thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Allgemeinmedizin

  • Grundlagen und Besonderheiten der Allgemeinmedizin
    • Die Allgemeinmedizin K
    • Hausbesuche und telefonische Beratung K
      1. Steckbrief
      2. Hausbesuch
      3. Telefonische Beratung
    • Diagnostische und therapeutische Besonderheiten in der Allgemeinmedizin K
    • Kinder und Jugendliche in der Allgemeinmedizin K
    • Allgemeinmedizinischer Notfall K
    • Psychosomatik in der Allgemeinmedizin K
    • Betreuung von Menschen mit chronischen Erkrankungen K
    • Suchterkrankungen in der Allgemeinmedizin K
    • Prävention und Rehabilitation in der Allgemeinmedizin K
    • Naturheilverfahren: Definition, Klassifizierung und Wirkprinzipien K
    • Physikalische Medizin: Wirkprinzipien und Diagnostik K
  • Grundlagen der Geriatrie
  • Grundlagen der Palliativmedizin
  • Sozial- und arbeitsrechtlicher Bereich
  • Häufige Leitsymptome
  • Formulare

Hausbesuche und telefonische Beratung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Hausbesuch und die telefonische Beratung stellen wichtige allgemeinärztliche Betreuungsformen dar:

Der Hausbesuch führt den Arzt in die Wohnung oder Unterkunft des Patienten zur Diagnostik oder Behandlung von Gesundheitsstörungen, seltener für vorsorgemedizinische Maßnahmen. Hausbesuche gehören zu den spezifischen und unverzichtbaren allgemeinärztlichen Maßnahmen.

In vielen Hausarztpraxen werden neben der eigentlichen Sprechstunde auch sog. Telefonsprechstunden (telefonische Beratung in bestimmten Zeitfenstern) angeboten.

    Abbrechen Speichern

    Hausbesuch

    In ländlichen Gegenden wird die Hausbesuchstätigkeit des Allgemeinarztes stärker genutzt als im Stadtgebiet. Vor allem Ältere, chronisch Kranke und Pflegebedürftige sind oft auf den Besuch des Arztes angewiesen.

    Arten des Hausbesuchs

    • Erstbesuch: Anlass für diesen Besuch ist ein neu aufgetretenes Problem des Patienten. Die Beurteilung der diagnostischen Informationen steht hier an erster Stelle, ein abwendbar gefährlicher Verlauf sollte möglichst ausgeschlossen werden. Die Erstellung einer Diagnose ist hintergründig. Der Erstbesuch soll dazu dienen, den Patienten und seinen Angehörigen erste Informationen zu geben und eine symptomorientierte Soforttherapie einzuleiten sowie Folgebesuche zu besprechen und mögliche Untersuchungen und Überweisungen zu planen.

    • Folgebesuche dienen zur Diagnosefindung bzw. -sicherung, zudem kann der Krankheitsverlauf beurteilt werden. Weitere Behandlungsansätze werden diskutiert und verfolgt. Eine eventuelle psychische oder psychosoziale Komponente der Erkrankung kann oft erst nach mehrmaligen Besuchen erkannt werden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Die Allgemeinmedizin
      Nächster Artikel
      Diagnostische und therapeutische Besonderheiten in der Allgemeinmedizin

      Hausbesuche und telefonische Beratung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Neurologie“
      Springe in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“ direkt zu:
      Der Hausbesuch

      Der Hausbesuch Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Hausärztliche Handlungskonzepte Der Hausbesuch Der Hausbesuch Michael Wendler Susanne Rabady Jost Steinhäuser Einführung Definition Der Hausbesuch führt den Arzt in die Wohnung oder Unterkunft des Patienten zur Diagnostik und Behandlung...

      Hausbesuch als sozialmedizinische Intervention

      Hausbesuch als sozialmedizinische Intervention Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Hausärztliche Handlungskonzepte Der Hausbesuch Hausbesuchsanforderung und Telefonanamnese Hausbesuch als sozialmedizinische Intervention Hausbesuch als sozialmedizinische Intervention Der Hausbesuch kann ...

      Der Hausbesuch im Vertretungsdienst

      Der Hausbesuch im Vertretungsdienst Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Hausärztliche Handlungskonzepte Der Hausbesuch Hausbesuchsanforderung und Telefonanamnese Der Hausbesuch im Vertretungsdienst Der Hausbesuch im Vertretungsdienst Notärztliche Bereitschaftsdienste oder Kollegen in de...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 03.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet