thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Allgemeinmedizin

  • Grundlagen und Besonderheiten der Allgemeinmedizin
    • Die Allgemeinmedizin K
    • Hausbesuche und telefonische Beratung K
    • Diagnostische und therapeutische Besonderheiten in der Allgemeinmedizin K
    • Kinder und Jugendliche in der Allgemeinmedizin K
    • Allgemeinmedizinischer Notfall K
    • Psychosomatik in der Allgemeinmedizin K
    • Betreuung von Menschen mit chronischen Erkrankungen K
    • Suchterkrankungen in der Allgemeinmedizin K
    • Prävention und Rehabilitation in der Allgemeinmedizin K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Gesundheitsbildung und Vorsorgeuntersuchungen
      4. Impfungen, Meldepflicht, Quarantäne
      5. Rehabilitation, Hilfsmittel, Berentung
    • Naturheilverfahren: Definition, Klassifizierung und Wirkprinzipien K
    • Physikalische Medizin: Wirkprinzipien und Diagnostik K
  • Grundlagen der Geriatrie
  • Grundlagen der Palliativmedizin
  • Sozial- und arbeitsrechtlicher Bereich
  • Häufige Leitsymptome
  • Formulare

Prävention und Rehabilitation in der Allgemeinmedizin

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

In der Gesundheitsberatung werden alle Ebenen und Bereiche der Prävention angesprochen. Beratungsanlässe sind meist eine fehlerhafte Ernährung, körperliche Inaktivität und gesteigerter Genussmittelkonsum. Vorsorgeuntersuchungen dienen einerseits dazu, neu auftretende Erkrankungen zu erkennen und andererseits den Verlauf einer bestehenden Erkrankung zu beurteilen. Über Prävention zu informieren und seine Patienten zu deren Wahrnehmung anzuhalten, ist eine wichtige Aufgabe des Hausarztes.

Eine weitere wichtige Aufgabe des Hausarztes ist es, seine Patienten hinreichend über Impfungen zu informieren und für einen ausreichenden Impfschutz zu sorgen.

Auch ist der Allgemeinarzt für die Rehabilitation, das Angebot von Hilfsmitteln für chronisch Kranke (z.B. Rollstuhl) und deren Berentung zuständig.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Präventionsmaßnahmen werden zur Vermeidung von Erkrankungen, Rehabilitationsmaßnahmen zur Linderung von Krankheitsfolgen eingesetzt.

    Ausführliche Informationen zur Prävention und zur Rehabilitation erhältst du in der Sozialmedizin. Hier wird nur auf jene Aspekte eingegangen, die in der täglichen Praxis des Allgemeinmediziners eine Rolle spielen.

    Gesundheitsbildung und Vorsorgeuntersuchungen

    Gesundheitsbildung

    Die Gesundheitsbildung umfasst die Gesundheitsberatung, die Gesundheitserziehung und die Gesundheitsaufklärung, die zusammenfassend als primäre Prävention) bezeichnet werden. Ihr Ziel ist es, Gesundheit zu fördern und Krankheit zu vermindern.

    In der Gesundheitsberatung werden alle Ebenen und Bereiche der Prävention angesprochen. Die Aufgabe liegt in der Vermittlung von , in der und von Patienten bei der Veränderung des gesundheitlichen Risikoverhaltens.

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

    Demenz

    Unter einer Demenz versteht man einen fortschreitenden Abbau erworbener intellektueller und kognitiver Fähigkeiten mit Beeinträchtigung im Alltag und einer Dauer ≥ 6 Monaten. Es kommt dabei zu einer progredienten Atrophie von kortikalem und/oder subkortikalem Hirnparenchym.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Suchterkrankungen in der Allgemeinmedizin
      Nächster Artikel
      Naturheilverfahren: Definition, Klassifizierung und Wirkprinzipien

      Prävention und Rehabilitation in der Allgemeinmedizin

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“ direkt zu:
      Arbeitsunfähigkeit

      Arbeitsunfähigkeit Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Hausärztliche Handlungskonzepte Arbeitsunfähigkeit Vorsorgemaßnahmen Rehabilitation Gutachten Arbeitsunfähigkeit Arbeitsunfähigkeit Definition Arbeitsunfähigkeit Arbeitsunfähigkeit ist die insbesondere auf Krankheit beruhende Unfähi...

      Arbeitsunfähigkeit, Vorsorgemaßnahmen, Rehabilitation, Gutachten

      Arbeitsunfähigkeit Vorsorgemaßnahmen Rehabilitation Gutachten Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Hausärztliche Handlungskonzepte Arbeitsunfähigkeit Vorsorgemaßnahmen Rehabilitation Gutachten Arbeitsunfähigkeit Vorsorgemaßnahmen Rehabilitation Gutachten Arbeitsunfähigkeit etc Thomas Fis...

      Arbeitsunfähigkeit und Rehabilitation

      Arbeitsunfähigkeit und Rehabilitation Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Hausärztliche Handlungskonzepte Arbeitsunfähigkeit Vorsorgemaßnahmen Rehabilitation Gutachten Arbeitsunfähigkeit und Rehabilitation Arbeitsunfähigkeit und Rehabilitation Fallbeispiel Fallbeispiel 4 Ein 29 jähriger...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 03.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet