thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
    • Diagnostik
      • Auffrischer: Anatomie des Atmungssystems K
      • Diagnostik in der Pneumologie: Überblick K
      • Lungenfunktionsdiagnostik K
      • Thorax: Konventionelle Röntgendiagnostik K
      • Röntgen-Thorax: Normalbefund K
        1. Steckbrief
        2. Grundlagen
        3. Thoraxwand
        4. Zwerchfell
        5. Pleura
        6. Lunge
        7. Mediastinum
        8. Standard-Befundtext und Zusammenfassung
        9. IMPP-Fakten im Überblick
      • Röntgen-Thorax: Wichtige Leitbefunde K
      • Bronchoskopie, Mediastinoskopie, Thorakoskopie K
    • Lungenresektionen K
    • Trichterbrust, Kielbrust, Pektoralisaplasie K
    • Bronchiektasen K
    • Tuberkulose K
    • Lungenabszess K
    • Lungenembolie K
    • Fehlbildungen von Lunge und Pleura K
    • Gutartige Lungentumoren K
    • Bronchialkarzinom K
    • Lungenmetastasen K
    • Pleuraerguss K
    • Pneumothorax K
    • Pleuramesotheliom K
    • Mediastinitis K
    • Tumoren im Mediastinum K
    • Thoraxtrauma K
    • Fremdkörperaspiration K
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Röntgen-Thorax: Normalbefund

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 15 min
  • alles schließen

Steckbrief

Vor der Befundung werden die Patientendaten kontrolliert und die Bildqualität beurteilt. Bei der Befundung eines Röntgen-Thorax sollte man immer nach dem gleichen Schema vorgehen, um nichts zu übersehen. Ein Beispiel ist das Vorgehen von außen nach innen, also angefangen mit der Thoraxwand und endend beim Mediastinum.

Bei Betrachten der Thoraxwand werden der Weichteilmantel und die knöchernen Strukturen begutachtet. Beim Zwerchfell müssen die Sinus phrenicocostales frei einsehbar sein. Die Pleura ist normalerweise nicht sichtbar. Zur Beurteilung der Lunge gehören das Parenchym, die Gefäßzeichnung, die Bronchien und die Hili. Das Mediastinum wird nach Breite, Lage und randbildenden Strukturen beurteilt, schließlich die Herzgröße und -konfiguration erfasst.

Image description
Röntgen-Thorax p.-a.-Aufnahme (Normalbefund)

Röntgen-Thorax stehend in p.-a.-Aufnahme, rechts mit Einzeichnung der erkennbaren Strukturen:1 = Trachea, 2 = re. Hauptbronchus, 3 = li. Hauptbronchus, 4 = Skapula, 5 = Klavikula, 6 = Manubrium sterni, 7 = V. azygos, 8 = Aortenbogen, 9 = li. Pulmonalarterie, 10 = Vorhofbogen des li. Herzens, 11 = Ventrikelbogen des li. Herzens, 12 = re. Vorhof, 13 = Unterlappenarterie, 14 = Sinus phrenicocostalis lateralis, 15 = Mamma

(aus Lange, Radiologische Diagnostik der Thoraxerkrankungen, Thieme, 2010)
Image description
Röntgen-Thorax Seitaufnahme (Normalbefund)

Röntgen-Thorax stehend in Seitaufnahme, rechts mit Einzeichnung der erkennbaren Strukturen: 1 = Trachea, 2 = prätracheales Gefäßband, 3 = Aortenbogen, 4 = re. Oberlappenbronchus, 5 = li. Oberlappenbronchus, 6 = li. Pulmonalarterie, 7 = re. Pulmonalarterie, 8 = Axillarfalte, 9 = Skapula, 10 = re. Sinus phrenicocostalis dorsalis (Zwerchfell ist bis zum Sternum sichtbar), 11 = li. Sinus phrenicocostalis dorsalis (Zwerchfell ist nur bis zum Herzschatten sichtbar), 12 = Magenblase, 13 = Colon transversum, 14 = V. cava inferior

(aus Lange, Radiologische Diagnostik der Thoraxerkrankungen, Thieme, 2010)
    Abbrechen Speichern

    Grundlagen

    Systematik der Bildanalyse

    Ein systematisches Vorgehen bei der Bildanalyse ist wichtig, damit während der Befundung nichts übersehen bzw. vergessen wird. Jeder entwickelt sein eigenes Schema, das der Reihe nach abgearbeitet wird, ein beispielhaftes Vorgehen ist die Analyse von außen nach innen, also von der Thoraxwand über das Zwerchfell, die Pleura und die Lungen zum Mediastinum.

    Lerntipp:

    Nicht selten werden im Examen Röntgenbilder (auch altersentsprechende Normalbefunde) gezeigt, anhand derer du bestimmte Strukturen erkennen bzw. benennen musst. Versuche daher, möglichst oft Röntgenbilder anzuschauen und diese zu befunden. Mache dir klar, welche Strukturen du sehen kannst und welche nicht .

    Beurteilung der Bildqualität

    Zu Beginn sollten allerdings die überprüft und die beurteilt werden, um Einschränkungen oder Besonderheiten (z.B. Liegendaufnahme, Aufnahme in Exspiration) der vorliegenden Aufnahme, die Einfluss auf die Beurteilbarkeit haben können, zu erkennen:

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Thorax: Konventionelle Röntgendiagnostik
      Nächster Artikel
      Röntgen-Thorax: Wichtige Leitbefunde

      Röntgen-Thorax: Normalbefund

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Springe in „Checkliste Medical Skills“ direkt zu:
      Röntgen-Thorax

      Röntgen Thorax Checkliste Medical Skills Diagnostik und Intervention Nicht invasive Diagnostik Röntgen Thorax Röntgen Thorax Allgemeines Indikationen Röntgen Thorax Thorax Röntgen Zur Diagnose bei Verdacht auf Herz oder Lungenerkrankungen und nach Trauma Zur Verlaufskontrolle z B von Tumoren einer H...

      Nicht invasive Diagnostik

      Nicht invasive Diagnostik Checkliste Medical Skills Diagnostik und Intervention Nicht invasive Diagnostik Nicht invasive Diagnostik Blutdruckmessung Blutdruckmessung nach Riva Rocci RR Indikationen Diagnostik nicht invasive Messung Blutdruck Blutdruckmessung RR Riva Rocci Riva Rocci RR Blutdruckmess...

      Chirurgische Stationen: Besonderheiten und spezielle Arbeitstechniken

      Chirurgische Stationen Besonderheiten und spezielle Arbeitstechniken Checkliste Medical Skills Allgemein und Unfallchirurgie Chirurgische Stationen Besonderheiten und spezielle Arbeitstechniken Chirurgische Stationen Besonderheiten und spezielle Arbeitstechniken Patientenaufnahme in der Chirurgie An...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 29.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet