Allgemeine Begriffe
Man unterscheidet folgende Gehirnanteile:
Großhirn (auch Cerebrum, Telencephalon oder Endhirn)
Zwischenhirn (Diencephalon)
Hirnstamm (Truncus cerebri) bestehend aus
Mittelhirn (Mesencephalon)
Brücke (Pons)
verlängertem Mark (Medulla oblongata)
Kleinhirn (Cerebellum).

Gliederung des Gehirns
(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
Gliederung des Gehirns
Der Begriff Rautenhirn (Rhombencephalon) ist ein entwicklungsgeschichtlicher. Hierunter versteht man Brücke und verlängertes Mark, manche Autoren zählen auch das Kleinhirn dazu. Weitere entwicklungsgeschichtliche Bezeichnungen sind Prosencephalon (Vorderhirn, aus ihm entwickeln sich Großhirn und Zwischenhirn), Metencephalon (aus ihm entwickeln sich Brücke und Kleinhirn) und Myeloencephalon (aus ihm entwickelt sich das verlängerte Mark).
Im Unterschied zum Hirnstamm beeinhaltet das Stammhirn auch das Zwischenhirn (also Hirnstamm plus Zwischenhirn).