thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Allgemeinmedizin

  • Grundlagen und Besonderheiten der Allgemeinmedizin
    • Die Allgemeinmedizin K
    • Hausbesuche und telefonische Beratung K
    • Diagnostische und therapeutische Besonderheiten in der Allgemeinmedizin K
    • Kinder und Jugendliche in der Allgemeinmedizin K
    • Allgemeinmedizinischer Notfall K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Häufige „Notfälle“
      4. Diagnostik und Therapie
    • Psychosomatik in der Allgemeinmedizin K
    • Betreuung von Menschen mit chronischen Erkrankungen K
    • Suchterkrankungen in der Allgemeinmedizin K
    • Prävention und Rehabilitation in der Allgemeinmedizin K
    • Naturheilverfahren: Definition, Klassifizierung und Wirkprinzipien K
    • Physikalische Medizin: Wirkprinzipien und Diagnostik K
  • Grundlagen der Geriatrie
  • Grundlagen der Palliativmedizin
  • Sozial- und arbeitsrechtlicher Bereich
  • Häufige Leitsymptome
  • Formulare

Allgemeinmedizinischer Notfall

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Notfall ist eine potenziell lebensbedrohliche Gefährdung und grenzt sich von dem allgemeinmedizinischen Notfall ab, bei dem das subjektive Empfinden des Patienten im Vordergrund steht.

Der allgemeinmedizinische Notfall kann nicht einheitlich definiert werden. Die häufigsten Notfälle sind hier aufgelistet.

Die Erfahrung des Allgemeinarztes und das Wissen über seine Patienten helfen ihm, die richtigen Diagnostik- und Therapieentscheidungen zu treffen.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Allgemeinmedizinischer Notfall

    In der Allgemeinmedizin gilt jede Situation, in der sich ein Patient subjektiv in seiner Gesundheit bedroht und potenziell gefährdet fühlt, als Notfall.

    Damit unterscheidet sich die Definition des Notfalls in der Allgemeinmedizin von der „normalen“ Notfallsituation: Bei einem medizinischen Notfall ist eine potenziell lebensbedrohliche Gefährdung der Gesundheit vorhanden, bei einem Notfall in der Allgemeinmedizin steht dagegen das subjektive Empfinden des Patienten im Vordergrund. Die subjektiven Erlebnisse eines jeden Einzelnen sind sehr verschieden, sodass sich ein Notfall von Patient zu Patient unterscheidet. Der Allgemeinarzt muss den subjektiv erlebten Notfall mit seinen objektiven Befunden abgleichen und trägt die Entscheidung, wie weiter gehandelt wird.

    Herzrhythmusstörungen

    „Herzrhythmusstörungen“ (kardiale Arrhythmien) ist der Oberbegriff für alle Rhythmusänderungen, die vom normalen, vom Sinusknoten ausgehenden Herzrhythmus abweichen.

    Schock

    Als Schock bezeichnet man ein akutes bis subakutes, fortschreitendes, generalisiertes Kreislaufversagen mit konsekutivem Missverhältnis zwischen Sauerstoffangebot und Sauerstoffbedarf auf Zellebene und lebensbedrohlicher Gefährdung der Vitalfunktionen.

    Hypertensive Krise

    Ein kritisch erhöhter arterieller Blutdruck (RR ≥ 180/110 mmHg) ohne Hinweis auf akute hypertensive Organschädigungen wird als hypertensive Krise bzw. Entgleisung bezeichnet (in Abgrenzung zum hypertensiven Notfall, bei dem diese klinischen Hinweise auf Organschädigungen vorliegen).

    Akutes Abdomen

    Ein akutes Abdomen ist die Folge einer lebensbedrohlichen intraabdominellen Erkrankung. Gekennzeichnet ist das akute Abdomen durch zunehmende Bauchschmerzen mit abdomineller Abwehrspannung sowie eine deutliche Verschlechterung des Allgemeinzustands.

    Lungenembolie

    Eine Lungenembolie bezeichnet den Verschluss von Lungenarterien(-ästen) durch Einschwemmung embolischen Materials, das in den meisten Fällen aus einem Thrombus der tiefen Bein- oder Beckenvenen stammt (selten: Fett, Luft oder Fremdkörper).

    Suizidalität

    Suizidalität beschreibt alle Gedanken und Handlungen mit dem Ziel, das eigene Leben durch absichtliches Handeln oder Unterlassen (z. B. Nichteinnahme lebenswichtiger Medikamente) zu beenden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Kinder und Jugendliche in der Allgemeinmedizin
      Nächster Artikel
      Psychosomatik in der Allgemeinmedizin

      Allgemeinmedizinischer Notfall

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Sprachkurs Medical English“
      Springe in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“ direkt zu:
      Der Notfall in der Allgemeinmedizin

      Der Notfall in der Allgemeinmedizin Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Hausärztliche Handlungskonzepte Der Notfall in der Allgemeinmedizin Der Notfall in der Allgemeinmedizin Heinz Harald Abholz Wolfgang Tonn Definition des Notfalls Beim medizinischen Notfall besteht eine potenziell le...

      Quartäre Prävention – die Verhinderung nutzloser Medizin

      Quartäre Prävention die Verhinderung nutzloser Medizin Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Theoretische Grundlagen der Allgemeinmedizin Quartäre Prävention die Verhinderung nutzloser Medizin Quartäre Prävention die Verhinderung nutzloser Medizin Quartäre Prävention Thomas Kühlein Thomas...

      Versorgungsorganisation des Notfalls

      Versorgungsorganisation des Notfalls Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Hausärztliche Handlungskonzepte Der Notfall in der Allgemeinmedizin Versorgungsorganisation des Notfalls Versorgungsorganisation des Notfalls Für die ambulante Versorgung nach Feierabend in der Nacht und an Wochene...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 03.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet