thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • Diagnostik
    • Gastrointestinale Blutung K
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Gallenblase und Gallenwege K
      • Gallenblase und Gallenwege: Diagnostik K
        1. Steckbrief
        2. Klinische Zeichen
        3. Apparative Diagnostik
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Sonografie der Gallenblase K
      • Fehlbildungen der Gallenwege K
      • Cholelithiasis K
      • Cholezystitis K
      • Choledocholithiasis und akute Cholangitis K
      • Gallenblasenkarzinom K
      • Gallengangskarzinom und Klatskin-Tumor K
    • Pankreas
    • Bauchwand und Peritoneum
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Gallenblase und Gallenwege: Diagnostik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bei bestimmten Erkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege lassen sich 2 charakteristische klinische Zeichen nachweisen. Das Murphy-Zeichen spricht für eine Cholezystitis. Ein positives Courvoisier-Zeichen findet sich typischerweise bei einem Verschluss des Ductus choledochus durch ein Pankreaskopfkarzinom im Bereich der Papille.

Die wichtigsten bildgebenden Methoden zur Beurteilung der Gallenblase und der Gallenwege sind die Sonografie, die Endosonografie, die endoskopische retrograde Cholangiografie (ERC) und die MR-Cholangiopankreatografie (MRCP).

Image description
Gallenblasensteine (Sonografie)

Deutlich zu erkennen sind die Schallschatten, die die Steine in der Gallenblase im Ultraschall verursachen.

(Quelle: Arastéh, Baenkler, Bieber et al., Duale Reihe Innere Medizin, Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Klinische Zeichen

    Bei bestimmten Erkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege lassen sich in der klinischen Untersuchung 2 charakteristische klinische Zeichen nachweisen.

    Murphy-Zeichen

    Während der Patient tief einatmet, wird die Gallenblase unterhalb des rechten Rippenbogens mit mehreren Fingern palpiert. Ein plötzliches Stoppen der Einatmung spricht für eine Cholezystitis; der Druck der entzündeten Gallenblase gegen die palpierenden Finger wird vom Patienten als sehr schmerzhaft empfunden.

    Courvoisier-Zeichen

    Als Courvoisier-Zeichen wird die Kombination aus einer tastbaren prallelastischen, nicht schmerzhaften Gallenblase und einem sichtbaren bezeichnet. Ein positives Courvoisier-Zeichen findet sich typischerweise bei einem Verschluss des Ductus choledochus durch ein im Bereich der Papille, ein Gallengangskarzinom oder langsam zunehmende Stenosierungen des Gallengangs anderer - auch benigner - Genese.

    Image description
    Anatomie der Gallenblase und der extrahepatischen Gallenwege

    Einteilung der Gallenblase und der Gallenwege.

    (Quelle: Arastéh, Baenkler, Bieber et al., Duale Reihe Innere Medizin, Thieme, 2018)
    Cholezystitis

    Unter einer Cholezystitis versteht man eine akute bzw. chronische Entzündung der Gallenblase.

    Verschlussikterus

    Beim Verschlussikterus führt eine Abflussbehinderung in den abführenden Gallewegen zum Rückstau von Gallenflüssigkeit in die Leber. In der Folge entwickelt sich eine Hyperbilirubinämie mit Ausbildung eines Ikterus.

    Pankreaskarzinom

    Das Pankreaskarzinom ist ein maligner, epithelialer Tumor, der aus den exokrinen Anteilen der Bauchspeicheldrüse hervorgeht.

    Gallengangskarzinom und Klatskin-Tumor

    Das Gallengangskarzinom ist ein vom Gallengangsepithel ausgehender maligner Tumor. Der Klatskin-Tumor ist ein Gallengangskarzinom im Bereich der Hepatikusgabel.

    Papillotomie

    Bei der Papillotomie erfolgt eine Gallengangssphinkterotomie. Die Mündungspapille des Gallengangs im Duodenum (Papilla duodeni major) wird dabei mitsamt dem zugehörigen Sphinkterapparat (Sphincter oddi) gespalten, um den Auslass zu vergrößern. Dies dient vor allem dem besseren Abfluss zähen Gallensekrets oder um eine Steinextraktion aus den Gallenwegen zu ermöglichen.

    Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikografie (ERCP)

    Eine ERCP ist eine endoskopische Methode, mit der die intra- und extrahepatischen Gallengänge sowie der Ductus pancreaticus radiologisch dargestellt werden können. Zudem besteht bei einer ERCP die Möglichkeit, endoskopisch-therapeutische Eingriffe (wie Steinextraktionen oder Stenteinlagen) durchzuführen. Werden lediglich die Gallengänge dargestellt, so spricht man von einer ERC (Endoskopische retrograde Cholangiografie).

    Cholelithiasis

    Unter Cholelithiasis versteht man die Bildung von Steinen in der Gallenblase und/oder den Gallenwegen.

    Akute Cholangitis

    Bei einer akuten Cholangitis handelt es sich um eine akute Entzündung der Gallenwege unterschiedlicher Genese.

    Magnetresonanzcholangiopankreatikografie (MRCP)

    Die MRCP ist ein nicht invasives, MR-tomografisches Verfahren zur Darstellung von Gallen- und Pankreasgängen.

    Primär sklerosierende Cholangitis (PSC)

    Die primär sklerosierende Cholangitis (PSC) ist eine chronisch progrediente, sklerosierende Destruktion der extra- und intrahepatischen Gallenwege, die im Spätstadium zu einer biliären Zirrhose führt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Gallenblase und Gallenwege
      Nächster Artikel
      Sonografie der Gallenblase

      Gallenblase und Gallenwege: Diagnostik

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Springe in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“ direkt zu:
      Diagnostik akuter Vergiftungen

      Diagnostik akuter Vergiftungen Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Klinisch chemische Analytik von Arznei und Giftstoffen Klinisch toxikologische Analytik Allgemeine klinische Toxikologie Diagnostik akuter Vergiftungen Diagnostik akuter Vergiftungen Vergiftung Diagnostik Diagnostik Verg...

      von-Willebrand-Faktor-(vWF-)-Diagnostik

      von Willebrand Faktor vWF Diagnostik Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Hämostaseologie Thrombozytendiagnostik von Willebrand Faktor vWF Diagnostik von Willebrand Faktor vWF Diagnostik Indikation von Willebrand Faktor vWF A...

      Diagnostik der zystischen Fibrose

      Diagnostik der zystischen Fibrose Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Gastrointestinaltrakt Diagnostik der zystischen Fibrose Diagnostik der zystischen Fibrose Die Mukoviszidose Zystische Fibrose Diagnostik Labordiagnostik g...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 15.02.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Claudia Raichle, 20.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet