thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Radiologie

  • Allgemeine Radiologie
  • Spezielle Radiologie
    • Bildgebende Diagnostik des Thorax
    • Bildgebende Diagnostik von Herz und Gefäßen
      • Herz: CT, MRT und nuklearmedizinische Verfahren K
      • Bildgebende Diagnostik der Arterien K
        1. Steckbrief
        2. Sonografie
        3. CT- und MR-Angiografie
        4. Digitale Subtraktionsangiografie (DSA)
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Bildgebende Diagnostik der Venen K
    • Bildgebende Diagnostik des Abdomens
    • Bildgebende Mammadiagnostik K
    • Bildgebende Diagnostik der Knochen und Gelenke K
    • Bildgebende Diagnostik der Wirbelsäule K
    • Bildgebende Verfahren in der Neurologie K
    • Bildgebende Diagnostik und Nuklearmedizin der Schilddrüse K
    • Sonografie der Schilddrüse K

Bildgebende Diagnostik der Arterien

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Als nebenwirkungsfreie und fast ubiquitär verfügbare Methode ist die Sonografie ein wichtiges Verfahren zur Beurteilung von Arterien. Man unterscheidet dabei die B-Bild-Sonografie, die v.a. die morphologischen Veränderungen erfasst, die Doppler- und die (farbkodierte) Duplexsonografie.

Durch die technische Weiterentwicklung der letzten Jahre gewinnen auch die CT- und MR-Angiografien an Bedeutung und haben die konventionellen Angiografien in der reinen Diagnostik weitgehend verdrängt. Konventionelle Angiografien werden heutzutage fast ausschließlich durchgeführt, wenn gleichzeitig eine Intervention geplant ist. Sie erfolgen als digitale Subtraktionsangiografie (DSA).

    Abbrechen Speichern

    Sonografie

    Die Sonografie gehört heutzutage zur primären Standarddiagnostik arterieller Gefäßerkrankungen. Infos zur grundlegenden Technik findest du im Abschnitt über das Prinzip der Sonografie.

    B-Bild-Sonografie

    Die B-Bild-Sonografie ist zur Beurteilung morphologischer Veränderungen der Gefäße und der perivaskulären Umgebung, v.a. oberflächennaher Gefäße (z.B. Extremitätenarterien), geeignet. Sie ermöglicht die Darstellung von Gefäßwandveränderungen (z.B. Aneurysmen, Dissektionen und atherosklerotische Plaques), intraluminalen Prozessen (z.B. Thrombosen und Embolien), perivaskulären Veränderungen (z.B. Hämatome) und Verlaufsanomalien. Außerdem lässt sich die Gefäßwanddicke (Intima-Media-Dicke) bestimmen: Eine Vergrößerung ist ein frühzeitiges Anzeichen für eine Atherosklerose.

    Praxistipp:

    In der B-Bild-Sonografie lassen sich durch die der Gefäße zu bestimmten Leitstrukturen unterscheiden (z.B. Verlauf der V. lienalis am Oberrand des Pankreas). Außerdem lassen sich an Arterien typische erkennen, Venen hingegen sind durch einen leichten Druck mit dem Schallkopf . Fehlt diese Komprimierbarkeit, ist das ein Hinweis auf eine Thrombose.

    Farbdopplersonografie der A. brachialis links

    Darstellung der A. brachialis mit glatter Gefäßwand und unauffälligem Fluss.
    (aus Amann-Vesti, Thalhammer, Kursbuch Doppler- und Duplexsonografie, Thieme, 2015)

    Aneurysma

    Ein Aneurysma ist eine segmentale, irreversible Ausweitung der Arterienwand auf das mehr als 1,5-Fache des normalen Lumens.

    Dissektion

    Unter einer Dissektion versteht man die Aufspaltung der Wandschichten eines Gefäßes in Längsrichtung.

    Atherosklerose

    Bei der Atherosklerose führt eine chronisch fortschreitende Degeneration der Arterienwände mit Einlagerung von Lipiden und Bindegewebswucherung zur Verhärtung und Verdickung der Gefäßwände. Die Atherosklerose ist die häufigste Ursache der Arteriosklerose (synonym sind die Begriffe jedoch nicht!).

    Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)

    Die periphere arterielle Verschlusskrankheit ist eine Durchblutungsstörung durch Stenosierung und Okklusion der großen peripheren arteriellen Gefäße oder der Aorta, die zu einer unzureichenden Durchblutung der Extremitäten führt.

    Thorakale Aortendissektion

    Eine thorakale Aortendissektion ist ein Einriss der Intima der thorakalen Aorta mit Trennung der Gefäßschichten und Aufspaltung der Wand.

    Bauchaortenaneurysma

    Ein Bauchaortenaneurysma ist eine Erweiterung der Bauchaorta auf ≥ 3 cm Durchmesser.

    Lungenembolie

    Eine Lungenembolie bezeichnet den Verschluss von Lungenarterien(-ästen) durch Einschwemmung embolischen Materials, das in den meisten Fällen aus einem Thrombus der tiefen Bein- oder Beckenvenen stammt (selten: Fett, Luft oder Fremdkörper).

    Hyperthyreose

    Die Hyperthyreose ist ein Überfunktionszustand der Schilddrüse mit vermehrter Hormonproduktion, der zu einem pathologisch gesteigerten Stoffwechsel im gesamten Organismus führt.

    Herzschrittmacher

    Ein Herzschrittmacher ist ein elektronischer Impulsgenerator, der den Herzmuskel über entsprechend platzierte Elektroden zur (meist regelmäßigen) Kontraktion stimuliert. Zum Einsatz kommt er bei bradykarden Herzrhythmusstörungen bzw. bradykardiebedingter Herzinsuffizienz. Es wird unterschieden zwischen einem passageren (→ externer Herzschrittmacher) und einem permanten (→ implantierter Herzschrittmacher) Einsatz.

    Akuter peripherer Arterienverschluss

    Ein akuter peripherer Arterienverschluss ist ein plötzlicher Verschluss einer die Extremität versorgenden Arterie mit akuter Minderversorgung der Extremität distal des Verschlusses.

    Allergie

    Bei einer Allergie handelt es sich um eine überschießende, spezifische Immunreaktion gegen körperfremde, eigentlich apathogene Antigene (Allergene) mit der Folge einer akuten Entzündungsreaktion, die u.U. chronifizieren kann.

    Blutung

    Unter einer Blutung versteht man den Austritt von Blut aus dem Gefäßsystem.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Herz: CT, MRT und nuklearmedizinische Verfahren
      Nächster Artikel
      Bildgebende Diagnostik der Venen

      Bildgebende Diagnostik der Arterien

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „Checkliste Orthopädie“ direkt zu:
      Blauer Teil: Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen

      Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Skelettsystemerkrankungen Angebore...

      Roter Teil: Orthopädische Notfälle und Operationen

      Roter Teil Orthopädische Notfälle und Operationen Checkliste Orthopädie Roter Teil Orthopädische Notfälle und Operationen Roter Teil Orthopädische Notfälle und Operationen Notfälle in der Orthopädie R D Linke Einführung Übersicht Akute Querschnittslähmung Konus Kauda Syndrom Offene Frakturen und Lux...

      Entzündlich rheumatische Krankheiten der Gelenke

      Entzündlich rheumatische Krankheiten der Gelenke Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Entzündlich rheumatische Krankheiten der Gelenke Entzündlich rheumatische Krankheiten der Gelenke W Rüther P U Brucker Rheumatoide Arthritis RA Rheumatoide Arthritis RA...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet