Psychosoziale Aspekte
Hinter dem Begriff „psychosozial“ verbergen sich alle emotionalen Schmerzen, sozialen Probleme und existenziellen Sinnfragen, mit denen sich Menschen in der Auseinandersetzung mit Fragen des Seins und Daseins konfrontiert sehen. Ganz wesentlich für die Lebensqualität ist die Förderung und Erhaltung psychosozialer Ressourcen des Patienten und der „unit of care“. Körperliche, psychische, spirituelle und soziale Dimension müssen im Sinne einer ganzheitlichen Betreuung gemeinsam in den Blick genommen werden.
Krankheitsbewältigung und Auseinandersetzung mit Sterben und Tod
in der palliativen Betreuungssituation bedeutet, eine neue Balance zwischen den Erwartungen an das Leben und der Lebensrealität zu finden. Die Bewältigung des Sterben-Müssens impliziert einen Entwicklungsprozess hin zu der Akzeptanz des Unvermeidlichen und einem bewussten Abschiednehmen. Patienten setzen diejenigen (Coping-)Strategien ein, die ihnen vor dem Hintergrund ihrer individuellen Lebensgeschichte zur Verfügung stehen. Das von Elisabeth Kübler-Ross formulierte Modell der veranschaulicht die Reaktionen, die Patienten in der Auseinandersetzung mit ihrem bevorstehenden Tod zeigen und erleben können.