Einführung und rechtliche Grundlagen
Der Umgang mit radioaktiven Nukliden in der Strahlentherapie ist durch die Röntgen- und Strahlenschutzverordnung geregelt. Da eine Strahlentherapie auch Nebenwirkungen und Komplikationen verursachen kann, besteht auch hier Aufklärungspflicht. Der behandelnde Arzt ist verpflichtet, Aufzeichnungen von Strahlenbehandlungen, die Bestrahlungspläne und die Krankenakte des Patienten mindestens 30 Jahre aufzubewahren.
Vor Beginn der Strahlenbehandlung müssen die klinische und histologische Diagnose sowie eine TNM-Klassifikation des Tumors vorliegen. Nach einer gründlichen Strahlenanamnese ist ein medizinisch und physikalisch geplanter Bestrahlungsplan durchzuführen. Die Verantwortung liegt dabei in ärztlicher Hand.
Lymphome sind primär monoklonale Neoplasien lymphatischer Zellen, die sich sowohl in den Lymphknoten (= nodale Lymphome) als auch extranodal (z.B. Haut, Niere, Leber) manifestieren können. Im Frühstadium handelt es sich um lokale Erkrankungen, die auf die Lymphknoten beschränkt sind. Im fortgeschrittenen Stadium entwickelt sich durch Dissemination eine maligne Systemerkrankung.
Das Prostatakarzinom ist ein maligner Tumor der Prostata, in > 95% der Fälle epithelialen Ursprungs.
Folgende Begriffe werden im klinischen Alltag verwendet, um verschiedene Formen des Prostatakarzinoms zu unterscheiden:
-
manifestes Prostatakarzinom: signifikantes, behandlungsbedürftiges und ggf. symptomatisches Prostatakarzinom
-
inzidentelles Prostatakarzinom: zufällig im Rahmen einer transurethralen Elektroresektion der Prostata entdecktes Prostatakarzinom
-
latentes Prostatakarzinom: nicht-signifikantes, nicht-behandlungsbedürftiges Prostatakarzinom (des alten Mannes), i.d.R. autoptische Diagnosestellung
-
okkultes Prostatakarzinom: symptomatische Tumormetastasen bei unauffälligem Tastbefund der Prostata.
Das Bronchialkarzinom ist ein häufiger maligner Tumor, der meist vom Bronchialepithel, seltener vom Alveolarepithel, ausgeht.
Bei einem Analkarzinom handelt es sich um einen Tumor im analen Bereich unterschiedlicher Histologie. Nach der Lokalisation wird zwischen Analrand- (an oder unterhalb der Linea anocutanea) und Analkanalkarzinomen oberhalb der Linea anocutanea unterschieden.
Das Mammakarzinom ist eine von den Brustdrüsen oder den Milchgängen ausgehende maligne Neoplasie der Brust.