thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Radiologie

  • Allgemeine Radiologie
  • Spezielle Radiologie
    • Bildgebende Diagnostik des Thorax
    • Bildgebende Diagnostik von Herz und Gefäßen
      • Herz: CT, MRT und nuklearmedizinische Verfahren K
      • Bildgebende Diagnostik der Arterien K
      • Bildgebende Diagnostik der Venen K
        1. Steckbrief
        2. Sonografie
        3. Phlebografie
        4. CT und MRT
        5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Bildgebende Diagnostik des Abdomens
    • Bildgebende Mammadiagnostik K
    • Bildgebende Diagnostik der Knochen und Gelenke K
    • Bildgebende Diagnostik der Wirbelsäule K
    • Bildgebende Verfahren in der Neurologie K
    • Bildgebende Diagnostik und Nuklearmedizin der Schilddrüse K
    • Sonografie der Schilddrüse K

Bildgebende Diagnostik der Venen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

In der Diagnostik der Venen kommt in der Regel zunächst die Sonografie (Dopplersonografie und farbkodierte Duplexsonografie) zur Anwendung. Erst bei Unklarheit sonografischer Befunde und in speziellen Fragestellungen kann eine Phlebografie erforderlich sein. Dabei handelt es sich um eine röntgenologische Untersuchung der Venen nach Injektion eines iodhaltigen Kontrastmittels. Auch in den Schnittbildverfahren (CT und MRT) können v.a. im Abdomen/Becken venöse Verschlüsse (und häufig auch ihre Ursachen) dargestellt werden.

    Abbrechen Speichern

    Sonografie

    Die sonografische Untersuchung der Venen kann als Doppler- oder farbkodierte Duplexsonografie erfolgen. Bei der Kompressionssonografie wird mit dem Schallkopf Druck auf das Gewebe und die darin befindlichen Gefäße ausgeübt (hier im Bild). Strahlungs- und nebenwirkungsfrei können die Fließeigenschaften in den Venen dynamisch beurteilt werden. Damit ist die Sonografie bei vielen Venenerkrankungen die Diagnostikmethode der 1. Wahl.

    Mögliche Indikationen sind die tiefe Beinvenenthrombose (Kompressionssonografie), die Varikosis oder das postthrombotische Syndrom.

    Image description
    Normalbefund Kompressionssonografie

    Links: Im Querschnitt ist in Arterie und Vene ein normales Flusssignal erkennbar. Rechts: Durch Druck mit dem Schallkopf auf das untersuchte Gewebe lässt sich die Vene (blau) leicht komprimieren. Die Arterie hingegen ändert ihre Form nur minimal.

    (Quelle: Reiser, Kuhn, Debus, Duale Reihe Radiologie, Thieme, 2017)
    Tiefe Beinvenenthrombose (TBVT)

    Bei einer tiefen Beinvenenthrombose handelt es sich um eine intravasale Blutgerinnselbildung im Bereich des tiefen Venensystems von Beinen und/oder Becken, die zu einem teilweisen oder kompletten Verschluss der betroffenen Venen führt.

    Varikosis

    Eine Varikosis bezeichnet unregelmäßige, sackförmige oder zylindrische Erweiterungen der oberflächlichen Beinvenen mit geschlängeltem Verlauf.

    Postthrombotisches Syndrom (PTS)

    Das postthrombotische Syndrom ist eine häufige Spätkomplikation von tiefen Becken- und Beinvenenthrombosen (v.a. Mehretagenthrombosen).

    Valsalva-Manöver

    Für die Durchführung des Valsalva-Manövers fordert man den Patienten auf, nach tiefem Einatmen bei geschlossenem Mund und zugehaltener Nase möglichst lange zu pressen. Alternativ kann man den Patienten veranlassen, kräftig in eine Spritze zu blasen, um den Spritzenkolben zurückzutreiben.

    Thrombophlebitis

    Unter einer Thrombophlebitis versteht man einen akuten thrombotischen Verschluss oberflächlicher Venen mit begleitender Entzündung der Venenwand.

    Allergie

    Bei einer Allergie handelt es sich um eine überschießende, spezifische Immunreaktion gegen körperfremde, eigentlich apathogene Antigene (Allergene) mit der Folge einer akuten Entzündungsreaktion, die u.U. chronifizieren kann.

    Hyperthyreose

    Die Hyperthyreose ist ein Überfunktionszustand der Schilddrüse mit vermehrter Hormonproduktion, der zu einem pathologisch gesteigerten Stoffwechsel im gesamten Organismus führt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Bildgebende Diagnostik der Arterien
      Nächster Artikel
      Abdomen: Übersichtsaufnahme und Röntgenkontrastmitteluntersuchungen

      Bildgebende Diagnostik der Venen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
      Diagnostik bei Erkrankungen der Venen

      Diagnostik bei Erkrankungen der Venen Kurzlehrbuch Dermatologie Gefäßerkrankungen Erkrankungen der Venen Phlebologie Diagnostik bei Erkrankungen der Venen Diagnostik bei Erkrankungen der Venen Key Point Ziel der Diagnostik ist neben einer Klassifizierung der medizinischen Relevanz die Erfassung der ...

      Erkrankungen der Venen (Phlebologie)

      Erkrankungen der Venen Phlebologie Kurzlehrbuch Dermatologie Gefäßerkrankungen Erkrankungen der Venen Phlebologie Erkrankungen der Venen Phlebologie Venenerkrankungen Phlebologie Gefäßerkrankungen Bei der Phlebologie stehen die Beinvenenerkrankungen Beinvenenerkrankungen im Vordergrund da diese beso...

      Gefäßerkrankungen

      Gefäßerkrankungen Kurzlehrbuch Dermatologie Gefäßerkrankungen Gefäßerkrankungen Klinischer Fall Ulcus cruris Für Sophie ist es ein schönes Familienfest Endlich kann sie mal ein bisschen abschalten So ein Medizinstudium ist ganz schön anstrengend vor allem seit sie ihr praktisches Jahr begonnen hat S...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet