thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychiatrie

  • Grundlagen und psychiatrische Untersuchung
  • Leitsymptome in der Psychiatrie
    • Bewusstseinsstörungen K
    • Sinnestäuschungen und Wahrnehmungsstörungen K
    • Antriebsstörungen und Störungen der Affektivität K
    • Denkstörungen K
    • Ich-Störungen K
    • Gedächtnisstörungen K
    • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen K
    • Katatone Störungen K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Einteilung
      4. Diagnose
      5. Mögliche Diagnosen
      6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Suizidalität K
  • Organisch bedingte psychische Störungen
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
  • Affektive Störungen
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
  • Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Faktoren
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Psychiatrische Therapie
  • Psychosomatische Medizin

Katatone Störungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: psychomotorische Störungen

Der Begriff der katatonen Störungen beinhaltet allgemein Veränderungen der durch psychische Vorgänge gesteuerten Bewegungen.

Katatone Störungen können in hyperkinetische und hypokinetische Störungen unterteilt werden.

Hyperkinetische Störungen sind durch ein „Zuviel“ an Bewegung gekennzeichnet. Dazu zählen z.B. die motorische Unruhe oder Stereotypien (Bewegungs- und Sprachstereotypien). Im Gegensatz dazu sind hypokinetische Störungen Symptome, die durch ein „Zuwenig“ an Bewegung auffallen. Beispiele hierfür sind der Stupor oder der Mutismus.

Katatone Störungen sind in ihrem klinischen Erscheinungsbild häufig sehr eindrücklich, aber erfordern immer eine umfassende diagnostische Abklärung.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Katatone Störung

    Eine katatone Störung ist eine Störung der durch psychische Vorgänge gesteuerten Bewegungen.

    Einteilung

    Katatone Störungen können in hyperkinetische und hypokinetische Störungen unterteilt werden.

    Hyperkinetische Störungen

    Hyperkinetische Störungen sind Symptome, die ein „Zuviel“ an Bewegung zeigen. Die folgenden Symptome lassen sich unterscheiden:

    • motorische Unruhe und Bewegungsdrang: Diese sind durch eine ziellose, ungerichtete Hypermotorik und gesteigerte Impulsivität gekennzeichnet. Begleitend kommt es häufig zu Störungen von Konzentration, Aufmerksamkeit und Affektivität. Die Maximalform wird auch als Raptus (Erregungssturm) bezeichnet.

    • Stereotypien lassen sich noch einmal unterteilen: Gleichförmige Wiederholungen von bestimmten Bewegungen werden als und gleichmäßige Wiederholungen sprachlicher Äußerungen als bezeichnet.

    Depression

    Die Hauptmerkmale einer Depression sind eine Veränderung der Affektivität, des Antriebs, sowie ein Freud- und Interessenverlust. Je nach Ausprägung der Symptomatik wird zwischen leichten, mittelgradigen und schweren depressiven Episoden unterschieden. Treten wiederholt depressive Episoden mit symptomfreiem Intervall dazwischen auf, wird von einer rezidivierenden depressiven Störung gesprochen. Dauert eine depressive Episode länger als 2 Jahre, liegt eine chronische Depression vor.

    Manie

    Das manische Syndrom bezeichnet eine anhaltend und situationsinadäquat gehobene, aber auch reizbare Stimmung. Das Aktivitätsniveau ist gesteigert. Subjektives Krankheitsgefühl oder -einsicht, unabhängig von der Genese (primär = psychogen vs. sekundär = organisch), fehlen meistens.

    Schizophrenie

    Bei der Schizophrenie handelt es sich um eine heterogene Erkrankungsgruppe (schizophrener Formenkreis), gekennzeichnet durch grundlegende Störungen von Denken, Wahrnehmung und Affektivität.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen
      Nächster Artikel
      Suizidalität

      Katatone Störungen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Psychomotorische Störungen - Psychiatrische Untersuchung

      Psychomotorische Störungen Psychiatrische Untersuchung AllEx Alles fürs Examen 23 Psychiatrie und psychosomatische Medizin Psychiatrische Untersuchung Psychopathologischer Befund Psychomotorische Störungen Psychiatrische Untersuchung Psychomotorische Störungen Psychiatrische Untersuchung Störung psy...

      23 Psychiatrie und psychosomatische Medizin

      23 Psychiatrie und psychosomatische Medizin AllEx Alles fürs Examen 23 Psychiatrie und psychosomatische Medizin 23 Psychiatrie und psychosomatische Medizin Psychiatrische Untersuchung Untersuchung psychiatrische Psychiatrische Anamnese Anamnese psychiatrische Besonderheiten Die Diagnostik psychische...

      Psychotische Erkrankungen

      Psychotische Erkrankungen AllEx Alles fürs Examen 23 Psychiatrie und psychosomatische Medizin Psychotische Erkrankungen Psychotische Erkrankungen Psychose Schizophrenie Schizophrenie Psychose Schizophrenie Definition Kennzeichen sind grundlegende und charakteristische Störungen des Denkens der Wahrn...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Christine Brackmann, 08.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet