thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Radiologie

  • Allgemeine Radiologie
  • Spezielle Radiologie
    • Bildgebende Diagnostik des Thorax
      • Thorax: Konventionelle Röntgendiagnostik K
      • Röntgen-Thorax: Normalbefund K
      • Röntgen-Thorax: Wichtige Leitbefunde K
      • Thorax: Sonografie K
      • Thorax: Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT) K
        1. Steckbrief
        2. Computertomografie des Thorax
        3. Magnetresonanztomografie des Thorax
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Thorax: Szintigrafie K
    • Bildgebende Diagnostik von Herz und Gefäßen
    • Bildgebende Diagnostik des Abdomens
    • Bildgebende Mammadiagnostik K
    • Bildgebende Diagnostik der Knochen und Gelenke K
    • Bildgebende Diagnostik der Wirbelsäule K
    • Bildgebende Verfahren in der Neurologie K
    • Bildgebende Diagnostik und Nuklearmedizin der Schilddrüse K
    • Sonografie der Schilddrüse K

Thorax: Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Computertomografie des Thorax nimmt heute in der radiologischen Diagnostik eine zentrale Stellung ein und ersetzt bei vielen Fragestellungen die früher durchgeführte konventionelle Tomografie, Bronchografie und Angiografie.

Die CT des Thorax wird üblicherweise mit Applikation eines iodhaltigen Kontrastmittels durchgeführt, v.a. um die Strukturen des Mediastinums und die pulmonalen Gefäße gut abgrenzen zu können. Die Indikationen sind vielfältig und reichen von der Frage nach Raumforderungen über den Ausschluss einer Lungenembolie bis hin zu Untersuchungen nach einem Trauma.

Die MRT des Thorax bleibt einigen wenigen Fragestellungen vorbehalten. In der Beurteilung der Thoraxwand und der Pleura ist sie der CT überlegen.

    Abbrechen Speichern

    Computertomografie des Thorax

    Untersuchungstechnik

    Der Patient liegt üblicherweise auf dem Rücken und hält (wenn irgend möglich) während der Aufnahme den Atem an (Dauer der „Spirale“: 10–15 Sekunden). Die Arme sollten möglichst über den Kopf und somit aus dem Untersuchungsbereich gehalten werden.

    Die CT des Thorax erfasst die Region von der Lungenspitze bis zur tiefsten Stelle des Zwerchfellrippenwinkels. Eine intravenöse Gabe eines iodhaltigen Röntgenkontrastmittels verbessert die Abgrenzung der einzelnen Mediastinalstrukturen. Auch die Perfusion der Lungengefäße kann nur mit KM-Gabe beurteilt werden. Eine KM-Gabe gibt außerdem Hinweise auf die Durchblutung evtl. pathologischer Strukturen.

    Wegen des hohen Dichteumfangs der abgebildeten Strukturen (Luft: –1000 HE, Knochen: +1000 HE) werden unterschiedliche Fenstereinstellungen gewählt.

    Neben der Standarduntersuchung können spezielle Techniken angewendet werden, z.B. die hochauflösende Dünnschicht-CT () zur Beurteilung feiner Strukturdetails. Sie kommt bei Lungengerüsterkrankungen wie der Lungenfibrose zur Anwendung. Dabei werden nativ (also ohne Kontrastmittelgabe) Aufnahmen von geringer Schichtdicke in großen Schichtabständen angefertigt.

    Asbestose

    Bei der Asbestose handelt es sich um eine durch Einatmung von Asbeststaub verursachte Pneumokoniose (Staublungenkrankheit).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Thorax: Sonografie
      Nächster Artikel
      Thorax: Szintigrafie

      Thorax: Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Husten

      Husten Kurzlehrbuch Innere Medizin Pneumologie Leitsymptome Husten Husten Husten Husten ist ein physiologischer Reflex der den Atmungstrakt von Fremdstoffen und Sekret reinigt Wichtige Unterscheidungsmerkmale sind Dauer akut versus chronisch Dauer 8 Wochen Auswurf ja nein unproduktiver Reiz Husten v...

      Dyspnoe

      Dyspnoe Kurzlehrbuch Innere Medizin Pneumologie Leitsymptome Dyspnoe Dyspnoe Dyspnoe Pneumologie Atemnot Unter Dyspnoe Atemnot versteht man das subjektive Gefühl die Ventilation steigern zu müssen Akute Atemnot tritt innerhalb weniger Minuten bis Stunden auf chronische Atemnot entwickelt sich über T...

      Thorakale Onkologie

      Thorakale Onkologie Kurzlehrbuch Innere Medizin Pneumologie Thorakale Onkologie Thorakale Onkologie Onkologie thorakale Pneumologie Key Point Das Lungenkarzinom ist in Deutschland die dritthäufigste Krebserkrankung bei Frauen und die zweithäufigste bei Männern Wichtigster Risikofaktor ist das Rauche...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet