Labordiagnostik
α-Amylase und Lipase: Beide Enzyme werden bei einer Schädigung der Azinuszellen des Pankreas freigesetzt und erscheinen dann im Blut. Aber nur die Lipase ist pankreasspezifisch. Da die Enzymaktivitäten großen Schwankungen unterliegen, geben sie nur einen groben Hinweis auf den Schweregrad der Pankreasschädigung.
Trypsin, Elastase-1, Phospholipase A: z.T. sensitiver und spezifischer als Amylase und Lipase, werden aber nicht routinemäßig untersucht.
Merke dir: Der aussagekräftigste Laborparameter für eine Pankreaserkrankung ist die Lipase, da sie pankreasspezifisch ist.
Ursachen | α-Amylase(nichtpankreasspezifisch) | Lipase(pankreasspezifisch) |
> 4-fache Erhöhung | bis zu 80-fache Erhöhung | |
post-ERCP | bis zu 3-fache Erhöhung | bis zu 15-fache Erhöhung |
Pankreaspseudozyste | Wiederanstieg bzw. fehlender Abfall (normalerweise fällt die α-Amylase nach 2–5 Tagen ab) |
Die akute Pankreatitis ist eine akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die durch eine Selbstandauung des Organs bei vorzeitiger Aktivierung der Pankreasenzyme (Autolyse) entsteht.
Die chronische Pankreatitis ist eine chronisch-progrediente oder chronisch-rezidivierende Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die durch eine irreversible Schädigung des Organs zu einer exokrinen und endokrinen Pankreasinsuffizienz führen kann.
Ein akutes Abdomen ist die Folge einer lebensbedrohlichen intraabdominellen Erkrankung. Gekennzeichnet ist das akute Abdomen durch zunehmende Bauchschmerzen mit abdomineller Abwehrspannung sowie eine deutliche Verschlechterung des Allgemeinzustands.
Die chronische Pankreatitis ist eine chronisch-progrediente oder chronisch-rezidivierende Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die durch eine irreversible Schädigung des Organs zu einer exokrinen und endokrinen Pankreasinsuffizienz führen kann.
Die Steatorrhö („Fettstühle“) bezeichnet eine erhöhte Ausscheidung von Fett mit dem Stuhl (> 7 g/d).
Diarrhö ist definiert durch Stuhlgänge, die zu häufig (> 3 ×/d), in zu großer Menge (> 250 g/d) und mit zu großem Flüssigkeitsanteil (> 75 % Wasser) auftreten.
Das Pankreaskarzinom ist ein maligner, epithelialer Tumor, der aus den exokrinen Anteilen der Bauchspeicheldrüse hervorgeht.