thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychiatrie

  • Grundlagen und psychiatrische Untersuchung
  • Leitsymptome in der Psychiatrie
    • Bewusstseinsstörungen K
    • Sinnestäuschungen und Wahrnehmungsstörungen K
    • Antriebsstörungen und Störungen der Affektivität K
    • Denkstörungen K
    • Ich-Störungen K
    • Gedächtnisstörungen K
    • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Einteilung
      4. Diagnostik
      5. Mögliche Diagnosen
    • Katatone Störungen K
    • Suizidalität K
  • Organisch bedingte psychische Störungen
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
  • Affektive Störungen
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
  • Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Faktoren
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Psychiatrische Therapie
  • Psychosomatische Medizin

Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen können Ausdruck sowohl somatischer als auch psychischer Erkrankungen sein, kommen jedoch auch bei gesunden Menschen vor. Dann sind sie z.B. Ausdruck von Stress und Übermüdung.

Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen können eingeteilt werden in:

  • eine Beeinträchtigung von Aufmerksamkeit und Konzentration

  • eine Einengung der Aufmerksamkeit, d.h. fehlende Flexibilität der Aufmerksamkeitsausrichtung.

Diagnostisch feststellen lassen sich Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen durch das Stellen gezielter Aufgaben (z.B. 100 minus 7 rechnen), aber auch durch eine Beobachtung des Gegenübers während eines Gesprächs.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörung

    Eine Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörung ist die Beeinträchtigung der Fähigkeit, sich in vollem Umfang auf die Wahrnehmung der durch die Sinnesreize übermittelten Eindrücke zu konzentrieren.

    Einteilung

    Unaufmerksamkeit und Konzentrationsbeeinträchtigung

    Hierunter fällt die verminderte Fähigkeit, die Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Situation zu richten bzw. sie über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten und zu fokussieren. Die Patienten wirken im Kontakt zerstreut und fahrig und sind leicht ablenkbar. Der Begriff der Aprosexie beschreibt einen Zustand höchstgradiger Zerstreutheit und völliger Unaufmerksamkeit.

    Einengung der Aufmerksamkeit

    Demenz

    Unter einer Demenz versteht man einen fortschreitenden Abbau erworbener intellektueller und kognitiver Fähigkeiten mit Beeinträchtigung im Alltag und einer Dauer ≥ 6 Monaten. Es kommt dabei zu einer progredienten Atrophie von kortikalem und/oder subkortikalem Hirnparenchym.

    Oligophrenie

    Eine Oligophrenie ist eine angeborene oder frühzeitig erworbene, umfassende Störung der altersgerechten Entwicklung sowie der intellektuellen und sozial-adaptiven Fähigkeiten.

    Schizophrenie

    Bei der Schizophrenie handelt es sich um eine heterogene Erkrankungsgruppe (schizophrener Formenkreis), gekennzeichnet durch grundlegende Störungen von Denken, Wahrnehmung und Affektivität.

    Depression

    Die Hauptmerkmale einer Depression sind eine Veränderung der Affektivität, des Antriebs, sowie ein Freud- und Interessenverlust. Je nach Ausprägung der Symptomatik wird zwischen leichten, mittelgradigen und schweren depressiven Episoden unterschieden. Treten wiederholt depressive Episoden mit symptomfreiem Intervall dazwischen auf, wird von einer rezidivierenden depressiven Störung gesprochen. Dauert eine depressive Episode länger als 2 Jahre, liegt eine chronische Depression vor.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Gedächtnisstörungen
      Nächster Artikel
      Katatone Störungen

      Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Springe in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“ direkt zu:
      Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen

      Aufmerksamkeits und Konzentrationsstörungen Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Grundlagen Psychopathologische Symptome und ihre Exploration Aufmerksamkeits und Konzentrationsstörungen Aufmerksamkeits und Konzentrationsstörungen Definition Die Fähigkeit die Wahrnehmung in vollem...

      Abhängigkeits- und Suchterkrankungen

      Abhängigkeits und Suchterkrankungen Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Erkrankungen Abhängigkeits und Suchterkrankungen Abhängigkeits und Suchterkrankungen Gerd Laux Allgemeines Definition und Historisches Synonym Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen ...

      Psychopathologische Symptome und ihre Exploration

      Psychopathologische Symptome und ihre Exploration Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Grundlagen Psychopathologische Symptome und ihre Exploration Psychopathologische Symptome und ihre Exploration Hans Jürgen Möller Einleitung Die Beschreibung Psychopathologie Symptome und Benen...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Christine Brackmann, 08.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet