thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • Diagnostik
    • Gastrointestinale Blutung K
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Bauchwand und Peritoneum
      • Abdomen und Becken: Übersicht und Topografie V
      • Erkrankungen des Peritoneums K
        1. Steckbrief
        2. Peritonealkarzinose
        3. Pseudomyxoma peritonei
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Erkrankungen des Peritoneums

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bei der Peritonealkarzinose handelt es sich um eine disseminierte peritoneale Metastasierung verschiedener Karzinome (häufig bei Ovarial- oder Siegelringkarzinomen des Magens). Diagnostisch wegweisend ist die sonografiegesteuerte Aszitespunktion. Bei isolierter Peritonealkarzinose kann eine kurative Resektion in Kombination mit einer intraoperativen intraperitonealen Chemotherapie durchgeführt werden.

Image description
Peritonealkarzinose

Ausgedehnte Peritonealkarzinose.

(Quelle: Schumpelick, Bleese, Mommsen, Kurzlehrbuch Chirurgie, Thieme, 2010)

Bei dem Pseudomyxoma peritonei handelt es sich um eine massive Schleimansammlung mit Tumorzellen im Intraperitonealraum durch Ruptur oder Metastasierung intraperitonealer muzinöser Tumoren. Die klinische Symptomatik wird durch die Schleimansammlungen bestimmt. Die Therapie besteht in der vollständigen Resektion des Pseudomyxoms.

    Abbrechen Speichern

    Peritonitis

    Zur Peritonitis siehe Abschnitt Peritonitis und intraabdominelle Abszesse.

    Peritonealkarzinose

    Definition

    Definition:
    Peritonealkarzinose

    Bei der Peritonealkarzinose handelt es sich um eine disseminierte peritoneale Metastasierung verschiedener Karzinome.

    Image description
    Peritonealkarzinose

    Ausgedehnte Peritonealkarzinose.

    (Quelle: Schumpelick, Bleese, Mommsen, Kurzlehrbuch Chirurgie, Thieme, 2010)

    Ätiologie

    Häufig bei Ovarial- oder Siegelringkarzinomen des Magens und seltener bei Pankreaskarzinom, kolorektalem Karzinom oder Siegelringkarzinomen von Mamma oder Appendix.

    Symptomatik

    • Verdauungsstörungen

    • Ileus

    • hämorrhagischer Aszites

    • Infiltration der abdominalen Organe.

    Diagnostik

    Diagnostisch wegweisend ist die sonografiegesteuerte Aszitespunktion (→ Zytologie und Tumormarker). Zum Staging wird eine CT-Aufnahme angefertigt. Gegebenenfalls ist eine diagnostische Laparoskopie mit Biopsieentnahme und Peritoneallavage angezeigt.

    Therapie und Prognose

    Bei isolierter Peritonealkarzinose ohne weitere systemische Metastasierung kann eine in Kombination mit einer durchgeführt werden. Palliative Maßnahmen umfassen die operative Verkleinerung des Tumors sowie die operative Versorgung von Komplikationen (z.B. Ileus). Die Prognose ist schlecht.

    Ovarialkarzinom

    Ein Ovarialkarzinom ist ein vom oberflächlichen Keimepithel des Ovars ausgehender, maligner Tumor.

    Pankreaskarzinom

    Das Pankreaskarzinom ist ein maligner, epithelialer Tumor, der aus den exokrinen Anteilen der Bauchspeicheldrüse hervorgeht.

    Kolorektales Karzinom (KRK)

    Kolorektale Karzinome sind maligne, epitheliale Tumoren des Kolons oder des Rektums, die von der Schleimhaut des Dickdarms ausgehen.

    Ileus

    Der Begriff „Ileus“ bezeichnet eine Störung der Darmpassage. Je nach Ursache werden ein mechanischer Ileus (mechanisches Hindernis) und ein paralytischer Ileus (Motilitätsstörung des Darms) unterschieden.

    Laparoskopie

    Die Laparoskopie ist eine minimalinvasive Operation, die in Vollnarkose durchgeführt wird. Sie kann sowohl zu diagnostischen (explorative Laparoskopie) als auch zu therapeutischen Zwecken durchgeführt werden. Die Organe des Bauchraums können über ein durch die Bauchdecke eingeführtes Laparoskop makroskopisch beurteilt werden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Abdomen und Becken: Übersicht und Topografie
      Nächster Artikel
      Endokrine Organe: Überblick

      Erkrankungen des Peritoneums

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Mündliche Prüfung Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Sono Grundkurs“
      Zeige Treffer in „Medizinische Terminologie“
      Springe in „Checkliste Chirurgie“ direkt zu:
      Peritonealkarzinose

      Peritonealkarzinose Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Dünndarm Peritoneum Appendix und Dickdarm Peritonealkarzinose Peritonealkarzinose Daniel Inderbitzin Grundlagen Peritonealkarzinose Definition Pathogenese Besiedelung des Peritoneums mit malignen Tumorzellen makroskop...

      Abdominalchirurgie

      Abdominalchirurgie Checkliste Chirurgie Roter Teil Operationslehre Abdominalchirurgie Abdominalchirurgie Zugänge zum Abdomen Beat Gloor Setzen des Pneumoperitoneums Indikation Pneumoperitoneum 1 Phase jedes laparoskopischen Eingriffs Operative Technik Schritt 1 1 5 cm lange Hautinzision periumbilika...

      Grundlagen

      Grundlagen Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Hernien Grundlagen Grundlagen Definition Hernie Hernie Vorfall von i d R Bauchhöhleninhalt durch eine angeborene oder erworbene Lücke der Bauchwand Typische Anteile Bruchpforte sack inhalt und hüllen siehe Abb 29 1 a Sonderfor...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet