thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
  • Immunsystem
    • Komponenten der Immunantwort
    • Angeborene Immunantwort
      • Angeborene Immunantwort: Überblick V
      • Antigenpräsentierende Zellen: Überblick V
      • Dendritische Zellen in der Immunantwort V
        1. Steckbrief
        2. DZ-Arten und ihre Funktion
        3. IMPP-Fakten im Überblick
      • PAMPs und Mustererkennungsrezeptoren (PRRs) V
      • Makrophagen in der Immunantwort V
      • Entzündung (Inflammation) V
      • Granulozyten in der Immunantwort V
      • Mastzellen in der Immunantwort V
      • Natürliche Killerzellen in der Immunantwort V
      • Komplementsystem V
      • Lysozym V
      • Akute-Phase-Proteine V
    • Adaptive Immunantwort
    • Störungen des Immunsystems
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie

Dendritische Zellen in der Immunantwort

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Dendritische Zellen (DZ) verdanken ihren Namen ihren verzweigten Zytoplasmaausläufern. Sie sind als professionelle antigenpräsentierende Zellen neben Makrophagen und B-Zellen in der Lage, T-Zellen zu aktivieren. Im peripheren Gewebe sind die DZ unreif. Sie werden erst durch Kontakt mit einem Pathogen, das über die Mechanismen der nicht-adaptiven Immunität erkannt und prozessiert wird, aktiviert und differenzieren sich zu reifen dendritischen Zellen. Dazu nehmen sie Antigene über Phagozytose oder Pinozytose auf, prozessieren sie und wandern in die regionären Lymphknoten ein. Hier setzen sie sich als reife, interdigitierende DZ in den T-Zell-Arealen der lymphatischen Organe fest und präsentieren den T-Zellen das Antigen. Die T-Zellen differenzieren sich daraufhin zu T-Effektorzellen.

    Abbrechen Speichern

    DZ-Arten und ihre Funktion

    Interdigitierende dendritische Zellen (IDZ) sind die effektivsten antigenpräsentierenden Zellen. Sie sind als reife Zellen in den T-Zell-Arealen der lymphatischen Gewebe lokalisiert. Mit ihren Zellausläufern umgeben sie die unreifen T-Zellen und präsentieren ihnen Antigene über MHC-Klasse-II-Moleküle. Gleichzeitig setzen sie humorale Botenstoffe frei, die zur Costimulation der Immunzellen führen. Dabei differenzieren sich aus den naiven T-Zellen, denen jeglicher Antigenkontakt fehlt, T-Effektorzellen. Aber auch für die CD4+- und CD8+-Lymphozyten spielen die IDZ eine wichtige Rolle in der Kreuzpräsentation von Antigenen. In der Haut (Epidermis) werden sie Langerhans-Zellen genannt.

    Die stammen nicht von der hämatopoetischen Zelllinie ab, wie die . Sie befinden sich in den Keimzentren der sekundären lymphatischen Organe und halten auf ihrer Oberfläche Antigene fest, die unabhängig von interdigitierenden DZ in die Lymphknoten gelangen. Die Antigene werden phagozytiert, sondern den direkt präsentiert. Sie besitzen auch keine MHC-Klasse-II-Proteine auf ihrer Oberfläche.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Antigenpräsentierende Zellen: Überblick
      Nächster Artikel
      PAMPs und Mustererkennungsrezeptoren (PRRs)

      Dendritische Zellen in der Immunantwort

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Dendritische Zellen

      Dendritische Zellen Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Einführung in funktionelle Systeme Blut und lymphatische Organe Grundlagen Blut Leukozyten Dendritische Zellen Dendritische Zellen Dendritische Zellen Zellen dendritische Definition Heterogene Population von Leukozyten die sich morphologis...

      Blut

      Blut Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Einführung in funktionelle Systeme Blut und lymphatische Organe Grundlagen Blut Blut Blut Bestandteile des Blutes Blut besteht aus Blutplasma und Blutzellen Tab B 2 1 Das Blut besteht aus dem Blutplasma das u a Proteine und Elektrolyte enthält sowie den ...

      Leukozyten

      Leukozyten Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Einführung in funktionelle Systeme Blut und lymphatische Organe Grundlagen Blut Leukozyten Leukozyten Leukozyt Funktion Die Leukozyten übernehmen die Immunabwehr bei der man zwei Systeme unterscheidet unspezifisch angeboren Neutrophile und eosinoph...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 19.09.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Hartmut Kühn, 27.04.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet