thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
    • Grundlagen
    • Diagnostik
      • Thorax und Lunge: Allgemeine körperliche Untersuchung K
      • Diagnostik in der Pneumologie: Überblick K
      • Lungenfunktionsdiagnostik K
      • Thorax: Konventionelle Röntgendiagnostik K
      • Röntgen-Thorax: Normalbefund K
        1. Steckbrief
        2. Grundlagen
        3. Thoraxwand
        4. Zwerchfell
        5. Pleura
        6. Lunge
        7. Mediastinum
        8. Standard-Befundtext und Zusammenfassung
      • Röntgen-Thorax: Wichtige Leitbefunde K
      • Blutgasanalyse, Pulsoxymetrie und Labordiagnostik in der Pneumologie K
      • Bronchoskopie, Mediastinoskopie, Thorakoskopie K
      • Eingriffe an der Pleura: Pleurapunktion, Thoraxdrainage und Pleurodese K
    • Atemwege und Lungenparenchym
    • Interstitielle Lungenerkrankungen
    • Lungenkreislauf
    • Pleura
    • Mediastinum
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie
  • Atmungssystems
  • Herz-Kreislauf-System
  • Chirurgie
  • Innere
  • Radiologie

Röntgen-Thorax: Normalbefund

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 15 min
  • alles schließen

Steckbrief

Vor der Befundung werden die Patientendaten kontrolliert und die Bildqualität beurteilt. Bei der Befundung eines Röntgen-Thorax sollte man immer nach dem gleichen Schema vorgehen, um nichts zu übersehen. Ein Beispiel ist das Vorgehen von außen nach innen, also angefangen mit der Thoraxwand und endend beim Mediastinum.

Bei Betrachten der Thoraxwand werden der Weichteilmantel und die knöchernen Strukturen begutachtet. Beim Zwerchfell müssen die Sinus phrenicocostales frei einsehbar sein. Die Pleura ist normalerweise nicht sichtbar. Zur Beurteilung der Lunge gehören das Parenchym, die Gefäßzeichnung, die Bronchien und die Hili. Das Mediastinum wird nach Breite, Lage und randbildenden Strukturen beurteilt, schließlich die Herzgröße und -konfiguration erfasst.

Image description
Röntgen-Thorax p.-a.-Aufnahme (Normalbefund)

Röntgen-Thorax stehend in p.-a.-Aufnahme, rechts mit Einzeichnung der erkennbaren Strukturen:1 = Trachea, 2 = re. Hauptbronchus, 3 = li. Hauptbronchus, 4 = Skapula, 5 = Klavikula, 6 = Manubrium sterni, 7 = V. azygos, 8 = Aortenbogen, 9 = li. Pulmonalarterie, 10 = Vorhofbogen des li. Herzens, 11 = Ventrikelbogen des li. Herzens, 12 = re. Vorhof, 13 = Unterlappenarterie, 14 = Sinus phrenicocostalis lateralis, 15 = Mamma

(aus Lange, Radiologische Diagnostik der Thoraxerkrankungen, Thieme, 2010)
Image description
Röntgen-Thorax Seitaufnahme (Normalbefund)

Röntgen-Thorax stehend in Seitaufnahme, rechts mit Einzeichnung der erkennbaren Strukturen: 1 = Trachea, 2 = prätracheales Gefäßband, 3 = Aortenbogen, 4 = re. Oberlappenbronchus, 5 = li. Oberlappenbronchus, 6 = li. Pulmonalarterie, 7 = re. Pulmonalarterie, 8 = Axillarfalte, 9 = Skapula, 10 = re. Sinus phrenicocostalis dorsalis (Zwerchfell ist bis zum Sternum sichtbar), 11 = li. Sinus phrenicocostalis dorsalis (Zwerchfell ist nur bis zum Herzschatten sichtbar), 12 = Magenblase, 13 = Colon transversum, 14 = V. cava inferior

(aus Lange, Radiologische Diagnostik der Thoraxerkrankungen, Thieme, 2010)
    Abbrechen Speichern

    Grundlagen

    Systematik der Bildanalyse

    Ein systematisches Vorgehen bei der Bildanalyse ist wichtig, damit während der Befundung nichts übersehen bzw. vergessen wird. Jeder entwickelt sein eigenes Schema, das der Reihe nach abgearbeitet wird, ein beispielhaftes Vorgehen ist die Analyse von außen nach innen, also von der Thoraxwand über das Zwerchfell, die Pleura und die Lungen zum Mediastinum.

    Beurteilung der Bildqualität

    Zu Beginn sollten allerdings die Patientendaten überprüft und die Bildqualität beurteilt werden, um Einschränkungen oder Besonderheiten (z.B. Liegendaufnahme, Aufnahme in Exspiration) der vorliegenden Aufnahme, die Einfluss auf die Beurteilbarkeit haben können, zu erkennen:

    • Vollständige Abbildung der Thoraxorgane? (gesamter knöcherner Thorax, Sinus phrenicocostalis)

    • Drehfehler? (Proc. spinosus des 3. BWK soll mittig zwischen beiden Sternoklavikulargelenken liegen)

    • Schulterblätter herausgedreht?

      Abbrechen Speichern

      Um weiterzulesen brauchst Du eine der folgenden Lizenzen:

      • Humanmedizin - lernen
      • Zahnmedizin
      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Thorax: Konventionelle Röntgendiagnostik
      Nächster Artikel
      Röntgen-Thorax: Wichtige Leitbefunde

      Röntgen-Thorax: Normalbefund

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Springe in „Checkliste Chirurgie“ direkt zu:
      Röntgen-Thorax nativ

      Röntgen Thorax nativ Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Diagnostik Thorax Bildgebende Verfahren Röntgen Thorax nativ Röntgen Thorax nativ Röntgen Thorax Durchführung Posterior anterior p a und seitlich links anliegend im Stehen Kann der zu untersuchende Patient nicht steh...

      Blauer Teil: Chirurgische Krankheitsbilder

      Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Haut und Weichteile Markus Röthlin Anatomie Aufbau der Haut Abb 10 1 Haut Aufbau Abb 10 1 Anatomie der Haut Der endgültige Wundverschluss geht hauptsächl...

      Diagnostik – Thorax

      Diagnostik Thorax Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Diagnostik Thorax Diagnostik Thorax Nicht apparative Diagnostik Konrad Hoetzenecker Walter Klepetko Klinische Untersuchung Inspektion Thorax Inspektion Knöcherner Thorax Symmetrie Form Fass Glockenthorax Trichterbrust a...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 21.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2022 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet