Bestrahlungsformen
Perkutane Strahlentherapie
Bei der perkutanen Strahlentherapie liegt die Strahlenquelle außerhalb des Körpers.
Brachytherapie
Bei der Brachytherapie (griech: brachys = kurz, nah) wird die Strahlenquelle direkt im oder in der Nähe des zu bestrahlenden Gebietes platziert. Sie wird also in den Körper des Patienten eingeführt oder steht unmittelbar im Kontakt mit ihr.
oberflächliche Kontaktbestrahlung: Radioaktive Applikatoren oder Moulagen (an die Körperform angepasste Auflagen) werden auf die Tumorregion aufgelegt (z.B. Konjunktival- oder Aderhauttumoren, HNO-Tumoren, intraoperative Bestrahlung).
: Der Strahlenapplikator wird in Hohlorgane eingeführt, platziert und anschließend über ein Schlauchsystem, das mit einem ferngesteuerten Afterloadinggerät verbunden ist, radioaktiv beladen (sog. Afterloadingverfahren). Indikationen sind z.B. Ösophaguskarzinom, Karzinome von Scheide und Uterus, Analkarzinom.
Das Ösophaguskarzinom ist ein maligner Tumor mit ungünstiger Prognose, der von der Ösophagusschleimhaut ausgeht und meist erst in einem späten Stadium diagnostiziert wird.
Bei einem Analkarzinom handelt es sich um einen Tumor im analen Bereich unterschiedlicher Histologie. Nach der Lokalisation wird zwischen Analrand- (an oder unterhalb der Linea anocutanea) und Analkanalkarzinomen oberhalb der Linea anocutanea unterschieden.
Das Prostatakarzinom ist ein maligner Tumor der Prostata, in > 95% der Fälle epithelialen Ursprungs.
Folgende Begriffe werden im klinischen Alltag verwendet, um verschiedene Formen des Prostatakarzinoms zu unterscheiden:
-
manifestes Prostatakarzinom: signifikantes, behandlungsbedürftiges und ggf. symptomatisches Prostatakarzinom
-
inzidentelles Prostatakarzinom: zufällig im Rahmen einer transurethralen Elektroresektion der Prostata entdecktes Prostatakarzinom
-
latentes Prostatakarzinom: nicht-signifikantes, nicht-behandlungsbedürftiges Prostatakarzinom (des alten Mannes), i.d.R. autoptische Diagnosestellung
-
okkultes Prostatakarzinom: symptomatische Tumormetastasen bei unauffälligem Tastbefund der Prostata.
Das Mammakarzinom ist eine von den Brustdrüsen oder den Milchgängen ausgehende maligne Neoplasie der Brust.
Der Begriff Schilddrüsenkarzinom ist eine Sammelbezeichnung für alle bösartigen Neubildungen der Schilddrüse.
Das Bronchialkarzinom ist ein häufiger maligner Tumor, der meist vom Bronchialepithel, seltener vom Alveolarepithel, ausgeht.
Die Zystitis ist eine meist auf die Schleimhaut begrenzte Entzündung der Harnblase unterschiedlicher Ursache.
Eine Katarakt ist eine Trübung der Linse, die zur Beeinträchtigung der Sicht führt.