thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychiatrie

  • Grundlagen und psychiatrische Untersuchung
  • Leitsymptome in der Psychiatrie
    • Bewusstseinsstörungen K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Ebenen des Bewusstseins
      4. Diagnostik
      5. Mögliche Diagnosen
    • Sinnestäuschungen und Wahrnehmungsstörungen K
    • Antriebsstörungen und Störungen der Affektivität K
    • Denkstörungen K
    • Ich-Störungen K
    • Gedächtnisstörungen K
    • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen K
    • Katatone Störungen K
    • Suizidalität K
  • Organisch bedingte psychische Störungen
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
  • Affektive Störungen
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
  • Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Faktoren
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Psychiatrische Therapie
  • Psychosomatische Medizin

Bewusstseinsstörungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Bewusstseinsveränderungen

Bewusstseinsstörungen lassen sich in quantitative und qualitative Bewusstseinsstörungen differenzieren.

Quantitative Bewusstseinsstörungen beschreiben Einschränkungen der Vigilanz (also der Wachheit), wobei je nach Schweregrad dieser Einschränkungen zwischen Somnolenz, Sopor und Koma unterschieden wird.

Qualitative Bewusstseinsstörungen hingegen beschreiben Veränderungen der Luzidität, also der Fähigkeit, innere und äußere Prozesse bewusstseinsklar wahrzunehmen.

Bewusstseinsstörungen sind das Symptom einer Vielzahl von körperlichen und psychiatrischen Erkrankungen, wobei insbesondere quantitative Bewusstseinsstörungen zuerst eine somatische Abklärung erforderlich machen.

Image description
Bewusstseinsbereiche

Das menschliche Bewusstsein kann untergliedert werden in ein Wachbewusstsein, ein Schlafbewusstsein, ein Alltagsbewusstsein und ein Über-Alltagsbewusstsein. Letzteres wird noch einmal untergliedert in ein Über- und ein Unterbewusstsein.

(Scharfetter, Allgemeine Psychopathologie, Thieme, 2017)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Bewusstseinsstörung

    Bewusstseinsstörungen sind Veränderungen des Bewusstseins unterschiedlichen Ausmaßes, wobei zwischen qualitativen und quantitativen Bewusstseinsstörungen unterschieden wird. Ein bewusstseinsklarer Mensch ist vollständig wach (Vigilanz) und kann auf seine Umgebung adäquat reagieren (reflektierendes Bewusstsein).

    Ebenen des Bewusstseins

    Nur bei Patienten mit erhaltenem Bewusstsein können Psychopathologien beurteilt werden. Das Bewusstsein umfasst drei Ebenen:

    • Eine erhaltene Vigilanz ist die für alle weiteren . Sie unterliegt natürlichen Schwankungen und wird durch den Organismus selbst (z.B. Schlaf-Wach-Rhythmus) sowie durch das Befinden und durch die Umgebung des Menschen reguliert.

    Apallisches Syndrom

    Das apallische Syndrom entsteht durch isolierte Schädigung der Großhirnrinde (lat. Pallium = Mantel; z.B. durch Hypoxie oder diffuse Hirnschädigung) und hat den Ausfall aller zerebralen Funktionen bei erhaltener Funktion der Formatio reticularis zur Folge. Die Patienten sind nicht bei Bewusstsein; die autonomen Funktionen und der Schlaf-wach-Rhythmus bleiben jedoch erhalten.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Psychopathologischer Befund: Überblick
      Nächster Artikel
      Sinnestäuschungen und Wahrnehmungsstörungen

      Bewusstseinsstörungen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Springe in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“ direkt zu:
      Bewusstseinsstörungen

      Bewusstseinsstörungen Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Grundlagen Psychopathologische Symptome und ihre Exploration Bewusstseinsstörungen Bewusstseinsstörungen Bewusstseinsstörung Definition Bewusstseinsstörung ist der Oberbegriff für alle Veränderungen der Bewusstseinslage U...

      Bewusstseinsstörungen

      Bewusstseinsstörungen Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Therapie Psychiatrische Notfälle Häufige psychiatrische Notfälle Bewusstseinsstörungen Bewusstseinsstörungen Bewusstseinsstörung Definition Bewusstseinsstörungen sind das Leitsymptom der akuten organisch bedingten psychis...

      Psychiatrische Notfälle

      Psychiatrische Notfälle Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Therapie Psychiatrische Notfälle Psychiatrische Notfälle Gerd Laux Arno Deister Allgemeines Definition und Übersicht Definition Ein psychiatrischer Notfall Notfall psychiatrischer psychiatrischer Notfall ist ein Zustand...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Christine Brackmann, 08.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet