thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Radiologie

  • Allgemeine Radiologie
    • Physikalische Grundlagen
    • Strahlenbiologie
    • Strahlenschutz
    • Radiologische Verfahren
    • Strahlentherapie und Nuklearmedizin
      • Strahlentherapieverfahren K
      • Strahlentherapie: Technik, Durchführung und Nebenwirkungen K
      • Herstellung von Radionukliden K
        1. Steckbrief
        2. Radionuklide
        3. Herstellung von Radionukliden
      • Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie K
  • Spezielle Radiologie

Herstellung von Radionukliden

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Radionuklide geben bei der Kernumwandlung radioaktive Strahlung ab, die sowohl zu diagnostischen als auch zu therapeutischen Zwecken genutzt werden kann. Sie werden im Kernreaktor durch Beschuss stabiler Elemente mit Neutronen, im Zyklotron durch Beschuss mit Korpuskularstrahlung und im Nuklidgenerator durch Trennung des Tochternuklids vom Mutternuklid hergestellt.

Image description
Prinzip eines Zyklotron

Im Zyklotron werden geladene Teilchen durch ein starkes Magnetfeld auf eine Kreisbahn gezwungen und bei jedem Durchlauf zwischen den beiden D-förmigen Halbschalen durch ein hochfrequentes elektrisches Feld (gelber Doppelpfeil) beschleunigt.

(aus Reiser, Kuhn, Debus, Duale Reihe Radiologie, Thieme, 2017)
    Abbrechen Speichern

    Radionuklide

    Radionuklide sind instabile chemische Elemente, die bei der Kernumwandlung radioaktive Strahlung emittieren. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Eigenschaften können sie sowohl in der Diagnostik als auch in der Strahlentherapie verwendet werden.

    Offene Nuklide

    Offene Nuklide liegen ohne Schutzummantelung vor. Aufgrund ihrer kurzen Halbwertszeit eignen sie sich besonders für den Einsatz in der nuklearmedizinischen Diagnostik und Therapie. Kurzlebige offene Nuklide können im Kernreaktor, im Nuklidgenerator oder im Zyklotron hergestellt werden und bedürfen besonderer Sicherheitsmaßnahmen.

    Geschlossene Radionuklide

    Geschlossene Radionuklide sind von einer umgeben, sodass nur die austretende Strahlung zur Wirkung kommt. Dazu zählen Nuklide mit langer Halbwertszeit, die für Bestrahlungsanlagen benutzt werden. Einmal hergestellt, können solch langlebige Nuklide über mehrere Jahre klinisch eingesetzt werden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Strahlentherapie: Technik, Durchführung und Nebenwirkungen
      Nächster Artikel
      Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie

      Herstellung von Radionukliden

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chirurgie“
      Springe in „Duale Reihe Radiologie“ direkt zu:
      Herstellung von Radionukliden

      Herstellung von Radionukliden Duale Reihe Radiologie Nuklearmedizin Herstellung von Radionukliden Herstellung von Radionukliden Radionuklid Herstellung Die meisten medizinisch eingesetzten Radionuklide werden künstlich erzeugt Tab A 6 1 Die überwiegende Mehrzahl der medizinisch eingesetzten Radionuk...

      Isotopenherstellung im Nuklidgenerator

      Isotopenherstellung im Nuklidgenerator Duale Reihe Radiologie Nuklearmedizin Herstellung von Radionukliden Isotopenherstellung im Nuklidgenerator Isotopenherstellung im Nuklidgenerator Isotopenherstellung Nuklidgenerator Nuklid Generator Isotopenherstellung Der Nuklidgenerator liefert vor Ort kurzle...

      Isotopenherstellung im Zyklotron

      Isotopenherstellung im Zyklotron Duale Reihe Radiologie Nuklearmedizin Herstellung von Radionukliden Isotopenherstellung im Zyklotron Isotopenherstellung im Zyklotron Isotopenherstellung Zyklotron Zyklotron Isotopenherstellung Im Zyklotron werden durch Beschuss mit schweren geladenen Korpuskeln vor ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 14.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet