, Gedanken und Vorstellungen, die mit der Realität unvereinbar sind. Die Beurteilung der Realität ist gestört. Der Wahn tritt mit einer apriorischen Evidenz auf, d.h. mit einer erfahrungsunabhängigen Gewissheit.

    Schizophrenie

    Bei der Schizophrenie handelt es sich um eine heterogene Erkrankungsgruppe (schizophrener Formenkreis), gekennzeichnet durch grundlegende Störungen von Denken, Wahrnehmung und Affektivität.

    Depression

    Die Hauptmerkmale einer Depression sind eine Veränderung der Affektivität, des Antriebs, sowie ein Freud- und Interessenverlust. Je nach Ausprägung der Symptomatik wird zwischen leichten, mittelgradigen und schweren depressiven Episoden unterschieden. Treten wiederholt depressive Episoden mit symptomfreiem Intervall dazwischen auf, wird von einer rezidivierenden depressiven Störung gesprochen. Dauert eine depressive Episode länger als 2 Jahre, liegt eine chronische Depression vor.

    Anhaltende wahnhafte Störung

    Die anhaltende wahnhafte Störung beschreibt eine Gruppe von Störungen, bei der sich eine einzelne Wahnidee oder mehrere aufeinander bezogene Wahninhalte entwickeln, die lange bzw. sogar lebenslang andauern.

    Skabies

    Skabies ist eine durch die Krätzmilbe (Sarcoptes scabiei var. hominis) hervorgerufene infektiöse Hauterkrankung mit länglichen Papeln und starkem Juckreiz.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Organische Halluzinose
      Nächster Artikel
      Organische Persönlichkeitsstörungen

      Dermatozoenwahn

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
      Springe in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“ direkt zu:
      Organisch halluzinatorische Störung, Dermatozoenwahn

      Organisch halluzinatorische Störung Dermatozoenwahn Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie Blauer Teil Krankheitsbilder mit Notfällen Organische einschließlich symptomatischer psychischer Störungen Organisch halluzinatorische Störung Dermatozoenwahn Organisch halluzinatorische Störung Dermatozoen...

      Organische einschließlich symptomatischer psychischer Störungen

      Organische einschließlich symptomatischer psychischer Störungen Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie Blauer Teil Krankheitsbilder mit Notfällen Organische einschließlich symptomatischer psychischer Störungen Organische einschließlich symptomatischer psychischer Störungen Psychische Störung hirn...

      Wahrnehmungsstörungen

      Wahrnehmungsstörungen Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie Grüner Teil Leitsymptome Psychopathologie Wahrnehmungsstörungen Wahrnehmungsstörungen Wahrnehmungsstörung Illusion illusionäre Verkennung Definition Form Illusion der Verkennung illusionäre Wahrnehmungsverfälschung mit Fehldeutung tatsä...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Christine Brackmann, 09.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet