thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Allgemeinmedizin

  • Grundlagen und Besonderheiten der Allgemeinmedizin
  • Grundlagen der Geriatrie
    • Medizin des Alterns: Begriffsklärungen und Grundlagen K
    • Allgemeinärztliche Behandlung bei älteren Menschen K
      1. Steckbrief
      2. Anamnese und körperliche Untersuchung
      3. Ärztliche Behandlung bei älteren Patienten
    • Pharmakotherapie beim alten Menschen K
    • Therapeutisches Team in der Geriatrie K
    • Multidimensionales geriatrisches Assessment K
    • Geriatrische Syndrome: Die 6 großen I K
    • Häufige Erkrankungen im Alter: Überblick K
    • Leben im Alter K
  • Grundlagen der Palliativmedizin
  • Sozial- und arbeitsrechtlicher Bereich
  • Häufige Leitsymptome
  • Formulare

Allgemeinärztliche Behandlung bei älteren Menschen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bei der Behandlung von älteren Menschen arbeiten Allgemeinmediziner in einem Spannungsfeld: Einerseits müssen sie bei einer Erkrankung immer von einer identifizierbaren, behandelbaren und verbesserungsfähigen oder sogar reversiblen Situation ausgehen. Andererseits schränken irreversible Funktionsstörungen die therapeutischen Möglichkeiten drastisch ein. Viele Erkrankungen, insbesondere Herz-Kreislauf-Erkrankungen und zerebrovaskuläre Gesundheitsstörungen, können durch präventive Maßnahmen verhindert oder in ihrem Verlauf gebremst werden.

Im Patientengespräch mit Älteren und Hochbetagten ist neben der Anamnese die Vermittlung wichtiger Informationen, wie Art der Erkrankung, Therapieziel und Beschreibung der Symptomatik wichtig.

Die Vielfachmedikation der Patienten stellt ein wichtiges Problem in der Allgemeinmedizin dar.

    Abbrechen Speichern

    Anamnese und körperliche Untersuchung

    Wichtig im Patientengespräch mit alten Menschen ist neben der Anamneseerhebung die Vermittlung der Erkrankung, der Therapieziele und der Therapieoptionen, aber auch die Information über normale körperliche Vorgänge.

    Die allgemeinärztliche Betreuung sollte sich nicht nur auf die medizinischen Gesichtspunkte, sondern auch auf das subjektive Erleben der Betroffenen erstrecken. Die Aufgabe besteht darin den biografischen Stellenwert der Erkrankung zu ermitteln, die (noch) vorhandenen Fähigkeiten herauszustellen und daran anzuknüpfen.

    „Altersspezifisches Underreporting“

    Vor allem bei älteren Menschen ist die Schwelle, ärztlichen Rat zu suchen und sich behandeln zu lassen, hoch. Oft wird nur von einer begrenzten Anzahl von Gesundheitsstörungen berichtet und viele Erkrankungen bleiben so unentdeckt und unbehandelt (verborgene Morbidität).

    Die Gründe sind vielfältig.

    • Gesundheitliche Veränderungen werden aufgrund einer veränderten Schmerzwahrnehmung oder eines schleichenden Verlaufs nicht bemerkt oder als altersbedingt abgewertet.

    Polymedikation

    Polymedikation bezeichnet die gleichzeitige medikamentöse Therapie eines Patienten mit 5 oder mehr Wirkstoffen, der Patient nimmt also gleichzeitig ≥ 5 Wirkstoffe ein.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Medizin des Alterns: Begriffsklärungen und Grundlagen
      Nächster Artikel
      Pharmakotherapie beim alten Menschen

      Allgemeinärztliche Behandlung bei älteren Menschen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Springe in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“ direkt zu:
      Wesentliche Gesichtspunkte der Betreuung älterer Patienten

      Wesentliche Gesichtspunkte der Betreuung älterer Patienten Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Hausärztliche Handlungskonzepte Krankheit bei alten Menschen Wesentliche Gesichtspunkte der Betreuung älterer Patienten Wesentliche Gesichtspunkte der Betreuung älterer Patienten Betreuung ält...

      Krankheit bei alten Menschen

      Krankheit bei alten Menschen Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Hausärztliche Handlungskonzepte Krankheit bei alten Menschen Krankheit bei alten Menschen Ulrike Junius Walker Nils Schneider Eva Hummers Pradier Kurzüberblick Auf Krankheit bei alten Menschen den folgenden Seiten werden z...

      Palliativmedizinische Betreuung unheilbar Kranker und Sterbender

      Palliativmedizinische Betreuung unheilbar Kranker und Sterbender Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Hausärztliche Handlungskonzepte Palliativmedizinische Betreuung unheilbar Kranker und Sterbender Palliativmedizinische Betreuung unheilbar Kranker und Sterbender Palliativmedizinische Be...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 28.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet