thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
  • Immunsystem
  • Molekularbiologie
    • Nucleotide und Nucleinsäuren
    • DNA-Replikation, DNA-Reparatur und Mutationen
    • Transkription und RNA-Prozessierung
    • Translation, Proteinfaltung und -Modifikation
      • Translation: Grundlagen V
      • Rechenbeispiele zur Genexpression V
        1. Allgemeines
        2. Rechenbeispiele
      • Translation: Ablauf, Regulation und Hemmstoffe V
      • Proteine: Faltung V
      • Proteine: Adressierung und Sortierung V
      • Proteine: Co- und posttranslationale Modifikation V
    • Molekulare Onkologie
    • Gentechnik und Analyse von Nucleinsäuren
  • Zellbiologie

Rechenbeispiele zur Genexpression

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Allgemeines

Die folgenden Rechenbeispiele sind nicht sehr kompliziert. Um die Aufgaben lösen zu können, ist es wichtig zu wissen, dass beim Spleißen die Introns aus der Prä-mRNA entfernt und die Exons miteinander zur mRNA verknüpft werden. Wichtig ist auch, dass 3 Basen auf der mRNA (Basentriplett) eine Aminosäure codieren.

Bei allen Rechenbeispielen wurde die Länge der 5´- und 3´-UTRs der mRNA nicht berücksichtigt.

Rechenbeispiele

Rechenbeispiel 1

Bei einem nicht modifizierten Protein mit einer relativen Molekülmasse von 55 000 beträgt die mittlere relative Molekülmasse der enthaltenen Aminosäuren ca. 110. Aus wie vielen Ribonucleotiden besteht dann etwa die codierende mRNA?

: Um die Anzahl der Ribonucleotide zu ermitteln, berechnet man zunächst die Zahl der Aminosäuren im Protein: 55 000/110 = 500 Aminosäuren. Da jede Aminosäure von 3 Basen (Triplett) codiert wird, ist die Zahl der Nucleotide 500 · 3 = 1500 Nucleotide.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Translation: Grundlagen
    Nächster Artikel
    Translation: Ablauf, Regulation und Hemmstoffe

    Rechenbeispiele zur Genexpression

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Allgemeine Mikrobiologie“
    Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
    Zeige Treffer in „Molekulare Genetik“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
    Springe in „Allgemeine Mikrobiologie“ direkt zu:
    Regulation von Enzymaktivität und Genexpression

    Regulation von Enzymaktivität und Genexpression Allgemeine Mikrobiologie Zentrale Stoffwechselwege Verbindung zwischen Energiestoffwechsel und Biosynthese Regulation von Enzymaktivität und Genexpression Regulation von Enzymaktivität und Genexpression Regulation zentrale Stoffwechselwege Die Enzyme d...

    Strategien der viralen Genexpression und Genomvermehrung

    Strategien der viralen Genexpression und Genomvermehrung Allgemeine Mikrobiologie Viren Vermehrungszyklus Vermehrung von Viren Strategien der viralen Genexpression und Genomvermehrung Strategien der viralen Genexpression und Genomvermehrung Viren Genexpression Die Virusreplikation umschreibt die seh...

    Regulation des Stoffwechsels und des Zellaufbaus von Bakterien

    Regulation des Stoffwechsels und des Zellaufbaus von Bakterien Allgemeine Mikrobiologie Regulation des Stoffwechsels und des Zellaufbaus von Bakterien Regulation des Stoffwechsels und des Zellaufbaus von Bakterien Regulation von Stoffwechsel und Zellaufbau Gottfried Unden Überblick Bezogen auf ihr Z...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 13.10.2022
    Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Roland Netzker, 05.07.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet