thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
  • Immunsystem
    • Komponenten der Immunantwort
    • Angeborene Immunantwort
      • Angeborene Immunantwort: Überblick V
      • Antigenpräsentierende Zellen: Überblick V
      • Dendritische Zellen in der Immunantwort V
      • PAMPs und Mustererkennungsrezeptoren (PRRs) V
      • Makrophagen in der Immunantwort V
      • Entzündung (Inflammation) V
        1. Steckbrief
        2. Grundlagen
        3. Akute und chronische Entzündung
        4. Entzündungsresolution
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Granulozyten in der Immunantwort V
      • Mastzellen in der Immunantwort V
      • Natürliche Killerzellen in der Immunantwort V
      • Komplementsystem V
      • Lysozym V
      • Akute-Phase-Proteine V
    • Adaptive Immunantwort
    • Störungen des Immunsystems
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie

Entzündung (Inflammation)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Entzündungen sind essenziell für die Eliminierung von Pathogenen und anderen Stoffen, die dem Organismus Schaden zufügen. Viele unterschiedliche biochemische Prozesse führen zu einer Entzündungsreaktion.

Die 5 Kardinalsymptome einer Entzündungsreaktion sind:

  • calor (Hitze = Fieber)

  • dolor (Schmerz)

  • rubor (Rötung)

  • tumor (Schwellung)

  • functio laesa (eingeschränkte Funktion).

    Abbrechen Speichern

    Grundlagen

    Proinflammatorische Zytokine, die typischerweise von den Makrophagen, aber auch von anderen Leukozyten bei einer akuten Entzündungsreaktion (z.B. Infektion) sezerniert werden, sind , und . Ihre proinflammatorische Wirkung bringen sie u.a. dadurch zum Ausdruck, dass sie die lokalen und die Dichte an auf der Oberfläche der Gefäßendothelzellen erhöhen. Dadurch haften zirkulierende Leukozyten an der Innenwand der Blutgefäße. Werden diese proinflammatorischen Zytokine mit dem Blut zur Leber transportiert, induzieren sie in den Hepatozyten eine , in deren Rahmen spezielle Proteine, die , synthetisiert und ins Blut abgegeben werden. , anschließend auch Monozyten Die bei starken Entzündungen beobachtete ist auf Albuminsynthesestörungen in der Leber zurückzuführen. In der Folge wandern auch Lymphozyten (B- und T-Zellen) ins Gewebe ein. und induzieren in den peripheren Geweben den katabolen Metabolismus und im Hypothalamus eine Sollwertverstellung der zentralen Wärmeregulation. Gleichzeitig stimulieren die o.g. Zytokine andere Zellen (z.B. neutrophile Granulozyten) zur Produktion anderer Entzündungsmediatoren wie Leukotriene (Chemotaxis ↑), Thromboxane oder vasodilatativ wirkende Signalmoleküle wie Prostaglandin E (PGE) und Prostazyklin (PGI) als , Kinine und Stickstoffmonoxid (NO).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Makrophagen in der Immunantwort
      Nächster Artikel
      Granulozyten in der Immunantwort

      Entzündung (Inflammation)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Springe in „Biochemie des Menschen“ direkt zu:
      Die angeborene oder unspezifische Immunreaktion

      Die angeborene oder unspezifische Immunreaktion Biochemie des Menschen Von der Zelle zum Organismus Das Immunsystem Die angeborene oder unspezifische Immunreaktion Die angeborene oder unspezifische Immunreaktion Immunsystem unspezifisches Immunsystem angeborenes TLR Toll like Rezeptor Toll like Reze...

      Das Immunsystem

      Das Immunsystem Biochemie des Menschen Von der Zelle zum Organismus Das Immunsystem Das Immunsystem Nadine Schneider und Bettina Otte Mitarbeiter früherer Auflagen von deren ursprünglichen Beiträgen in der Neuauflage noch wesentliche Bestandteile enthalten sind Lebewesen sind auf einen ständigen Sto...

      Hormone

      Hormone Biochemie des Menschen Hormone Hormone Die Grundlagen Florian Horn Jede einzelne Zelle in unserem Organismus ist nur in begrenztem Maße für sich allein verantwortlich und führt damit nur zu einem Teil ein Eigenleben Auf der anderen Seite hat jedoch auch jede unserer Zellen eine Aufgabe für d...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Hartmut Kühn, 28.06.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet