thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • Diagnostik
    • Gastrointestinale Blutung K
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Pankreas K
        1. Steckbrief
        2. Anatomie
        3. Physiologie
      • Pankreas: Diagnostik K
      • Sonografie des Pankreas K
      • Pankreasfehlbildungen K
      • Akute Pankreatitis K
      • Chronische Pankreatitis K
      • Pankreastumoren: Überblick K
      • Benigne Pankreastumoren K
      • Pankreaskarzinom K
    • Bauchwand und Peritoneum
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Pankreas

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Bauchspeicheldrüse liegt sekundär retroperitoneal in Höhe von LWK 1 und 2. Sie wird in Caput, Corpus und Cauda eingeteilt. Der Hauptausführungsgang (Ductus pancreaticus) mündet in den meisten Fällen nach Vereinigung mit dem Ductus choledochus an der Papilla Vateri.

Arteriell wird das Pankreas über die A. hepatica communis, A. lienalis und A. mesenterica superior versorgt. Der venöse Abfluss erfolgt über die V. lienalis und die V. mesenterica superior.

Die Förderung der Insulinsekretion erfolgt über parasympathische Fasern, die Hemmung über sympathische Fasern.

Das exokrine Pankreas sezerniert Verdauungsenzyme (α-Amylase, Lipase, etc.). Neben dieser exokrinen Drüsenfunktion werden vom endokrinen Drüsenanteil Glukagon, Insulin bzw. Somatostatin zur Aufrechterhaltung der Glukosehomöostase abgegeben.

Image description
Anatomie des Pankreas

(Quelle: Henne-Bruns, Duale Reihe Chirurgie, Thieme, 2012)
    Abbrechen Speichern

    Anatomie

    Die Bauchspeicheldrüse liegt sekundär retroperitoneal in Höhe von LWK 1 und 2. Sie wird in Caput (Kopf), Corpus (Körper) und Cauda (Schwanz) eingeteilt. Der Pankreaskopf liegt dabei direkt dem Duodenum an (im „duodenalen C“). Der Körper überkreuzt die A. und V. mesenterica superior und der Schwanz erstreckt sich bis zum Milzhilus. Das Pankreas entwickelt sich aus einer ventralen und einer dorsalen Anlage, die jeweils ihren eigenen Ausführungsgang besitzen. Der Hauptausführungsgang aus der ventralen Pankreasanlage (Ductus pancreaticus bzw. Ductus wirsungianus) durchzieht das gesamte Organ und mündet in den meisten Fällen nach Vereinigung mit dem Ductus choledochus an der Papilla Vateri. Der Ductus pancreaticus accessorius (Ductus Santorini) aus der dorsalen Pankreasanlage verschmilzt i.d.R. mit dem Hauptausführungsgang.

    Image description
    Anatomie der Bauchspeicheldrüse

    (Quelle: Henne-Bruns, Duale Reihe Chirurgie, Thieme, 2012)

    Gefäßversorgung

    Das Pankreas wird sowohl aus der A. hepatica communis und der A. lienalis als auch der A. mesenterica superior versorgt. Der venöse Abfluss erfolgt über die V. lienalis und die V. mesenterica superior in die V. portae.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Gallengangskarzinom und Klatskin-Tumor
      Nächster Artikel
      Pankreas: Diagnostik

      Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Pankreas

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Sono Grundkurs“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      Weitere epitheliale Pankreastumoren

      Weitere epitheliale Pankreastumoren Kurzlehrbuch Pathologie F Hepatobiliäres System und Pankreas Pankreas Tumoren des Pankreas Weitere epitheliale Pankreastumoren Weitere epitheliale Pankreastumoren Pankreastumoren epitheliale Neben dem immer hoch malignen duktalen Pankreaskarzinom gibt es weitere e...

      Duktales Pankreaskarzinom

      Duktales Pankreaskarzinom Kurzlehrbuch Pathologie F Hepatobiliäres System und Pankreas Pankreas Tumoren des Pankreas Duktales Pankreaskarzinom Duktales Pankreaskarzinom Pankreaskarzinom duktales Adenokarzinom duktales Pankreas Merke Über 85 aller Pankreastumoren sind duktale Pankreaskarzinome 70 80 ...

      Tumoren des endokrinen Pankreas

      Tumoren des endokrinen Pankreas Kurzlehrbuch Pathologie F Hepatobiliäres System und Pankreas Pankreas Tumoren des Pankreas Tumoren des endokrinen Pankreas Tumoren des endokrinen Pankreas Pankreastumoren neuroendokrine Auch im endokrinen Pankreas kommen Tumoren unterschiedlicher Dignität vor Diese we...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 01.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet