thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Allgemeinmedizin

  • Grundlagen und Besonderheiten der Allgemeinmedizin
  • Grundlagen der Geriatrie
  • Grundlagen der Palliativmedizin
    • Palliativmedizin/Palliative Care: Begriffsklärungen und Grundlagen K
    • Organisationsformen in der Palliativmedizin K
    • Therapeutische Prinzipien der Palliativmedizin K
    • Symptommanagement in der Palliativmedizin K
    • Betreuung des sterbenden Menschen K
      1. Steckbrief
      2. Grundlagen
      3. Flüssigkeitsgabe und Ernährung am Lebensende
      4. Palliative Sedierung
    • Psychosoziale Aspekte, Kommunikation und Spiritualität in der Palliativmedizin K
  • Sozial- und arbeitsrechtlicher Bereich
  • Häufige Leitsymptome
  • Formulare

Betreuung des sterbenden Menschen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 17 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Betreuung eines sterbenden Menschen stellt für alle beteiligten Personen eine besondere Herausforderung dar. Wichtig ist, dass die Bedürfnisse des Sterbenden Beachtung finden. Dazu gehört

  • gute Schmerz- und Symptomkontrolle

  • klare Entscheidungsfindung und -formulierung in Bezug auf Behandlungswünsche

  • Vorbereitung auf den Tod

  • Vollendung des Lebens

  • anderen etwas mitgeben können

  • als einzigartiger und ganzer Mensch gesehen und angenommen werden.

Das Sterben sollte dabei als dynamischer Prozess mit verschiedenen ineinander übergehenden Phasen gesehen werden, in dem sich die Bedürfnisse auch ändern können.

Zunehmende Appetitlosigkeit mit Nahrungsverweigerung und wenig Durst sind in der letzten Lebensphase oft natürlicher Ausdruck des beginnenden Sterbeprozesses. Die Entscheidung, ob eine künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr durchgeführt wird, muss mit dem Patienten besprochen werden, sofern dies noch möglich ist – der Wunsch des Patienten ist hier entscheidend. Sonst gilt der schriftlich niedergelegte Patientenwille (Patientenverfügung). Um dem Patienten durch eine Bewusstseinsminderung unerträgliches Leiden bei sonst therapierefraktären Symptomen zu ersparen, kann eine palliative Sedierung oder palliative Sedierungstherapie (PST) angewendet werden.

    Abbrechen Speichern

    Grundlagen

    Die Begleitung unheilbar kranker Menschen in der Sterbephase stellt eine besondere Herausforderung für die Angehörigen und das Betreuungsteam dar. Menschen, die dem Tode nahe sind, haben Bedürfnisse, die respektiert und berücksichtigt werden sollten. Diese sind z.B.

    • gute Schmerz- und Symptomkontrolle

    • klare Entscheidungsfindung und -formulierung in Bezug auf Behandlungswünsche

    • Vorbereitung auf den Tod

    • Vollendung des Lebens

    • anderen etwas mitgeben können

    • als einzigartiger und ganzer Mensch gesehen und angenommen werden.

    Für den Einzelnen können diese Bedürfnisse jedoch sehr unterschiedlich sein und sich außerdem im Verlauf der Erkrankung und des Sterbeprozesses wiederholt verändern, weshalb der mit dem Patienten und dessen An- und Zugehörigen zur unumgänglich ist. Je mehr sich ein Mensch dem Tod nähert, desto schneller können sich sein Zustand und damit die Anforderungen an eine gute Begleitung verändern.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Symptommanagement in der Palliativmedizin
      Nächster Artikel
      Psychosoziale Aspekte, Kommunikation und Spiritualität in der Palliativmedizin

      Betreuung des sterbenden Menschen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Springe in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“ direkt zu:
      Palliativmedizinische Betreuung unheilbar Kranker und Sterbender

      Palliativmedizinische Betreuung unheilbar Kranker und Sterbender Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Hausärztliche Handlungskonzepte Palliativmedizinische Betreuung unheilbar Kranker und Sterbender Palliativmedizinische Betreuung unheilbar Kranker und Sterbender Palliativmedizinische Be...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 26.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet