Dosisbegriffe im Strahlenschutz
Die folgenden Parameter können selten direkt gemessen werden, sondern werden i.d.R. berechnet.
Ortsdosisleistung
Die Ortsdosis beschreibt die Äquivalentdosis bezogen auf einen bestimmten Bereich (Ort). Die Ortsdosisleistung summiert die Ortsdosis über einen bestimmten Zeitraum. Sie findet Verwendung im Bereich des Strahlenschutzes, z.B. bei der Bestimmung der Strahlenbelastung verschiedener Arbeitsplätze.
Je nach Orts- oder Körperdosis werden bestimmte Strahlenschutzbereiche unterschieden:
Sperrbereich: über 3 mSv/h (z.B. Bereiche der Strahlentherapie). Diese Räume dürfen nicht dauerhaft betreten werden (Ausnahme: Patient während einer Strahlentherapie).
Kontrollbereich: über 6 mSv/Jahr. Zutritt nur für Personen mit Personendosimeter und Strahlenschutzbelehrung.
Überwachungsbereich: gleiche Strahlenexposition wie in der freien Natur in Deutschland.
Personendosis
bestimmt, wie hoch die Strahlenbelastung des Körpers ist. Dabei wird mit einem am Körper befindlichen Dosimeter die gemessen.