thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychiatrie

  • Grundlagen und psychiatrische Untersuchung
  • Leitsymptome in der Psychiatrie
    • Bewusstseinsstörungen K
    • Sinnestäuschungen und Wahrnehmungsstörungen K
      1. Steckbrief
      2. Halluzinationen und Pseudohalluzinationen
      3. Weitere Sinnestäuschungen und Wahrnehmungsstörungen
      4. Diagnostik
      5. Mögliche Diagnosen
      6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Antriebsstörungen und Störungen der Affektivität K
    • Denkstörungen K
    • Ich-Störungen K
    • Gedächtnisstörungen K
    • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen K
    • Katatone Störungen K
    • Suizidalität K
  • Organisch bedingte psychische Störungen
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
  • Affektive Störungen
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
  • Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Faktoren
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Psychiatrische Therapie
  • Psychosomatische Medizin

Sinnestäuschungen und Wahrnehmungsstörungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Unter den Begriffen Sinnestäuschungen und Wahrnehmungsstörungen werden eine Reihe psychopathologischer Auffälligkeiten zusammengefasst, die alle durch eine veränderte Wahrnehmung der Realität gekennzeichnet sind.

Hierzu zählen zum einen Halluzinationen, worunter Sinneswahrnehmungen ohne adäquaten Außenreiz verstanden werden. Halten die Betroffenen die Halluzinationen selbst nicht für echt, handelt es sich um sog. Pseudohalluzinationen. Halluzinationen werden anhand der betroffenen Sinnesmodalität in optische, akustische, olfaktorische, gustatorische und taktile Halluzinationen unterschieden.

Des Weiteren zählen zu den Sinnestäuschungen und Wahrnehmungsstörungen illusionäre Verkennungen und die Paraeidolie. Ersteres bezeichnet eine Fehlinterpretation realer Sinneseindrücke, Letzteres das Hineinsehen von Nichtvorhandenem in tatsächliche Wahrnehmungen, also eine halluzinatorische Anreicherung der Realität.

Sinnestäuschungen und Wahrnehmungsstörungen können das Symptom einer Vielzahl von psychischen und somatischen Erkrankungen sein. Aufgrund dessen erfordern diese psychopathologischen Auffälligkeiten insbesondere bei erstmaligem Auftreten neben einer gründlichen psychiatrischen Untersuchung auch immer eine somatische Abklärung.

    Abbrechen Speichern

    Halluzinationen und Pseudohalluzinationen

    Definition

    Definition:
    Halluzination

    Eine Halluzination ist eine Sinneswahrnehmung ohne adäquaten Außenreiz, die – bei aufgehobener Realitätskontrolle – für reale Sinneseindrücke gehalten wird.

    Definition:
    Pseudohalluzination

    Eine Pseudohalluzination (z.B. bei Fieber oder starker Erschöpfung) ist eine Sinneswahrnehmung ohne entsprechenden Außenreiz, deren Unwirklichkeit erkannt wird.

    Merke:

    Pseudohalluzinationen sind Halluzinationen, die von den Betroffenen als unecht erkannt werden.

    Formen von Halluzinationen

    Halluzinationen können sehr unterschiedlich wahrgenommen werden:

    Intensität

    Halluzinationen können sehr intensiv und aufdrängend sein, so dass sie dann auch eine entsprechende körperliche und affektive Reaktion bei den Betroffenen auslösen (z.B. Angst bei lauten, beleidigenden Stimmen). Andererseits können Halluzinationen auch als schwach und im Hintergrund des Wahrnehmungsprozesses ablaufend wahrgenommen werden.

    Katarakt

    Eine Katarakt ist eine Trübung der Linse, die zur Beeinträchtigung der Sicht führt.

    Schizophrenie

    Bei der Schizophrenie handelt es sich um eine heterogene Erkrankungsgruppe (schizophrener Formenkreis), gekennzeichnet durch grundlegende Störungen von Denken, Wahrnehmung und Affektivität.

    Delir

    Das Delir ist eine akut auftretende, meist reversible organische Störung, die mit Bewusstseins- und Orientierungsstörungen einhergeht.

    Organische Halluzinose

    Eine organische Halluzinose ist gekennzeichnet durch anhaltende oder immer wieder auftretende, meist akustische oder optische Halluzinationen bei klarer Bewusstseinslage, bedingt durch eine zerebrale oder systemische Erkrankung bzw. eine exogen zugeführte Substanz.

    Schizoaffektive Störung

    Episodisch-polyphasisch verlaufende Störung, bei der während mehr als der Hälfte der Phasendauer gleichzeitig schizophrene und affektive Symptome bestehen.

    Epilepsie

    Eine Epilepsie ist eine Erkrankung des Gehirns mit

    • mindestens zwei nicht provozierten epileptischen Anfällen (oder Reflexanfällen), die im Abstand von mindestens 24 Stunden auftreten oder

    • einem nicht provozierten epileptischen Anfall (oder Reflexanfall) verbunden mit einer Wahrscheinlichkeit, innerhalb der nächsten 10 Jahre weitere Anfälle zu erleiden, die vergleichbar ist mit dem allgemeinen Rückfallrisiko (mindestens 60 %) nach zwei nicht provozierten Anfällen oder

    • Vorliegen eines Epilepsiesyndroms.

    (ILAE-Definition von 2014; ILAE = International League Against Epilepsy)

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Bewusstseinsstörungen
      Nächster Artikel
      Antriebsstörungen und Störungen der Affektivität

      Sinnestäuschungen und Wahrnehmungsstörungen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“ direkt zu:
      Wahrnehmungsstörungen

      Wahrnehmungsstörungen Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Grundlagen Psychopathologische Symptome und ihre Exploration Wahrnehmungsstörungen Wahrnehmungsstörungen Wahrnehmungsstörung Halluzinationen Halluzination Definition Halluzinationen sind Wahrnehmungserlebnisse ohne entspr...

      Psychopathologische Symptome und ihre Exploration

      Psychopathologische Symptome und ihre Exploration Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Grundlagen Psychopathologische Symptome und ihre Exploration Psychopathologische Symptome und ihre Exploration Hans Jürgen Möller Einleitung Die Beschreibung Psychopathologie Symptome und Benen...

      Halluzinationen

      Halluzinationen Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Grundlagen Psychopathologische Symptome und ihre Exploration Wahrnehmungsstörungen Halluzinationen Halluzinationen Halluzination Definition Halluzinationen sind Wahrnehmungserlebnisse ohne entsprechenden Außenreiz die aber trot...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.12.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Christine Brackmann, 08.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet