thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychiatrie

  • Grundlagen und psychiatrische Untersuchung
  • Leitsymptome in der Psychiatrie
    • Bewusstseinsstörungen K
    • Sinnestäuschungen und Wahrnehmungsstörungen K
    • Antriebsstörungen und Störungen der Affektivität K
    • Denkstörungen K
    • Ich-Störungen K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Einteilung
      4. Diagnostik
      5. Mögliche Diagnosen
      6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Gedächtnisstörungen K
    • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen K
    • Katatone Störungen K
    • Suizidalität K
  • Organisch bedingte psychische Störungen
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
  • Affektive Störungen
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
  • Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Faktoren
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Psychiatrische Therapie
  • Psychosomatische Medizin

Ich-Störungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Störungen der Meinhaftigkeit

Ich-Störungen beschreiben Veränderungen und Störungen der Ich-Umwelt-Grenze. Sie werden in Beeinflussungs- und Entfremdungserlebnisse unterteilt.

Zu den Beeinflussungserlebnissen zählen die Fremd- und die Willensbeeinflussung, der Gedankenentzug, die Gedankeneingebung und die Gedankenausbreitung. Dies sind klassische Symptome einer Schizophrenie.

Entfremdungserlebnisse hingegen sind unspezifisch. Zu ihnen gehören die Depersonalisation (sich selbst als fremd empfinden) und die Derealisation (die Umgebung als fremd empfinden). Wenn sie auftreten, muss an unterschiedliche Differenzialdiagnosen gedacht werden.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Ich-Störung

    Bei einer Ich-Störung werden Zustände und Vorgänge als von außen gemacht, gesteuert und beeinflusst und als nicht zum eigenen Ich gehörig erlebt. Die Ich-Umwelt-Grenze (Abgrenzung der eigenen Person gegenüber der Umgebung) ist gestört.

    Einteilung

    Beeinflussungserlebnisse

    • Gedankenentzug: Gefühl, dass die eigenen Gedanken von außen entzogen und weggenommen werden

    • Gedankeneingebung: Gefühl, dass die Gedanken und Vorstellungen von außen eingegeben werden, so dass die Betroffenen die Kontrolle über die eigenen Gedanken und Vorstellungen verlieren

    • bzw. : Überzeugung, dass die Umwelt, z.B. der Untersucher, die eigenen Gedanken „liest“ bzw. hört. Die Gedanken gehören den Betroffenen , sondern andere haben ebenfalls Anteil an ihnen.

    Schizoaffektive Störung

    Episodisch-polyphasisch verlaufende Störung, bei der während mehr als der Hälfte der Phasendauer gleichzeitig schizophrene und affektive Symptome bestehen.

    Emotional instabile Persönlichkeitsstörung

    Die emotional instabile Persönlichkeitsstörung zeigt sich durch starke Stimmungsschwankungen und das Ausleben von Impulsen ohne Berücksichtigung möglicher Folgen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Denkstörungen
      Nächster Artikel
      Gedächtnisstörungen

      Ich-Störungen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Springe in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“ direkt zu:
      Ich-Störungen

      Ich Störungen Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Grundlagen Psychopathologische Symptome und ihre Exploration Ich Störungen Ich Störungen Ich Störung Definition Störungen bei denen sich die Ichhaftigkeit des Erlebens verändert Derealisation Derealisation Depersonalisation Deper...

      Schizophrenie-Spektrum und andere psychotische Störungen

      Schizophrenie Spektrum und andere psychotische Störungen Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Erkrankungen Schizophrenie Spektrum und andere psychotische Störungen Schizophrenie Spektrum und andere psychotische Störungen Störung psychotische Schizophrenie Schizophrenie Spektrum P...

      Schizophrenie-Spektrum

      Schizophrenie Spektrum Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Erkrankungen Schizophrenie Spektrum und andere psychotische Störungen Schizophrenie Spektrum Schizophrenie Spektrum Definition und Historisches Definition Die Erkrankung gehört zu den sog funktionellen Psychosen Die Form...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Christine Brackmann, 08.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet