thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • Diagnostik
    • Gastrointestinale Blutung K
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Gallenblase und Gallenwege K
        1. Steckbrief
        2. Anatomie
        3. Physiologie
      • Gallenblase und Gallenwege: Diagnostik K
      • Sonografie der Gallenblase K
      • Fehlbildungen der Gallenwege K
      • Cholelithiasis K
      • Cholezystitis K
      • Choledocholithiasis und akute Cholangitis K
      • Gallenblasenkarzinom K
      • Gallengangskarzinom und Klatskin-Tumor K
    • Pankreas
    • Bauchwand und Peritoneum
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Gallenblase und Gallenwege

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Gallenblase befindet sich unterhalb des rechten Leberlappens in einer Grube im Bereich des Segments V.

Arteriell wird die Gallenblase über die A. cystica versorgt. Das venöse Blut fließt über die Vv. cysticae in die Pfortader.

Die nervale Versorgung erfolgt über den vegetativen Plexus hepaticus. Der N. phrenicus bzw. sensible Fasern im Plexus hepaticus versorgen die Gallenblase sensibel.

Die Gallenblase ist für die Speicherung, Eindickung und die bedarfsgerechte Sezernierung der Gallenflüssigkeit in den Darm verantwortlich. Die in den Darm sezernierte Gallenflüssigkeit nimmt eine wichtige Funktion bei der Verdauung und Absorption der Nahrungsfette ein.

Image description
Anatomie der Gallenblase und der extrahepatischen Gallenwege

Einteilung der Gallenblase und der Gallenwege.

(Quelle: Arastéh, Baenkler, Bieber et al., Duale Reihe Innere Medizin, Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Anatomie

    Die Gallenblase befindet sich unterhalb des rechten Leberlappens in einer Grube im Bereich des Segments V. Sie besteht aus Fundus, Korpus und Kollum und ist größtenteils mit Peritoneum überzogen (Ausnahme ist die Verwachsungsfläche mit der Leber). Die Gallenblase ist über den Ductus cysticus mit dem Ductus choledochus verbunden.

    Gefäßversorgung

    Arteriell wird die Gallenblase über einen Ast der A. hepatica dextra, die A. cystica, versorgt, deren Lage und Ursprung allerdings stark variieren kann. Das venöse Blut fließt über die Vv. cysticae in die Pfortader. Der Lymphabfluss erfolgt über die Lymphknoten an der Leberpforte zu den Nodi lymphoidei coeliaci im Bereich des Truncus coeliacus.

    Nervenversorgung

    Die Versorgung erfolgt über den vegetativen Plexus hepaticus und sorgt zusammen mit hormonellen Faktoren für die Kontraktion der Gallenblase und die Erschlaffung des Sphinktersystems. Der N. phrenicus bzw. sensible Fasern im Plexus hepaticus versorgen die Gallenblase sensibel.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Durchblutungsstörungen der Leber
      Nächster Artikel
      Gallenblase und Gallenwege: Diagnostik

      Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Gallenblase und Gallenwege

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Zeige Treffer in „Sono Grundkurs“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Ernährung“
      Springe in „Checkliste Medical Skills“ direkt zu:
      Anatomie/Gefäßversorgung von Magen, Leber und Milz

      Anatomie Gefäßversorgung von Magen Leber und Milz Checkliste Medical Skills Allgemein und Unfallchirurgie Chirurgische Stationen Besonderheiten und spezielle Arbeitstechniken Häufige Operationen in der Allgemein und Viszeralchirurgie Anatomie Gefäßversorgung von Magen Leber und Milz Anatomie Gefäßve...

      Anatomie Dünn- und Dickdarm

      Anatomie Dünn und Dickdarm Checkliste Medical Skills Allgemein und Unfallchirurgie Chirurgische Stationen Besonderheiten und spezielle Arbeitstechniken Häufige Operationen in der Allgemein und Viszeralchirurgie Anatomie Dünn und Dickdarm Anatomie Dünn und Dickdarm Zur Auffrischung der Anatomiekenntn...

      Chirurgische Stationen: Besonderheiten und spezielle Arbeitstechniken

      Chirurgische Stationen Besonderheiten und spezielle Arbeitstechniken Checkliste Medical Skills Allgemein und Unfallchirurgie Chirurgische Stationen Besonderheiten und spezielle Arbeitstechniken Chirurgische Stationen Besonderheiten und spezielle Arbeitstechniken Patientenaufnahme in der Chirurgie An...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 01.03.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Claudia Raichle, 20.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet