thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Allgemeinmedizin

  • Grundlagen und Besonderheiten der Allgemeinmedizin
  • Grundlagen der Geriatrie
  • Grundlagen der Palliativmedizin
    • Palliativmedizin/Palliative Care: Begriffsklärungen und Grundlagen K
      1. Steckbrief
      2. Grundlagen
      3. Definition und Konzept der Palliativmedizin
      4. Der palliativmedizinische Patient
      5. Familie und Zugehörige
      6. Das multiprofessionelle Betreuungsteam
      7. Chancen und Herausforderungen
      8. Interdisziplinäre Schnittstellen und Kooperationen
    • Organisationsformen in der Palliativmedizin K
    • Therapeutische Prinzipien der Palliativmedizin K
    • Symptommanagement in der Palliativmedizin K
    • Betreuung des sterbenden Menschen K
    • Psychosoziale Aspekte, Kommunikation und Spiritualität in der Palliativmedizin K
  • Sozial- und arbeitsrechtlicher Bereich
  • Häufige Leitsymptome
  • Formulare

Palliativmedizin/Palliative Care: Begriffsklärungen und Grundlagen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Neue Therapie- und Betreuungskonzepte, die aus der internationalen Hospizbewegung hervorgegangen sind, haben als Palliativmedizin Eingang in die Schulmedizin gefunden. Während die moderne Medizin in erster Linie kurativ, d.h. auf Heilung ausgerichtet ist, hat die Palliativmedizin (lat. palliare: mit einem Mantel bedecken) das Ziel, Patienten mit unheilbaren Erkrankungen vor physischem und psychischem Leiden zu schützen.

Zu den Aufgaben und Zielen der Palliativmedizin gehört die komplementäre Betreuung des Patienten durch ein multiprofessionelles Behandlungsteam und mit einem integrativen Behandlungskonzept.

Dabei sollen, laut WHO, nicht nur die Bedürfnisse des Patienten, sondern auch seiner Zugehörigen (Angehörige oder nichtverwandte betreuende Freunde etc.), d.h. die gesamte „unit of care“, berücksichtigt werden.

Palliativmedizin und „palliative Therapie“ dürfen nicht miteinander verwechselt werden. Erstere wirkt krankheitsorientiert, letztere symptomorientiert.

    Abbrechen Speichern

    Grundlagen

    Lerntipp:

    Die Palliativmedizin ist relativ neu zu einem Querschnittsbereich ernannt worden, in dem Leistungsnachweise zu erbringen sind. Bis sich dies auch in IMPP-Fragen niederschlägt, wird es vermutlich noch ein wenig dauern – falls das denn überhaupt geschehen wird. Bislang ist das Fach als solches jedenfalls nicht relevant für die 2. ÄP.

    Die Wurzeln der Palliativmedizin liegen in der Hospizbewegung des Mittelalters (lat. hospitium: Gastfreundschaft, Herberge). Parallel zur Entwicklung der naturwissenschaftlichen Therapieansätze der modernen Medizin seit dem 19. Jahrhundert geriet die begleitende und umsorgende Funktion des Arztes zunehmend in den Hintergrund. Die Orientierung der Medizin am hat einen beeindruckenden Zuwachs an Therapiemöglichkeiten und lebensverlängernden Optionen hervorgebracht. Bei unheilbaren und weiter fortschreitenden Krankheiten jedoch gelangt dieses Modell an seine Grenzen. Ersatzstrategien für den Fall, dass das Ziel der Kuration nicht erreicht werden kann, sind nicht definiert, sodass die Thematik von , und in der modernen Medizin zunehmend verdrängt, der Tod als Misserfolg therapeutischer Bemühungen definiert und damit teilweise als Niederlage tabuisiert wurde. Die englische Ärztin Cicely Saunders führte daher die Tradition der Sterbebegleitung in Hospizen mit den Erkenntnissen der modernen Medizin zusammen und eröffnete 1967 das St Christopher’s Hospice in London. Von dort aus entstand eine weltweite Entwicklung von hospizlichen und palliativmedizinischen Einrichtungen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Leben im Alter
      Nächster Artikel
      Organisationsformen in der Palliativmedizin

      Palliativmedizin/Palliative Care: Begriffsklärungen und Grundlagen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anästhesie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Zeige Treffer in „Gesprächsreihe Medizinische Psychologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Therapeutische Prinzipien der Palliativmedizin

      Therapeutische Prinzipien der Palliativmedizin AllEx Alles fürs Examen 35 Palliativmedizin Grundlagen der Palliativmedizin Das palliativmedizinische Setting Besonderheiten und Herausforderungen Therapeutische Prinzipien der Palliativmedizin Therapeutische Prinzipien der Palliativmedizin Im Mittelpun...

      35 Palliativmedizin

      35 Palliativmedizin AllEx Alles fürs Examen 35 Palliativmedizin 35 Palliativmedizin Gerhild Becker Karin Jaroslawski Carola Xander Grundlagen der Palliativmedizin Palliativmedizin Bedeutung und Entwicklung der Palliativmedizin Neue Therapie und Betreuungskonzepte die aus der internationalen Hospizbe...

      Bedeutung und Entwicklung der Palliativmedizin

      Bedeutung und Entwicklung der Palliativmedizin AllEx Alles fürs Examen 35 Palliativmedizin Grundlagen der Palliativmedizin Bedeutung und Entwicklung der Palliativmedizin Bedeutung und Entwicklung der Palliativmedizin Neue Therapie und Betreuungskonzepte die aus der internationalen Hospizbewegung her...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 03.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet