thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychiatrie

  • Grundlagen und psychiatrische Untersuchung
  • Leitsymptome in der Psychiatrie
  • Organisch bedingte psychische Störungen
    • Demenzen: Überblick K
    • Organisch bedingte psychische Störungen: Überblick K
    • Organisches amnestisches Syndrom K
    • Transiente globale Amnesie (TGA) K
    • Delir K
    • Organische Halluzinose K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Ätiopathogenese
      5. Symptomatik
      6. Diagnose
      7. Differenzialdiagnosen
      8. Therapie
      9. Prognose
      10. IMPP-Fakten im Überblick
    • Dermatozoenwahn K
    • Organische Persönlichkeitsstörungen K
    • Organische affektive Störungen K
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
  • Affektive Störungen
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
  • Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Faktoren
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Psychiatrische Therapie
  • Psychosomatische Medizin

Organische Halluzinose

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: organisch bedingtes halluzinatorisches Zustandsbild

Bei der organischen Halluzinose handelt es sich um eine seltene Erkrankung, die durch das Auftreten von Halluzinationen potenziell jeder Sinnesmodalität bei erhaltener Bewusstseinslage gekennzeichnet ist. Die Ursache der Halluzinationen ist eine somatische Erkrankung oder aber eine exogen zugeführte Substanz. Klinisch leiden die Betroffenen meist unter akustischen oder optischen Halluzinationen, wobei sie häufig in der Lage sind, sich von diesen Trugwahrnehmungen zu distanzieren.

Der Verlauf einer organischen Halluzinose ist sehr variabel und stark abhängig von der auslösenden Erkrankung.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Organische Halluzinose

    Eine organische Halluzinose ist gekennzeichnet durch anhaltende oder immer wieder auftretende, meist akustische oder optische Halluzinationen bei klarer Bewusstseinslage, bedingt durch eine zerebrale oder systemische Erkrankung bzw. eine exogen zugeführte Substanz.

    Praxistipp:

    In der neuen Fassung der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-11) wird als neue diagnostische Gruppe das „sekundäre psychotische Syndrom“ definiert, welches mit Halluzinationen und/oder Wahnvorstellungen auftreten kann. Die Symptome treten als unmittelbare Folge eines Gesundheitszustands auf, der nicht unter psychische Störungen und Verhaltensstörungen fällt (z.B. Enzephalitis) und sind nicht auf ein Delir zurückzuführen. Die Alkohol-induzierte psychotische Störung wird ebenso gesondert besprochen.

    Kohlenstoffmonoxid-Intoxikation

    Partielle Blockierung der Sauerstofftransportkapazität des Blutes durch inhalative Einwirkung von Kohlenstoffmonoxid (CO), das Sauerstoff kompetitiv vom Hämoglobin verdrängt.

    Dermatozoenwahn

    Beim Dermatozoenwahn handelt es sich um eine Sonderform der organischen Halluzinose mit immer wieder auftretenden taktilen Halluzinationen ohne Bewusstseinsstörungen.

    Wahn

    Ein Wahn besteht aus falschen und unkorrigierbaren („Wahngewissheit“) Überzeugungen, Gedanken und Vorstellungen, die mit der Realität unvereinbar sind. Die Beurteilung der Realität ist gestört. Der Wahn tritt mit einer apriorischen Evidenz auf, d.h. mit einer erfahrungsunabhängigen Gewissheit.

    Schizophrenie

    Bei der Schizophrenie handelt es sich um eine heterogene Erkrankungsgruppe (schizophrener Formenkreis), der durch grundlegende Störungen von Denken, Wahrnehmung und Affektivität gekennzeichnet ist.

    Ich-Störung

    Zustände und Vorgänge werden bei einer Ich-Störung als von außen gemacht, gesteuert und beeinflusst und als nicht zum eigenen Ich gehörig erlebt. Die Ich-Umwelt-Grenze (Abgrenzung der eigenen Person gegenüber der Umgebung) ist gestört.

    Halluzination

    Bei der eigentlichen Halluzination wird die Wahrnehmungsveränderung vom Halluzinierenden nicht hinterfragt; die Wahrnehmungsveränderung ist zu einem Teil der erweiterten Realität geworden (Beispiel:Scopolamin) .

    Formale Denkstörung

    Eine formale Denkstörung ist eine Störung von Geschwindigkeit, Ausdrucksfähigkeit, logischem Zusammenhang oder Schlüssigkeit der Gedanken bzw. Worte (Wie denkt der Patient?).

    Akute schizophreniforme psychotische Störung

    Eine akute schizophreniforme psychotische Störung ist eine Erkrankung mit akutem Beginn, bei der für < 1 Monat relativ stabil die psychotischen Symptome einer Schizophrenie bestehen.

    Akute polymorphe psychotische Störung

    Die akute polymorphe psychotische Störung ist eine vorübergehende psychotische Störung mit akutem Beginn, bei der Halluzinationen, Wahnphänomene und Wahrnehmungsstörungen in unterschiedlicher Ausprägung vorhanden sind, die von Tag zu Tag oder sogar von Stunde zu Stunde wechseln.

    Delir

    Das Delir ist eine akut auftretende, meist reversible organische Störung, die mit Bewusstseins- und Orientierungsstörungen einhergeht.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Delir
      Nächster Artikel
      Dermatozoenwahn

      Organische Halluzinose

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Organische Halluzinose

      Organische Halluzinose AllEx Alles fürs Examen 23 Psychiatrie und psychosomatische Medizin Organisch bedingte psychische Störungen Krankheitsbilder Organische Halluzinose Organische Halluzinose Halluzinose organische Halluzination organische Halluzinose Das Leitsymptom sind wiederkehrende oder persi...

      Organisch bedingte psychische Störungen

      Organisch bedingte psychische Störungen AllEx Alles fürs Examen 23 Psychiatrie und psychosomatische Medizin Organisch bedingte psychische Störungen Organisch bedingte psychische Störungen Störung psychische organisch bedingte Grundlagen Diese Störungen sind die Folge objektivierbarer zerebraler Funk...

      23 Psychiatrie und psychosomatische Medizin

      23 Psychiatrie und psychosomatische Medizin AllEx Alles fürs Examen 23 Psychiatrie und psychosomatische Medizin 23 Psychiatrie und psychosomatische Medizin Psychiatrische Untersuchung Untersuchung psychiatrische Psychiatrische Anamnese Anamnese psychiatrische Besonderheiten Die Diagnostik psychische...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 30.05.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Christine Brackmann, 09.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet