thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Allgemeinmedizin
  • Grundlagen und Besonderheiten der Allgemeinmedizin
  • Grundlagen der Geriatrie
    • Medizin des Alterns: Begriffsklärungen und GrundlagenLayer 1 K
      1. Steckbrief
      2. Demografischer Wandel in Deutschland
      3. Altersphysiologische Veränderungen
      4. Abgrenzung von Geriatrie und Palliativmedizin
    • Allgemeinärztliche Behandlung bei älteren PatientenLayer 1 K
    • Pharmakotherapie beim alten MenschenLayer 1 K
    • Therapeutisches Team in der GeriatrieLayer 1 K
    • Multidimensionales geriatrisches AssessmentLayer 1 K
    • Geriatrische Syndrome: Die 6 großen ILayer 1 K
    • Häufige Erkrankungen im Alter: ÜberblickLayer 1 K
    • Leben im AlterLayer 1 K
  • Grundlagen der Palliativmedizin
  • Sozial- und arbeitsrechtlicher Bereich
  • Häufige Leitsymptome
  • Formulare
  • Allgemeinmedizin

Medizin des Alterns: Begriffsklärungen und Grundlagen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Demografischer Wandel: Das Durchschnittsalter der deutschen Bevölkerung nimmt zu, wodurch auch der Bedarf an altersspezifischen medizinischen Handlungsverfahren zunimmt.

Altersphysiologische Veränderungen: Eine Definition für das „Altern“ gibt es nicht. Man kann aber sagen, dass physiologische Abbauprozesse wirksam werden und die Leistungsfähigkeit abnimmt. Die Aufgabe des Allgemeinmediziners ist es, das hohe Maß an Autonomie, Lebensqualität und -zufriedenheit und den Verbleib in der vertrauten Umgebung bestmöglich zu erhalten.

Die Geriatrie grenzt sich bewusst von der Palliativmedizin ab, deren Ziel die Schaffung von Lebensqualität bei Patienten in terminaler Erkrankungsphase ist.

    Abbrechen Speichern

    Demografischer Wandel in Deutschland

    Feedback

    Die deutsche Gesellschaft befindet sich im demografischen Wandel, das Durchschnittsalter der Bevölkerung nimmt zu. Das Statistische Bundesamt berechnet für das Jahr 2050 eine Gesamtbevölkerung von knapp 70 Millionen Menschen, von denen knapp 8 Millionen (11,3 %) über 80 Jahre alt sein werden. Im Vergleich dazu machte der Anteil der über 80-Jährigen im Jahr 2010 nur knapp 5 % von 81 Millionen Einwohnern aus. In Deutschland wird auch weiterhin sowohl eine absolute als auch eine relative Zunahme älterer Menschen erwartet. Auch der Anteil der sog. „alten Alten“ (80 Jahre und älter) wird zunehmen. Deutschland verzeichnet damit nach Japan die weltweit stärkste demografische Alterung zu Beginn des 21. Jahrhunderts.

    Mit der zunehmenden Zahl alter Menschen wächst auch der Bedarf an altersspezifischen medizinischen Handlungsverfahren. Alter ist jedoch nicht gleichbedeutend mit Krankheit. Vielmehr handelt es sich um eingeschränkte Reservekapazitäten mit demzufolge eingeschränkter Rekonvaleszenzkapazität, was eine dauerhafte Einschränkung der Alltagskompetenz des alten Menschen nach sich ziehen kann.

    Multi- und Komorbidität

    Das gleichzeitige Zusammentreffen von 5–6 chronischen Erkrankungen wird als Multimorbidität bezeichnet. Dabei treten bestimmte Komorbiditäten häufiger zusammen auf (z.B. beim metabolischen Syndrom gleichzeitig Adipositas, arterielle Hypertonie, Hyperlipidämie und Diabetes mellitus). Die Gefahr der Multimorbidität liegt in der möglichen Potenzierung der unterschiedlichen Störungen und dem damit verbundenen Risiko, dass bereits „geringe“ gesundheitliche Störungen schwere Effekte auf den Organismus haben können.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Physikalische Medizin: Wirkprinzipien und Diagnostik
      Nächster Artikel
      Allgemeinärztliche Behandlung bei älteren Patienten

      Medizin des Alterns: Begriffsklärungen und Grundlagen

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Medizinische Terminologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Pharmakologie und Toxikologie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Aufgaben und Ziele der Geriatrie im demografischen Wandel

      Aufgaben und Ziele der Geriatrie im demografischen Wandel AllEx Alles fürs Examen 34 Medizin des Alterns und des alten Menschen... Einleitung Medizin des Alterns und des alten Menschen Aufgaben und Ziele der Geriatrie im demografischen Wandel Aufgaben und Ziele der Geriatrie im demografischen...

      Geriatrische Syndrome: die 6 großen „I“ in der Geriatrie

      Geriatrische Syndrome die 6 großen I in der Geriatrie AllEx Alles fürs Examen 34 Medizin des Alterns und des alten Menschen Geriatrische Syndrome die... 6 großen I in der Geriatrie Geriatrische Syndrome die 6 großen I in der Geriatrie Syndrom geriatrisches Inkontinenz Inkontinenz Geriatrie Merke...

      34 Medizin des Alterns und des alten Menschen

      ...Altern Gabriele Röhrig Einleitung Medizin des Alterns und des alten Menschen Aufgaben und Ziele der Geriatrie im demografischen Wandel Geriatrie Die deutsche Gesellschaft befindet sich im demografischen Wandel Aufgrund einer Zunahme der Lebenserwartung bei gleichzeitiger... ...der Geriatrie...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 04.09.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Es sind keine Fragen zum Modul oder Thema vorhanden.

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2020 Georg Thieme Verlag KG