Die Sonografie ist ein zweidimensionales Schnittbildverfahren, das mit Hilfe von Ultraschallwellen kontinuierlich Bilder erzeugt (Echtzeitsonografie). Auf ihren Weg durch das Gewebe können unterschiedliche Phänomene beobachtet werden: Brechung, Reflexion, Streuung und Absorption, wobei v.a. die Reflexion der Schallwellen für die Bildgebung ausschlaggebend ist.
Verschiedene Ultraschallverfahren kommen zur Anwendung. Am häufigsten genutzt wird der sog. B-Mode, der durch Umwandlung von gemessenen Amplituden in Grauwerte das bekannte Ultraschallbild erzeugt. Ein weiteres häufig angewandtes Verfahren ist die farbkodierte Duplexsonografie, die der Gefäßdiagnostik dient.
Die Sonografie ist häufig Mittel der ersten Wahl in der Bildgebung, da sie überall verfügbar ist und auch direkt am Patientenbett zum Einsatz kommen kann. Je nach Erfahrung des Untersuchers hat die Diagnostik eine hohe Aussagekraft.