thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • Diagnostik
    • Gastrointestinale Blutung K
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Pankreas K
      • Pankreas: Diagnostik K
        1. Steckbrief
        2. Labordiagnostik
        3. Funktionsdiagnostik
        4. Apparative Diagnostik
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Sonografie des Pankreas K
      • Pankreasfehlbildungen K
      • Akute Pankreatitis K
      • Chronische Pankreatitis K
      • Pankreastumoren: Überblick K
      • Benigne Pankreastumoren K
      • Pankreaskarzinom K
    • Bauchwand und Peritoneum
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie
  • Innere
  • Chirurgie
  • Verdauungssystem

Pankreas: Diagnostik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bei einer Schädigung der Azinuszellen des Pankreas werden die Enzyme α-Amylase und Lipase in das Blut freigesetzt. Der aussagekräftigste Laborparameter ist die Lipase, da sie pankreasspezifisch ist.

Die wichtigste Indikation für Funktionstests sind Symptome der fortgeschrittenen chronischen Pankreatitis. Zu den endokrinen Funktionstests gehören der Glukosetoleranztest und das Blutzuckertagesprofil. Die exokrine Funktionsdiagnostik beinhaltet den Sekretin-Pankreozymin-Test, die Bestimmung der Elastase-1 im Stuhl und die Stuhlfettbestimmung.

Die wichtigsten bildgebenden Methoden zur Beurteilung des Pankreas sind die Sonografie, die Endosonografie, die endoskopische retrograde Pankreatikografie (ERP) und die MR-Cholangiopankreatikografie (MRCP).

Image description
Ultraschall einer Pankreaspseudozyste

Transabdomineller Ultraschall einer Pseudozyste im Corpus des Pankreas nach akuter Pankreatitis.

(Arastéh, Baenkler, Bieber et al., Duale Reihe Innere Medizin, Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Labordiagnostik

    • α-Amylase und Lipase: Beide Enzyme werden bei einer Schädigung der Azinuszellen des Pankreas freigesetzt und erscheinen dann im Blut. Aber nur die Lipase ist pankreasspezifisch. Da die Enzymaktivitäten großen Schwankungen unterliegen, geben sie nur einen groben Hinweis auf den Schweregrad der Pankreasschädigung.

    • Trypsin, Elastase-1, Phospholipase A: z.T. sensitiver und spezifischer als Amylase und Lipase, werden aber nicht routinemäßig untersucht.

    Lerntipp:

    Merke dir: Der aussagekräftigste Laborparameter für eine Pankreaserkrankung ist die Lipase, da sie pankreasspezifisch ist.

    Ursachen einer α-Amylase- bzw. Lipaseerhöhung bzw. -erniedrigung
    Ursachenα-Amylase(nichtpankreasspezifisch)Lipase(pankreasspezifisch)

    akute Pankreatitis/Schub einer chronischen Pankreatitis

    > 4-fache Erhöhung

    bis zu 80-fache Erhöhung

    post-ERCP

    bis zu 3-fache Erhöhung

    bis zu 15-fache Erhöhung

    Pankreaspseudozyste

    Wiederanstieg bzw. fehlender Abfall (normalerweise fällt die α-Amylase nach 2–5 Tagen ab)

    Akute Pankreatitis

    Die akute Pankreatitis ist eine akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die durch eine Selbstandauung des Organs bei vorzeitiger Aktivierung der Pankreasenzyme (Autolyse) entsteht.

    Chronische Pankreatitis

    Die chronische Pankreatitis ist eine chronisch-progrediente oder chronisch-rezidivierende Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die durch eine irreversible Schädigung des Organs zu einer exokrinen und endokrinen Pankreasinsuffizienz führen kann.

    Akutes Abdomen

    Ein akutes Abdomen ist die Folge einer lebensbedrohlichen intraabdominellen Erkrankung. Gekennzeichnet ist das akute Abdomen durch zunehmende Bauchschmerzen mit abdomineller Abwehrspannung sowie eine deutliche Verschlechterung des Allgemeinzustands.

    Chronische Pankreatitis

    Die chronische Pankreatitis ist eine chronisch-progrediente oder chronisch-rezidivierende Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die durch eine irreversible Schädigung des Organs zu einer exokrinen und endokrinen Pankreasinsuffizienz führen kann.

    Steatorrhö

    Die Steatorrhö („Fettstühle“) bezeichnet eine erhöhte Ausscheidung von Fett mit dem Stuhl (> 7 g/d).

    Diarrhö

    Diarrhö ist definiert durch Stuhlgänge, die zu häufig (> 3 ×/d), in zu großer Menge (> 250 g/d) und mit zu großem Flüssigkeitsanteil (> 75 % Wasser) auftreten.

    Pankreaskarzinom

    Das Pankreaskarzinom ist ein maligner, epithelialer Tumor, der aus den exokrinen Anteilen der Bauchspeicheldrüse hervorgeht.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Pankreas
      Nächster Artikel
      Sonografie des Pankreas

      Pankreas: Diagnostik

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neonatologie“
      Springe in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Bedeutung symptomorientierter Diagnostik

      Bedeutung symptomorientierter Diagnostik Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung Roter Teil Leitsymptome Leitsymptome Einführung Bedeutung symptomorientierter Diagnostik Bedeutung symptomorientierter Diagnostik Anamnese und Untersuchung orientieren sich vornehmlich an Symptomen um dann...

      Abstrich zur Diagnostik Humanes Papillomavirus

      Abstrich zur Diagnostik Humanes Papillomavirus Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung Grüner Teil Organ Systemorientierte Untersuchungen Untersuchung der weiblichen... Genitalorgane Entnahme von Abstrichen Abstrich zur Diagnostik Humanes Papillomavirus Abstrich zur Diagnostik Humanes...

      Grüner Teil: Organ-/Systemorientierte Untersuchungen

      ...und Pusteln Daneben auch weißliche Papeln mit schwärzlicher zentraler Retention Komedonen Ergänzende klinische und apparative Diagnostik Hilfsmittel bei der Inspektion Inspektion mit der Handlupe Handlupe zur detaillierteren Darstellung von Hauteffloreszenzen Dermatoskop... ...der Diagnostik...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 10.01.2021
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (6)
          Pankreas: Diagnostik
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG