thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Radiologie

  • Allgemeine Radiologie
    • Physikalische Grundlagen
    • Strahlenbiologie
    • Strahlenschutz
    • Radiologische Verfahren
      • Konventionelle Röntgenuntersuchung und Durchleuchtung K
      • Computertomografie (CT) K
      • Magnetresonanztomografie (MRT) K
      • Sonografie K
        1. Steckbrief
        2. Prinzip der Sonografie
        3. Stellenwert der Sonografie
      • Kontrastmittel K
      • Interventionelle Radiologie K
    • Strahlentherapie und Nuklearmedizin
  • Spezielle Radiologie

Sonografie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Sonografie ist ein zweidimensionales Schnittbildverfahren, das mit Hilfe von Ultraschallwellen kontinuierlich Bilder erzeugt (Echtzeitsonografie). Auf ihrem Weg durch das Gewebe können unterschiedliche Phänomene beobachtet werden: Brechung, Reflexion, Streuung und Absorption, wobei v.a. die Reflexion der Schallwellen für die Bildgebung ausschlaggebend ist.

Verschiedene Ultraschallverfahren kommen zur Anwendung. Am häufigsten genutzt wird der sog. B-Mode, der durch Umwandlung von gemessenen Amplituden in Grauwerte das bekannte Ultraschallbild erzeugt. Ein weiteres häufig angewandtes Verfahren ist die farbkodierte Duplexsonografie, die der Gefäßdiagnostik dient.

Die Sonografie ist häufig Mittel der ersten Wahl in der Bildgebung, da sie überall verfügbar ist und auch direkt am Patientenbett zum Einsatz kommen kann. Je nach Erfahrung des Untersuchers hat die Diagnostik eine hohe Aussagekraft.

    Abbrechen Speichern

    Prinzip der Sonografie

    Bei der Sonografie handelt es sich um ein Schnittbildverfahren, das sich die physikalischen Eigenschaften von Schallwellen zunutze macht. In der medizinischen Bildgebung verwendet man akustische Wellen mit einer Frequenz von 1–30 MHz. Diese liegen oberhalb des menschlichen Hörvermögens und werden Ultraschallwellen genannt.

    Image description
    Prinzip der Schnittbildansicht

    Zur Veranschaulichung, wie das Bild eines Oberbauchquerschnitts zu interpretieren ist, ist hier das Monitorbild, entsprechend wie es vom Schallkopf erzeugt wird, auf den Körper projiziert. L = Leber, P = Pankreas, VL = V. lienalis, AO = Aorta, VC = V. cava.

    (Quelle: Schmidt, Görg, Kursbuch Ultraschall, Thieme, 2015)

    Bilderzeugung

    Die Ultraschallwellen werden mithilfe von erzeugt. Diese Kristalle dienen sowohl als Sender wie auch als Empfänger und sind in den Schallkopf eingebaut. Abhängig von den akustischen Eigenschaften des durchschallten Gewebes werden unterschiedliche Phänomene beobachtet:

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Magnetresonanztomografie (MRT)
      Nächster Artikel
      Kontrastmittel

      Sonografie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Basiswissen POCUS“
      Springe in „Checkliste Orthopädie“ direkt zu:
      Blauer Teil: Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen

      Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Skelettsystemerkrankungen Angebore...

      Rehabilitation und Physiotherapie

      Rehabilitation und Physiotherapie Checkliste Orthopädie Grauer Teil Grundlagen Rehabilitation und Physiotherapie Rehabilitation und Physiotherapie T Wessinghage N Dreyer Grundlagen der orthopädischen Rehabilitation Rehabilitation Übersicht zu Prinzipien Zielen wichtigen Begriffen und Klassifikatione...

      Roter Teil: Orthopädische Notfälle und Operationen

      Roter Teil Orthopädische Notfälle und Operationen Checkliste Orthopädie Roter Teil Orthopädische Notfälle und Operationen Roter Teil Orthopädische Notfälle und Operationen Notfälle in der Orthopädie R D Linke Einführung Übersicht Akute Querschnittslähmung Konus Kauda Syndrom Offene Frakturen und Lux...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 20.09.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet