thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Radiologie

  • Allgemeine Radiologie
  • Spezielle Radiologie
    • Bildgebende Diagnostik des Thorax
      • Thorax: Konventionelle Röntgendiagnostik K
      • Röntgen-Thorax: Normalbefund K
      • Röntgen-Thorax: Wichtige Leitbefunde K
      • Thorax: Sonografie K
      • Thorax: Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT) K
      • Thorax: Szintigrafie K
        1. Steckbrief
        2. Indikationen
        3. Perfusionsszintigrafie
        4. Ventilationsszintigrafie
        5. Befunde
    • Bildgebende Diagnostik von Herz und Gefäßen
    • Bildgebende Diagnostik des Abdomens
    • Bildgebende Mammadiagnostik K
    • Bildgebende Diagnostik der Knochen und Gelenke K
    • Bildgebende Diagnostik der Wirbelsäule K
    • Bildgebende Verfahren in der Neurologie K
    • Bildgebende Diagnostik und Nuklearmedizin der Schilddrüse K
    • Sonografie der Schilddrüse K

Thorax: Szintigrafie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die szintigrafischen Methoden am Thorax erfassen die regionale Durchblutung der Lunge (Perfusionsszintigrafie) oder die regionale Ventilation (Ventilations- oder Inhalationsszintigrafie). Hauptindikation ist die Lungenembolie – allerdings wurde die Szintigrafie mittlerweile von der CT-Angiografie fast vollständig verdrängt.

    Abbrechen Speichern

    Indikationen

    Die Hauptindikation für eine szintigrafische Untersuchung der Lunge ist die Lungenembolie. Sie sollte v.a. dann eingesetzt werden, wenn Kontraindikationen für eine kontrastmittelgestützte Pulmonalis-CT vorliegen, der Patient aber stabil genug für eine szintigrafische Untersuchung ist.

    Seltenere Indikationen sind die Vorhersage der postoperativen Lungenfunktion sowie eine Berechnung der Shuntgröße eines Rechts-links-Shunts. Dabei steht die Quantifizierung der Messdaten im Vordergrund.

    Praxistipp:

    Die Sensitivität der Perfusionsszintigrafie zur Detektion von Lungenembolien ist sehr hoch. Allerdings werden Perfusionsdefizite auch von anderen Lungenerkrankungen verursacht, sodass zur Steigerung der Spezifität immer zusätzlich eine Ventilationsszintigrafie durchgeführt werden sollte.

    Lungenembolie

    Eine Lungenembolie bezeichnet den Verschluss von Lungenarterien(-ästen) durch Einschwemmung embolischen Materials, das in den meisten Fällen aus einem Thrombus der tiefen Bein- oder Beckenvenen stammt (selten: Fett, Luft oder Fremdkörper).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Thorax: Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT)
      Nächster Artikel
      Herz: CT, MRT und nuklearmedizinische Verfahren

      Thorax: Szintigrafie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste XXL Pneumologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Springe in „Checkliste XXL Pneumologie“ direkt zu:
      Perfusions- und Ventilationsszintigrafie

      Perfusions und Ventilationsszintigrafie Checkliste XXL Pneumologie Grauer Teil Grundlagen und Arbeitstechniken Bildgebende Verfahren Perfusions und Ventilationsszintigrafie Perfusions und Ventilationsszintigrafie Ventilationsszintigrafie Perfusionsszintigrafie Szintigrafie Grundlagen Prinzip Darstel...

      Endoskopische Lungenvolumenreduktion

      Endoskopische Lungenvolumenreduktion Checkliste XXL Pneumologie Roter Teil Therapiemethoden und Begutachtung Endobronchiale Interventionen Endoskopische Lungenvolumenreduktion Endoskopische Lungenvolumenreduktion Lungenvolumenreduktion endoskopische Grundlagen Die Therapiemöglichkeiten der weit fort...

      Endobronchiale Interventionen

      Endobronchiale Interventionen Checkliste XXL Pneumologie Roter Teil Therapiemethoden und Begutachtung Endobronchiale Interventionen Endobronchiale Interventionen Endobronchiale Interventionen Endobronchiale Lasertherapie Lasertherapie endobronchiale Grundlagen Definition Fototherapeutische Beseitigu...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 22.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet