thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Allgemeinmedizin

  • Grundlagen und Besonderheiten der Allgemeinmedizin
  • Grundlagen der Geriatrie
  • Grundlagen der Palliativmedizin
    • Palliativmedizin/Palliative Care: Begriffsklärungen und Grundlagen K
    • Organisationsformen in der Palliativmedizin K
      1. Steckbrief
      2. Hospizinitiativen
      3. Palliativstationen
      4. Palliativmedizinische Konsiliardienste
    • Therapeutische Prinzipien der Palliativmedizin K
    • Symptommanagement in der Palliativmedizin K
    • Betreuung des sterbenden Menschen K
    • Psychosoziale Aspekte, Kommunikation und Spiritualität in der Palliativmedizin K
  • Sozial- und arbeitsrechtlicher Bereich
  • Häufige Leitsymptome
  • Formulare

Organisationsformen in der Palliativmedizin

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

„Hospiz“ bezeichnet Strukturen, in denen Schwerkranke und Sterbende an ihrem Lebensende bedürfnisorientiert versorgt und begleitet werden können. Sie spielen eine immer größer werdende Rolle.

In Deutschland ist ein Zweisäulenmodell von Hospiz- und Palliatividee nebeneinander entstanden.

Hospizinitiativen: Neben dem Angebot von Sterbe-, Angehörigen- und auch Trauerbegleitungen gehören die (Sozial-)Beratung von Betroffenen und ihren Angehörigen sowie das Bemühen um Öffentlichkeitsarbeit zur Tätigkeit ambulanter Hospizdienste.

Die Palliativstation ist eine Abteilung in oder an einem Krankenhaus. Sie ist spezialisiert auf die Behandlung, Betreuung und Begleitung von Palliativpatienten.

Image description
Palliativmedizinische Versorgungs- und Organisationsstrukturen

(nach ÖBIG 2006)

(Quelle: AllEx – Alles fürs Examen, Thieme, 2014)
    Abbrechen Speichern

    Hospizinitiativen

    Hospizinitiativen betreuen Schwerkranke und sterbende Menschen ambulant oder in stationären Einrichtungen wie Hospizen. Der Hospizpatient ist idealerweise medizinisch stabil, der Schwerpunkt liegt auf der qualifizierten pflegenden und begleitenden Zuwendung. Das stationäre Hospiz betreut schwerkranke Menschen mit einer begrenzten Lebenserwartung, die nicht zu Hause versorgt werden können, aber keine Krankenhausbehandlung benötigen. Dabei erfolgt die medizinische Betreuung überwiegend durch den Hausarzt; stationäre Hospize bieten in Deutschland in der Regel keine kontinuierliche ärztliche Präsenz.

    In der Hospizarbeit sind vier Kernbedürfnisse sterbender Menschen deutlich geworden:

    • Im Sterben nicht alleingelassen zu werden, sondern an einem vertrauten Ort (möglichst zu Hause) und inmitten vertrauter Menschen sterben zu können.

    • Im Sterben nicht unter starken körperlichen Beschwerden leiden zu müssen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Palliativmedizin/Palliative Care: Begriffsklärungen und Grundlagen
      Nächster Artikel
      Therapeutische Prinzipien der Palliativmedizin

      Organisationsformen in der Palliativmedizin

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anästhesie“
      Springe in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“ direkt zu:
      Palliativmedizinische Betreuung unheilbar Kranker und Sterbender

      Palliativmedizinische Betreuung unheilbar Kranker und Sterbender Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Hausärztliche Handlungskonzepte Palliativmedizinische Betreuung unheilbar Kranker und Sterbender Palliativmedizinische Betreuung unheilbar Kranker und Sterbender Palliativmedizinische Be...

      Schwerpunkte palliativmedizinischer hausärztlicher Tätigkeit

      Schwerpunkte palliativmedizinischer hausärztlicher Tätigkeit Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Hausärztliche Handlungskonzepte Palliativmedizinische Betreuung unheilbar Kranker und Sterbender Schwerpunkte palliativmedizinischer hausärztlicher Tätigkeit Schwerpunkte palliativmedizinisc...

      Lebensbedrohliche chronische Erkrankungen am Beispiel Krebs und AIDS

      Lebensbedrohliche chronische Erkrankungen am Beispiel Krebs und AIDS Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Hausärztliche Handlungskonzepte Lebensbedrohliche chronische Erkrankungen am Beispiel Krebs und AIDS Lebensbedrohliche chronische Erkrankungen am Beispiel Krebs und AIDS Krebs und AI...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 03.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet