thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Radiologie

  • Allgemeine Radiologie
  • Spezielle Radiologie
    • Bildgebende Diagnostik des Thorax
      • Thorax: Konventionelle Röntgendiagnostik K
      • Röntgen-Thorax: Normalbefund K
      • Röntgen-Thorax: Wichtige Leitbefunde K
      • Thorax: Sonografie K
        1. Steckbrief
        2. Pleuraerguss
        3. Pneumothorax
      • Thorax: Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT) K
      • Thorax: Szintigrafie K
    • Bildgebende Diagnostik von Herz und Gefäßen
    • Bildgebende Diagnostik des Abdomens
    • Bildgebende Mammadiagnostik K
    • Bildgebende Diagnostik der Knochen und Gelenke K
    • Bildgebende Diagnostik der Wirbelsäule K
    • Bildgebende Verfahren in der Neurologie K
    • Bildgebende Diagnostik und Nuklearmedizin der Schilddrüse K
    • Sonografie der Schilddrüse K

Thorax: Sonografie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die häufigste sonografische Untersuchung am Thorax ist die Suche nach einem Pleuraerguss: Bereits winzige Ergussmengen lassen sich im dorsalen Zwerchfellrippenwinkel nachweisen. Da die Bedeutung bettseitiger Untersuchungen mithilfe immer handlicherer Sonografiegeräte wohl zunehmen wird, lohnt es sich, sich auch weitere Indikationen, wie die Frage nach einem Pneumothorax, klarzumachen.

    Abbrechen Speichern

    Pleuraerguss

    Merke:

    Die Sonografie ist die sensitivste bildgebende Methode, einen Pleuraerguss zu diagnostizieren – bereits Ergussmengen von 20 ml lassen sich darstellen.

    Ein Pleuraerguss wird üblicherweise am sitzenden Patienten im dorsobasalen Recessus costodiaphragmaticus dargestellt. Der Schallkopf wird am Unterrand der Lunge in Längsrichtung aufgesetzt und die Basis beider Lungen wird von medial nach lateral untersucht. Ein Pleuraerguss lässt sich sonografisch als echofreier Saum im Pleuraspalt erkennen. Angrenzend an den Erguss kommt es zu einer Kompression und Atelektase der basalen Lungenabschnitte. Diese komprimierten Lungenanteile stellen sich dann echoreich dar und „schwimmen“ im Erguss.

    Normalerweise werden Pleuraergüsse unter sonografischer Kontrolle punktiert, denn so lassen sich die Risiken für Komplikationen (v.a. Pneumothorax) minimieren.

    Pleuraerguss

    Sonografischer Befund eines Pleuraergusses der rechten Lunge. Interkostaler Zugang.

    Pleuraerguss

    Der Pleuraerguss ist eine pathologische Flüssigkeitsansammlung im Pleuraspalt – je nach Art des Ergusses serös (Serothorax mit Transsudat oder Exsudat), hämorrhagisch (Hämatothorax), chylös (Chylothorax) oder eitrig (Pleuraempyem).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Röntgen-Thorax: Wichtige Leitbefunde
      Nächster Artikel
      Thorax: Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT)

      Thorax: Sonografie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Zeige Treffer in „Basiswissen POCUS“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Duale Reihe Radiologie“ direkt zu:
      Thorax

      Thorax Duale Reihe Radiologie Thorax Thorax S Fritzsche Radiologische Methoden Konventionelle Röntgendiagnostik Dorsoventrale Thoraxübersichtsaufnahme Thorax Aufnahme Übersicht dorsoventrale Synonym posterior anteriore Aufnahme Thorax Aufnahme posterior anteriore p a posterior anterior p a Aufnahme ...

      Bildgebende Diagnostik im Kindesalter

      Bildgebende Diagnostik im Kindesalter Duale Reihe Radiologie Bildgebende Diagnostik im Kindesalter Bildgebende Diagnostik im Kindesalter K Schneider I Krüger Stollfuß Allgemeines Die Besonderheit der bildgebenden Diagnostik im Kindesalter besteht in dem notwendigen Wissen um die spezielle Anatomie u...

      Thoraxdiagnostik in der Neonatologie

      Thoraxdiagnostik in der Neonatologie Duale Reihe Radiologie Bildgebende Diagnostik im Kindesalter Thoraxdiagnostik in der Neonatologie Thoraxdiagnostik in der Neonatologie Neonatologie Thoraxdiagnostik Thorax Diagnostik Neonatologie Radiologische Methoden Die konventionelle Thoraxaufnahme a p sagitt...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet