thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Allgemeinmedizin

  • Grundlagen und Besonderheiten der Allgemeinmedizin
    • Die Allgemeinmedizin K
    • Hausbesuche und telefonische Beratung K
    • Diagnostische und therapeutische Besonderheiten in der Allgemeinmedizin K
    • Kinder und Jugendliche in der Allgemeinmedizin K
      1. Steckbrief
      2. Grundlagen
      3. Häufige Symptome
    • Allgemeinmedizinischer Notfall K
    • Psychosomatik in der Allgemeinmedizin K
    • Betreuung von Menschen mit chronischen Erkrankungen K
    • Suchterkrankungen in der Allgemeinmedizin K
    • Prävention und Rehabilitation in der Allgemeinmedizin K
    • Naturheilverfahren: Definition, Klassifizierung und Wirkprinzipien K
    • Physikalische Medizin: Wirkprinzipien und Diagnostik K
  • Grundlagen der Geriatrie
  • Grundlagen der Palliativmedizin
  • Sozial- und arbeitsrechtlicher Bereich
  • Häufige Leitsymptome
  • Formulare

Kinder und Jugendliche in der Allgemeinmedizin

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Vorstellung der Kinder in der allgemeinmedizinischen Praxis ist altersabhängig, so werden Kinder in den ersten Lebensmonaten am häufigsten vorstellig.

Die Betreuung von Kindern in der Allgemeinmedizin beschränkt sich nicht nur auf die körperlichen oder seelischen Erkrankungen, sondern schließt vor allem die Beachtung von Wachstum und Entwicklung mit ein. Schwerpunkte liegen auf der Gesundheitsberatung, den Vorsorgeuntersuchungen, den Impfungen, den Beratungen zur kindlichen Entwicklung sowie zu psychosozialen Problemen, Verhaltensstörungen und Lernstörungen.

Image description
Pubertätsstadien (Tanner-Stadien)

Geschlechtsentwicklung nach Tanner und Whitehouse.

(Quelle: Meyer und Sitzmann, Duale Reihe Pädiatrie, Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Grundlagen

    Die Vorstellung von Kindern und Jugendlichen in der Hausarztpraxis ist altersabhängig. In der Regel können Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr beim Pädiater behandelt werden. Ein Allgemeinmediziner darf aber grundsätzlich alle Altersklassen behandeln.

    Dabei beschränkt sich die Betreuung von Kindern und Jugendlichen durch den Allgemeinarzt nicht nur auf die körperlichen und seelischen Erkrankungen, sondern ist erweitert auf die Beachtung von Wachstum und Entwicklung. Dabei haben sich die Schwerpunkte auf die Gesundheitsberatung, Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen und die Beratung zu Aspekten der kindlichen Entwicklung und psychosozialen Problemen sowie Verhaltens- und Lernstörungen verlagert.

    Die Anzahl der jährlichen Arzt-Patienten-Kontakte wird somit durch Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen beeinflusst und ist altersabhängig. In den ersten drei Lebensjahren sind es im Mittel 15 Vorstellungen pro Jahr, im Alter von 3 bis 5 Jahren etwa 10 Arztkontakte, danach werden es immer weniger. Dies ist auch auf die erhöhte Infektionsrate in der Kindergartenzeit zurückzuführen.

    Pneumonie

    Eine Pneumonie ist eine akute Entzündung des Alveolarraums und/oder des interstitiellen Lungenparenchyms, die in erster Linie infektiös (durch Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen oder Parasiten) bedingt ist.

    Meningitis

    Eine Meningitis ist eine Hirnhautentzündung mit Kopfschmerzen, Meningismus, hohem Fieber, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen, Hirnnervenparesen, Photophobie, Erbrechen sowie gestörter Blutdruckregulation.

    Sepsis

    Bei einer Sepsis kommt es infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, welche durch eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score gekennzeichnet ist (Sepsis-3-Kriterien).

    Osteomyelitis

    Osteomyelitis (oder auch Osteitis) ist eine Infektion des Knochens mitsamt seinen Bestandteilen, also Periost, Kortikalis und Mark.

    Nekrotisierende Fasziitis

    Bei der nekrotisierenden Fasziitis handelt es sich um eine schwere, nekrotisierende Entzündung von Haut und Weichteilen mit hoher Letalität.

    Mastoiditis

    Die Mastoiditis ist eine bakterielle Entzündung von Schleimhaut und Knochen des Mastoids mit eitriger Einschmelzung und die häufigste Komplikation einer Otitis media.

    Asthma bronchiale

    Asthma bronchiale wird definiert als chronische Erkrankung der Atemwege, die mit anfallsartig wiederkehrenden, aber reversiblen Atemwegsobstruktionen und bronchialer Hyperreagibilität einhergeht.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Diagnostische und therapeutische Besonderheiten in der Allgemeinmedizin
      Nächster Artikel
      Allgemeinmedizinischer Notfall

      Kinder und Jugendliche in der Allgemeinmedizin

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“ direkt zu:
      Kinder und Jugendliche in der hausärztlichen Praxis

      Kinder und Jugendliche in der hausärztlichen Praxis Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Hausärztliche Handlungskonzepte Kinder und Jugendliche in der hausärztlichen Praxis Kinder und Jugendliche in der hausärztlichen Praxis Kinder Jugendliche beim Hausarzt Elke Jäger Roman Michael H Fre...

      Epidemiologie des Praxisalltags mit Kindern

      Epidemiologie des Praxisalltags mit Kindern Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Hausärztliche Handlungskonzepte Kinder und Jugendliche in der hausärztlichen Praxis Grundlagen Epidemiologie des Praxisalltags mit Kindern Epidemiologie des Praxisalltags mit Kindern In der hausärztlichen Ve...

      Dyspnoe

      Dyspnoe Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Häufige Behandlungsanlässe Dyspnoe Dyspnoe Antonius Schneider Wilhelm Niebling Einführung Fallbeispiel Fallbeispiel 1 Gegen ein Uhr ruft die aufgelöst wirkende Mutter des 5 jährigen Jonas an und bittet um einen Hausbesuch Jonas sei vor zwei St...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 22.05.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet