thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Allgemeinmedizin

  • Grundlagen und Besonderheiten der Allgemeinmedizin
    • Die Allgemeinmedizin K
    • Hausbesuche und telefonische Beratung K
    • Diagnostische und therapeutische Besonderheiten in der Allgemeinmedizin K
      1. Steckbrief
      2. Allgemeinmedizinische Grunddiagnostik
      3. Allgemeinärztliche Therapie
      4. Hausmittel, Selbstmedikation und Selbsthilfegruppen
      5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Kinder und Jugendliche in der Allgemeinmedizin K
    • Allgemeinmedizinischer Notfall K
    • Psychosomatik in der Allgemeinmedizin K
    • Betreuung von Menschen mit chronischen Erkrankungen K
    • Suchterkrankungen in der Allgemeinmedizin K
    • Prävention und Rehabilitation in der Allgemeinmedizin K
    • Naturheilverfahren: Definition, Klassifizierung und Wirkprinzipien K
    • Physikalische Medizin: Wirkprinzipien und Diagnostik K
  • Grundlagen der Geriatrie
  • Grundlagen der Palliativmedizin
  • Sozial- und arbeitsrechtlicher Bereich
  • Häufige Leitsymptome
  • Formulare

Diagnostische und therapeutische Besonderheiten in der Allgemeinmedizin

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

In der allgemeinmedizinischen Diagnostik werden verschiedene Diagnosearten unterschieden:

  • Situations- oder Blickdiagnose

  • Symptomdiagnose

  • Bestands- oder Artdiagnose

  • direkte Diagnosestellung.

Die Grunddiagnostik von Blut und Urin führt der Hausarzt selbst durch, wohingegen andere Parameter in (Fach-)Laboren untersucht werden. Das Schreiben eines EKG und eine Blutdruckmessung sollten in jeder Praxis möglich sein.

Besondere diagnostische Schwierigkeiten stellen Situationen dar, in denen eine symptomorientierte (lindernde) Soforttherapie nötig ist. Fehldiagnosen sind hierbei möglich!

Unspezifische Symptome wie Unwohlsein, Müdigkeit etc. müssen von einem gefährlichen Krankheitsverlauf abgegrenzt werden.

Viele Erkrankungen kommen häufig vor, dennoch dürfen sie nicht „unkontrolliert“ diagnostiziert werden, da sie auch als Symptomatik seltener Erkrankungen vorkommen können.

Manche Beschwerden sind organisch nicht zu erklären. Hier hilft es, das psychosoziale Umfeld zu beleuchten.

    Abbrechen Speichern

    Allgemeinmedizinische Grunddiagnostik

    • Situations- oder Blickdiagnose: basiert auf der Information, die durch den Gesamteindruck des Patienten vermittelt wird, führt mit oder ohne Untersuchung zu einer ärztlichen Behandlung.

    • Symptomdiagnose: basiert auf der Deutung von Krankheitszeichen, es wird eine symptomatische Therapie unter Berücksichtigung des abwartenden Offenlassens angestrebt.

    • Bestands- oder Artdiagnose: kann gestellt werden, wenn alle diagnostischen Maßnahmen abgeschlossen sind und eine endgültige Krankheitsbezeichnung gefunden wurde.

    • direkte Diagnosestellung: kann erfolgen, wenn beim Patienten charakteristische Angaben und Symptome vorliegen; eine genaue Befragung und Untersuchung des Patienten ist in diesem Fall verzichtbar.

    In der allgemeinmedizinischen Praxis gehören zur Grunddiagnostik von die Blutkörpersenkungsgeschwindigkeit, Teststreifendiagnostik und einige mikroskopische Urinuntersuchungen. Weitere und werden in Zusammenarbeit mit (Fach-)Laboren untersucht. Standarduntersuchungen sind zudem die und die .

    Naturheilverfahren

    Naturheilverfahren sind Therapien, die im Körper natürliche Reaktionen anregen und ausschließlich aus der Natur stammen, wie z.B. Wärme, Kälte, Wasser, Erde, Licht, Luft, Nahrung und Pflanzen. Naturheilverfahren sind sehr stark ethnokulturell geprägt.

    Physikalische Medizin

    Die physikalische Medizin umfasst das Erkennen von körperlichen Beeinträchtigungen, Struktur- und Funktionsstörungen und ihre Behandlung mit konservativen, physikalischen, manuellen und naturheilkundlichen Methoden. Dabei werden physiologische Reaktionen auf äußerlich gesetzte Reize (z.B. Wärme, Gleichstrom, Infrarot-/UV-Licht, Wasser, mechanische Einwirkungen) therapeutisch genutzt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hausbesuche und telefonische Beratung
      Nächster Artikel
      Kinder und Jugendliche in der Allgemeinmedizin

      Diagnostische und therapeutische Besonderheiten in der Allgemeinmedizin

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Gesprächsreihe Medizinische Psychologie“
      Springe in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“ direkt zu:
      Erlebte Anamnese

      Erlebte Anamnese Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Hausärztliche Handlungskonzepte Anamnese körperliche Untersuchung und Dokumentation Erlebte Anamnese Erlebte Anamnese Anamnese erlebte Voraussetzungen Lange bestehende Arzt Patienten Beziehung häufige Arzt Patienten Kontakte vertrauen...

      „Erlebte Anamnese“ und Arzt-Patienten-Beziehung

      Erlebte Anamnese und Arzt Patienten Beziehung Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Hausärztliche Handlungskonzepte Der Notfall in der Allgemeinmedizin Erlebte Anamnese und Arzt Patienten Beziehung Erlebte Anamnese und Arzt Patienten Beziehung Fallbeispiel Fallbeispiel 3 Eine 79 jährige P...

      Epidemiologische und biostatistische Aspekte der Allgemeinmedizin

      Epidemiologische und biostatistische Aspekte der Allgemeinmedizin Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Theoretische Grundlagen der Allgemeinmedizin Epidemiologische und biostatistische Aspekte der Allgemeinmedizin Epidemiologische und biostatistische Aspekte der Allgemeinmedizin Aspekte ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 27.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet