thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Allgemeinmedizin

  • Grundlagen und Besonderheiten der Allgemeinmedizin
  • Grundlagen der Geriatrie
    • Medizin des Alterns: Begriffsklärungen und Grundlagen K
    • Allgemeinärztliche Behandlung bei älteren Menschen K
    • Pharmakotherapie beim alten Menschen K
    • Therapeutisches Team in der Geriatrie K
    • Multidimensionales geriatrisches Assessment K
    • Geriatrische Syndrome: Die 6 großen I K
    • Häufige Erkrankungen im Alter: Überblick K
    • Leben im Alter K
      1. Steckbrief
      2. Soziale Hilfen
      3. Kooperation mit Sozialstationen und Nachbarschaftshilfen
      4. Altenarbeit und Wohnen im Alter
      5. Selbsthilfeorganisationen
      6. Häusliche Pflege
      7. IMPP-Fakten im Überblick
  • Grundlagen der Palliativmedizin
  • Sozial- und arbeitsrechtlicher Bereich
  • Häufige Leitsymptome
  • Formulare

Leben im Alter

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Im Alter oder auch wenn Menschen an schweren Erkrankungen leiden, benötigen sie zusätzlich zur (palliativ-)medizinischen Versorgung Hilfe im Alltag. Soziale Hilfen werden von verschiedenen Institutionen, wie Sozialstationen oder Altenwohnheimen, angeboten. Es gibt zudem Selbsthilfeorganisationen oder auch die Altenarbeit (z.B. durch die Kirchen). Die einfachste und vor allem in ländlichen Gegenden verbreitete Unterstützung ist die Nachbarschaftshilfe.

    Abbrechen Speichern

    Soziale Hilfen

    Definition:
    Soziale Hilfe

    Soziale Hilfen unterstützen Menschen im täglichen Leben. Dazu zählen nicht nur Sozialstationen, Altenwohnheime und Selbsthilfeorganisationen, sondern auch die einfache Nachbarschaftshilfe.

    In vielen Fällen werden auch Hausärztinnen und Hausärzte bei sozialen Fragen miteinbezogen. Sie können einschätzen, ob sich der Patient zu Hause noch allein versorgen kann oder ob eine andere Betreuungsform gewählt werden muss.

    Kooperation mit Sozialstationen und Nachbarschaftshilfen

    Sozialstationen und ambulante Pflegedienste

    Die Aufgabe von Sozialstationen und ambulanten Pflegediensten besteht in der häuslichen Alten- und Krankenpflege in der eigenen Wohnung. Die ambulanten Pflegedienste kommen je nach Bedürftigkeit bis zu 5-mal täglich und werden von den Krankenkassen, der Pflegekasse oder dem Träger der Sozialhilfe bezahlt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Häufige Erkrankungen im Alter: Überblick
      Nächster Artikel
      Palliativmedizin/Palliative Care: Begriffsklärungen und Grundlagen

      Leben im Alter

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Springe in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“ direkt zu:
      Wesentliche Gesichtspunkte der Betreuung älterer Patienten

      Wesentliche Gesichtspunkte der Betreuung älterer Patienten Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Hausärztliche Handlungskonzepte Krankheit bei alten Menschen Wesentliche Gesichtspunkte der Betreuung älterer Patienten Wesentliche Gesichtspunkte der Betreuung älterer Patienten Betreuung ält...

      Krankheit bei alten Menschen

      Krankheit bei alten Menschen Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Hausärztliche Handlungskonzepte Krankheit bei alten Menschen Krankheit bei alten Menschen Ulrike Junius Walker Nils Schneider Eva Hummers Pradier Kurzüberblick Auf Krankheit bei alten Menschen den folgenden Seiten werden z...

      Palliativmedizinische Betreuung unheilbar Kranker und Sterbender

      Palliativmedizinische Betreuung unheilbar Kranker und Sterbender Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Hausärztliche Handlungskonzepte Palliativmedizinische Betreuung unheilbar Kranker und Sterbender Palliativmedizinische Betreuung unheilbar Kranker und Sterbender Palliativmedizinische Be...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 27.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet