thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Radiologie

  • Allgemeine Radiologie
    • Physikalische Grundlagen
    • Strahlenbiologie
    • Strahlenschutz
    • Radiologische Verfahren
    • Strahlentherapie und Nuklearmedizin
      • Strahlentherapieverfahren K
        1. Steckbrief
        2. Einführung und rechtliche Grundlagen
        3. Formen der Strahlentherapie
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Strahlentherapie: Technik, Durchführung und Nebenwirkungen K
      • Herstellung von Radionukliden K
      • Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie K
  • Spezielle Radiologie

Strahlentherapieverfahren

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Umgang mit Radionukliden ist in Verordnungen geregelt. Wegen potenzieller Nebenwirkungen und Komplikationen, die durch eine Strahlentherapie auftreten können, ist eine Aufklärung des Patienten Pflicht. Die Wahl des Strahlentherapieverfahrens ist letztendlich von verschiedenen Faktoren abhängig, wie der Art und Lokalisation des Tumors, der TNM-Klassifikation und ob es in kurativer oder palliativer Absicht durchgeführt werden soll. Unter anderem gibt es die Möglichkeit der alleinigen Radiotherapie, der Radiochemotherapie, der prä-, intra- oder postoperativen Radiotherapie, aber auch der Kombination z.B. mit einer Hormon- oder Immuntherapie.

    Abbrechen Speichern

    Einführung und rechtliche Grundlagen

    Der Umgang mit radioaktiven Nukliden in der Strahlentherapie ist durch die Röntgen- und Strahlenschutzverordnung geregelt. Da eine Strahlentherapie auch Nebenwirkungen und Komplikationen verursachen kann, besteht auch hier Aufklärungspflicht. Der behandelnde Arzt ist verpflichtet, Aufzeichnungen von Strahlenbehandlungen, die Bestrahlungspläne und die Krankenakte des Patienten mindestens 30 Jahre aufzubewahren.

    Vor Beginn der Strahlenbehandlung müssen die klinische und histologische Diagnose sowie eine TNM-Klassifikation des Tumors vorliegen. Nach einer gründlichen Strahlenanamnese ist ein medizinisch und physikalisch geplanter Bestrahlungsplan durchzuführen. Die Verantwortung liegt dabei in ärztlicher Hand.

    Lymphom

    Lymphome sind primär monoklonale Neoplasien lymphatischer Zellen, die sich sowohl in den Lymphknoten (= nodale Lymphome) als auch extranodal (z.B. Haut, Niere, Leber) manifestieren können. Im Frühstadium handelt es sich um lokale Erkrankungen, die auf die Lymphknoten beschränkt sind. Im fortgeschrittenen Stadium entwickelt sich durch Dissemination eine maligne Systemerkrankung.

    Prostatakarzinom

    Das Prostatakarzinom ist ein maligner Tumor der Prostata, in > 95% der Fälle epithelialen Ursprungs.

    Folgende Begriffe werden im klinischen Alltag verwendet, um verschiedene Formen des Prostatakarzinoms zu unterscheiden:

    • manifestes Prostatakarzinom: signifikantes, behandlungsbedürftiges und ggf. symptomatisches Prostatakarzinom

    • inzidentelles Prostatakarzinom: zufällig im Rahmen einer transurethralen Elektroresektion der Prostata entdecktes Prostatakarzinom

    • latentes Prostatakarzinom: nicht-signifikantes, nicht-behandlungsbedürftiges Prostatakarzinom (des alten Mannes), i.d.R. autoptische Diagnosestellung

    • okkultes Prostatakarzinom: symptomatische Tumormetastasen bei unauffälligem Tastbefund der Prostata.

    Basalzellkarzinom

    Das Basalzellkarzinom ist ein maligner, epithelialer Tumor mit lokal infiltrierendem und destruierendem Wachstum, der sich aus Zellen zusammensetzt, die in ihrer Differenzierung der Haaranlage ähneln. Da das Basalzellkarzinom extrem selten metastasiert, wird es oft als „semimaligne“ bezeichnet.

    Bronchialkarzinom

    Das Bronchialkarzinom ist ein häufiger maligner Tumor, der meist vom Bronchialepithel, seltener vom Alveolarepithel, ausgeht.

    Analkarzinom

    Bei einem Analkarzinom handelt es sich um einen Tumor im analen Bereich unterschiedlicher Histologie. Nach der Lokalisation wird zwischen Analrand- (an oder unterhalb der Linea anocutanea) und Analkanalkarzinomen oberhalb der Linea anocutanea unterschieden.

    Mammakarzinom

    Das Mammakarzinom ist eine von den Brustdrüsen oder den Milchgängen ausgehende maligne Neoplasie der Brust.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Interventionelle Radiologie
      Nächster Artikel
      Strahlentherapie: Technik, Durchführung und Nebenwirkungen

      Strahlentherapieverfahren

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Springe in „Duale Reihe Radiologie“ direkt zu:
      Strahlentherapieverfahren

      Strahlentherapieverfahren Duale Reihe Radiologie Strahlentherapie Prinzipien und Abläufe der Radioonkologie Strahlentherapieverfahren Strahlentherapieverfahren Strahlentherapie Verfahren Die Strahlentherapie kann in unterschiedlichen Formen und Kombinationen erfolgen Die Strahlentherapie kann in unt...

      Präoperative Radiotherapie

      Präoperative Radiotherapie Duale Reihe Radiologie Strahlentherapie Prinzipien und Abläufe der Radioonkologie Strahlentherapieverfahren Präoperative Radiotherapie Präoperative Radiotherapie Radiotherapie präoperative Sie soll die Tumormasse reduzieren und einer Tumorzellverschleppung bei der Operatio...

      Alleinige Radiotherapie

      Alleinige Radiotherapie Duale Reihe Radiologie Strahlentherapie Prinzipien und Abläufe der Radioonkologie Strahlentherapieverfahren Alleinige Radiotherapie Alleinige Radiotherapie Radiotherapie alleinige In der kurativen Situation wird die alleinige Radiotherapie vor allem bei strahlensensiblen Tumo...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 01.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet