thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychiatrie

  • Grundlagen und psychiatrische Untersuchung
    • Psychiatrische Anamnese K
    • Juristische Aspekte in der Psychiatrie
    • Psychopathologischer Befund: Überblick K
      1. Steckbrief
      2. Systematik des psychopathologischen Befundes
      3. IMPP-Fakten im Überblick
  • Leitsymptome in der Psychiatrie
  • Organisch bedingte psychische Störungen
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
  • Affektive Störungen
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
  • Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Faktoren
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Psychiatrische Therapie
  • Psychosomatische Medizin

Psychopathologischer Befund: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der psychopathologische Befund ist in der Psychiatrie das wichtigste diagnostische Instrument zur Erhebung des aktuellen psychischen Zustands.

Die Erhebung des psychopathologischen Befundes folgt einer festen Systematik, die es ermöglicht, alle psychischen Funktionsstörungen abzufragen und diagnostisch zu beurteilen.

Neben der verbalen Kommunikation muss der Untersucher auch immer die nonverbale Kommunikation seines Gegenübers in den psychopathologischen Befund einfließen lassen. Der psychopathologische Befund beruht also nicht nur auf den subjektiven Angaben des Patienten, sondern auch auf den Interpretationen und Beobachtungen des Untersuchers.

Image description
Psychiatrische Diagnostik

Grafische Darstellung der unterschiedlichen Ebenen des diagnostischen Gesprächs und der immer erforderlichen Gegenüberstellung von objektiven (psychopathologischer Befund) und subjektiven (Patientenangaben) Befunden.

(Quelle: Laux, Waltereit, Anamnese und Befund bei psychischen Erkrankungen, 2017, Thieme)
    Abbrechen Speichern

    Systematik des psychopathologischen Befundes

    Die Erhebung des psychopathologischen Befundes sollte – auch als eigene Hilfestellung – immer folgender Struktur folgen:

    • Bewusstseinsstörungen: qualitativ und quantitativ

    • Orientierungsstörungen: zeitlich, örtlich, situativ, zur Person

    • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen: Diese beiden kognitiven Funktionen lassen sich während eines Gesprächs prüfen: Ist der Patient in der Lage, sich längere Zeit auf das Gespräch zu fokussieren? Ist der Patient leicht ablenkbar durch äußere oder innere Reize? Wie lange hält die Aufmerksamkeitsspanne an? Zur Überprüfung der selektiven und fokussierten Aufmerksamkeit unter Belastung eignet sich der sog. Aufmerksamkeits-Belastungs-Test (d2-Test). Bei dem Aufmerksamkeits-Belastungs-Test handelt es sich um einen psychologischen Leistungstest, der aus 14 Reihen mit je 57 Zeichen besteht. In jeder Reihe sind die Buchstaben d und p mit oben und/oder unten gesetzten Strichen in unterschiedlicher Reihenfolge angeordnet. Die Probanden müssen in jeder Reihe ein mit 2 Strichen markiertes d durchstreichen. Hierbei haben sie pro Reihe 20 Sekunden Zeit. Ein d, welches mit mehr oder weniger als 2 Strichen markiert ist, darf nicht durchgestrichen werden. Ebenso darf ein p niemals durchgestrichen werden ungeachtet der Anzahl gesetzter Striche.

    Agoraphobie

    Unter der Agoraphobie versteht man eine Erkrankung aus der Gruppe der Angststörungen, bei der die Angst vor Situationen, in denen sich die Patienten hilflos fühlen (z.B. Menschenansammlungen, weite, offene Plätze), im Mittelpunkt steht.

    Suizidalität

    Suizidalität beschreibt alle Gedanken und Handlungen mit dem Ziel, das eigene Leben durch absichtliches Handeln oder Unterlassen (z. B. Nichteinnahme lebenswichtiger Medikamente) zu beenden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Unterbringung: Rechtliche Aspekte
      Nächster Artikel
      Bewusstseinsstörungen

      Psychopathologischer Befund: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“ direkt zu:
      Psychopathologischer Befund (Psychostatus)

      Psychopathologischer Befund Psychostatus Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie Grauer Teil Diagnostik Diagnostik Psychiatrische Untersuchung Psychopathologischer Befund Psychostatus Psychopathologischer Befund Psychostatus Definition und Prinzip Wahrnehmung Explikation Registrierung Gewichtung u...

      Formale Denkstörungen

      Formale Denkstörungen Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie Grüner Teil Leitsymptome Psychopathologie Formale Denkstörungen Formale Denkstörungen Denkstörung formale Denkverlangsamung Definition Verlangsamung Denkverlangsamung der Denkabläufe Phänomenologie Zähflüssiges verlangsamtes Denken trit...

      Psychometrie

      Psychometrie Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie Grauer Teil Diagnostik Psychometrie Psychometrie Psychologische Testverfahren Testverfahren psychologische Psychometrie Vorbemerkungen Wenn Anamneseerhebung und klinisch psychopathologische Diagnostik nicht zur notwendigen Klarheit führen oder w...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 25.01.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Christine Brackmann, 08.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet