thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
    • Untere Extremität: Überblick V
    • Knochen
    • Gelenke
    • Muskulatur
    • Nerven, Gefäße und Lymphknoten
    • Topografie
      • Oberflächenanatomie der unteren Extremität V
        1. Steckbrief
        2. Regionen
        3. Oberflächenrelief
        4. Tastbare Knochenpunkte
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Leistenregion (Regio inguinalis) V
      • Oberschenkelvorderseite (Regio femoris anterior) V
      • Gesäßregion (Regio glutealis) V
      • Hintere Knieregion (Regio genus posterior) V
      • Knöchelregion (Regio malleolaris) V
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Oberflächenanatomie der unteren Extremität

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Körperoberfläche der unteren Extremität gliedert sich in Regionen. Dazu zählen u.a. Regio inguinalis, Regio femoris anterior, Regio glutealis, Regio genu posterior, Regio malleolaris, Planta pedis und Dorsum pedis.

Das Oberflächenrelief der unteren Extremität wird überwiegend durch die Muskulatur geprägt, z.B. die Oberschenkelvorderseite durch den M. quadriceps femoris, die Unterschenkelrückseite durch den M. gastrocnemius.

Fast alle Knochen der unteren Extremität weisen tastbare Knochenpunkte auf, die der Orientierung am Körper dienen. Besonders prominente Strukturen sind im Bereich der Hüfte die Spina iliaca anterior superior, am Oberschenkel der Trochanter major und die beiden Epikondylen, am Unterschenkel die mediale Tibiafläche und die beiden Malleolen.

    Abbrechen Speichern

    Regionen

    Die Körperoberfläche der unteren Extremität gliedert sich in Regionen. Sie dienen der Orientierung am Körper und der Beschreibung von pathologischen Veränderungen.

    Im Bereich der unteren Extremität unterscheidet man:

    • Regio inguinalis (Leistenregion): Übergang zwischen vorderer Bauchwand und Oberschenkel. Nach kaudal durch das Leistenband (Lig. inguinale) begrenzt. Unterhalb des Leistenbandes liegen in der Tiefe die Lacuna vasorum und die Lacuna musculorum.

    • Regio glutealis (Gesäßregion): mit Foramen ischiadicum majus und minus

    • Regio femoris anterior (Vorderseite des Oberschenkels), die das Trigonum femorale (Schenkeldreieck) enthält, das lateral durch den M. sartorius begrenzt wird, und posterior (Rückseite des Oberschenkels).

    • Regio genus anterior (vordere Knieregion) und posterior (hintere Knieregion, mit Fossa poplitea)

    • Regio cruris anterior (Vorderseite des Unterschenkels) und (Rückseite des Unterschenkels)

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Lymphknoten und Lymphgefäße der unteren Extremität
      Nächster Artikel
      Leistenregion (Regio inguinalis)

      Oberflächenanatomie der unteren Extremität

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Untere Extremität

      Untere Extremität Duale Reihe Anatomie Bewegungssystem Untere Extremität Untere Extremität Hüfte Oberschenkel und Knie L J Wurzinger Funktionelle Aspekte und Bauprinzip Die hohe Belastung beim aufrechten Gang bedingt an der unteren Extremität morphologische Anpassungen Das Femur ist ein sehr massive...

      Hüfte, Oberschenkel und Knie

      Hüfte Oberschenkel und Knie Duale Reihe Anatomie Bewegungssystem Untere Extremität Hüfte Oberschenkel und Knie Hüfte Oberschenkel und Knie L J Wurzinger Funktionelle Aspekte und Bauprinzip Die hohe Belastung beim aufrechten Gang bedingt an der unteren Extremität morphologische Anpassungen Das Femur ...

      Topografische Anatomie von Hüfte, Oberschenkel und Knie

      Topografische Anatomie von Hüfte Oberschenkel und Knie Duale Reihe Anatomie Bewegungssystem Untere Extremität Hüfte Oberschenkel und Knie Topografische Anatomie von Hüfte Oberschenkel und Knie Topografische Anatomie von Hüfte Oberschenkel und Knie Regionen Dorsal von kranial Abb D 1 50 Regio gluteal...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 20.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Laurenz J. Wurzinger, 18.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet