thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
    • Grundlagen
    • Diagnostik
      • Thorax und Lunge: Allgemeine körperliche Untersuchung K
      • Diagnostik in der Pneumologie: Überblick K
      • Lungenfunktionsdiagnostik K
      • Thorax: Konventionelle Röntgendiagnostik K
        1. Steckbrief
        2. Dorsoventrale Thoraxübersichtsaufnahme
        3. Seitaufnahme
        4. Übersichtsaufnahme im Liegen
        5. Knöchener Thorax/Hemithorax
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Röntgen-Thorax: Normalbefund K
      • Röntgen-Thorax: Wichtige Leitbefunde K
      • Blutgasanalyse, Pulsoxymetrie und Labordiagnostik in der Pneumologie K
      • Bronchoskopie, Mediastinoskopie, Thorakoskopie K
      • Eingriffe an der Pleura: Pleurapunktion, Thoraxdrainage und Pleurodese K
    • Atemwege und Lungenparenchym
    • Interstitielle Lungenerkrankungen
    • Lungenkreislauf
    • Pleura
    • Mediastinum
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Thorax: Konventionelle Röntgendiagnostik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

In der konventionellen Röntgendiagnostik des Thorax gibt es unterschiedliche Aufnahmemöglichkeiten. Bei stehfähigen Patienten werden typischerweise eine posterior-anteriore Aufnahme und eine seitliche Aufnahme gemacht. Vorteil von Aufnahmen in 2 Ebenen ist die Möglichkeit der dreidimensionalen Beurteilung pathologischer Befunde.

Ist der Patient bettlägerig, können anterior-posteriore Aufnahmen im Bett z.B. mit einem mobilen Röntgengerät auf der Intensivstation durchgeführt werden.

Besondere Aufnahmetechniken sind der Hemithorax bei der Fragestellung nach knöchernen Läsionen oder die Aufnahme in Exspiration u.a. zur Beurteilung eines kleineren Pneumothorax.

    Abbrechen Speichern

    Dorsoventrale Thoraxübersichtsaufnahme

    Bei der dorsoventralen Thoraxübersichtsaufnahme, auch posterior-anteriore Aufnahme (p.-a.-Aufnahme) genannt, liegt die Brustwand des Patienten dem Aufnahmestativ an. Die Röhre befindet sich hinter dem Rücken des Patienten, sodass die Röntgenstrahlen den Patienten von „hinten nach vorn“ durchdringen. Die Aufnahmen werden bei inspiratorischem Atemstillstand, zentriert auf den 6. BWK, aufgenommen. Bei einem Fokus-Film-Abstand von 2 m wird das Herz in annähernd richtiger Größe abgebildet. Typischerweise werden harte Strahlen verwendet (100–150 kV).

    Image description
    Thoraxübersichtsaufnahme

    Schematische Darstellung der Durchführung einer p.-a.-Aufnahme des Thorax. Der Patient steht mit der Brust am Aufnahmestativ. Um die Schulterblätter aus dem Lungenbild herauszudrehen, sind die Handrücken in die Hüfte gestützt und die Ellenbogen nach vorne gedreht.

    (Quelle: Lange, Radiologische Diagnostik der Thoraxerkrankungen, Thieme, 2010)
    Lerntipp:

    Die Durchführung der des Thorax (Thoraxübersichtsaufnahme) in hat den Vorteil, dass auf einer einzigen Aufnahme darzustellen sind, was eine orientierende Beurteilung sowohl der Lunge als auch der knöchernen Strukturen und des Mediastinums ermöglicht. Allerdings ist der – ein Nachteil der Hartstrahltechnik.

    Pneumothorax

    Der Pneumothorax ist eine Luftansammlung im Pleuraraum zwischen Pleura visceralis und Pleura parietalis.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Lungenfunktionsdiagnostik
      Nächster Artikel
      Röntgen-Thorax: Normalbefund

      Thorax: Konventionelle Röntgendiagnostik

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Springe in „Duale Reihe Innere Medizin“ direkt zu:
      Pneumologie

      Pneumologie Duale Reihe Innere Medizin Pneumologie Pneumologie M Pfeifer M Schmidt Mitarbeiter früherer Auflagen von deren ursprünglichen Beiträgen in der Neuauflage noch wesentliche Bestandteile enthalten sind Anatomie und Physiologie Anatomie Bronchialbaum und Lunge Bronchialbaum Anatomie Lunge An...

      Tumoren der Bronchien und der Lunge

      Tumoren der Bronchien und der Lunge Duale Reihe Innere Medizin Pneumologie Tumoren der Bronchien und der Lunge Tumoren der Bronchien und der Lunge Gutartige Tumoren Lungentumoren gutartige Die gutartigen Tumoren der Lunge sind Tab C 8 1 epitheliale Tumoren mesenchymale Tumoren Mischformen Gutartige ...

      Bronchialkarzinom

      Bronchialkarzinom Duale Reihe Innere Medizin Pneumologie Tumoren der Bronchien und der Lunge Bronchialkarzinom Bronchialkarzinom Bronchialkarzinom Definition Bronchialkarzinome sind bösartige epitheliale Tumoren der Bronchien oder der Lunge Epidemiologie Das Bronchialkarzinom ist beim Mann die häufi...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet