thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Intensivmedizin
  • Organisation in der Intensivmedizin
  • Intensivmedizinische Maßnahmen
    • BeatmungLayer 1 K
    • TracheotomieLayer 1 K
    • Transfusion: GrundlagenLayer 1 K
    • TransfusionsreaktionenLayer 1 K
    • Analgosedierung auf der IntensivstationLayer 1 K
    • NierenersatzverfahrenLayer 1 K
    • Katecholamintherapie auf der IntensivstationLayer 1 K
      1. Steckbrief
      2. Indikationen
      3. Kontraindikationen
      4. Durchführung bzw. Voraussetzungen
      5. Medikamente zur Katecholamintherapie
      6. Unzureichende Katecholaminwirkung
      7. Allgemeine unerwünschte Wirkungen der Katecholamintherapie
    • ThromboseprophylaxeLayer 1 K
    • Ernährungstherapie auf der IntensivstationLayer 1 K
    • Hygienemaßnahmen, nosokomiale Infektionen und intensivmedizinische AntibiotikatherapieLayer 1 K
  • Störungen und Syndrome in der Intensivmedizin
  • Intensivmedizin

Katecholamintherapie auf der Intensivstation

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Steckbrief

Bei vielen intensivmedizinischen Patienten ist zur Aufrechterhaltung eines ausreichenden Blutdrucks bzw. Herzzeitvolumens und damit zur Gewährleistung einer adäquaten Organperfusion und Gewebeoxygenierung eine Katecholamintherapie indiziert.

Grundsätzlich gilt, dass ein adäquater Volumenersatz die wichtigste Voraussetzung für eine intakte Herz-Kreislauf-Funktion und damit von entscheidender Bedeutung für die Aufrechterhaltung von Organperfusion und Gewebeoxygenierung ist.

Vor Einleitung einer Katecholamintherapie muss demzufolge eine Hypovolämie ausgeschlossen sowie absolute und relative Kontraindikationen zwingend geprüft bzw. abgewogen werden.

Idealerweise sollte die Katecholaminapplikation über einen ZVK erfolgen und zudem ein erweitertes Monitoring mit invasiver Blutdruckmessung etabliert werden.

Zu den am häufigsten klinisch eingesetzten Katecholaminen zählen Noradrenalin, Adrenalin und Dobutamin. Allgemeine unerwünschte Wirkungen der Katecholamintherapie sind bei der Medikamentenapplikation zu bedenken.

Eine therapierefraktäre, fortbestehende Hypovolämie, Hyperthermie oder ausgeprägte Azidose können eine unzureichende Katecholaminwirkung verursachen und sollten bei hämodynamischer Instabilität adäquat therapiert werden.

Die ausführliche Beschreibung von Wirkmechanismus, Indikationen und Kontraindikationen sowie unerwünschten Wirkungen der einzelnen Medikamente ist Teil der Pharmakologie. An dieser Stelle werden nur die intensivmedizinisch relevanten Aspekte der Katecholamintherapie besprochen.

    Abbrechen Speichern

    Indikationen

    Feedback
    Merke:

    Ein adäquater Volumenersatz stellt die wichtigste Voraussetzung für eine intakte Herz-Kreislauf-Funktion dar und ist damit von entscheidender Bedeutung für die Aufrechterhaltung von Organperfusion und Gewebeoxygenierung.

    Viele intensivmedizinische Krankheitsbilder führen zu zentralen, peripheren und/oder kardialen Kreislaufstörungen, z.B. hypovolämischer, kardiogener oder distributiver Schock, mit Abfall des systemischen Blutdrucks oder schlimmstenfalls zum Herz-Kreislauf-Stillstand. Ist die Ursache der Kreislaufstörung kein primärer Volumenmangel und besteht trotz adäquater Volumentherapie eine hämodynamische Instabilität, ist zur Aufrechterhaltung eines ausreichenden Blutdrucks bzw. Herzzeitvolumens die Gabe von Katecholaminen indiziert. Bei bestimmten Erkrankungen mit (z.B. Schädel-Hirn-Trauma, intrazerebrale Blutung) ist eine Katecholamintherapie erforderlich, um einen sicherzustellen.

    Schock

    Als Schock bezeichnet man ein akutes bis subakutes, fortschreitendes, generalisiertes Kreislaufversagen mit konsekutivem Missverhältnis zwischen Sauerstoffangebot und Sauerstoffbedarf auf Zellebene und lebensbedrohlicher Gefährdung der Vitalfunktionen.

    Herz-Kreislauf-Stillstand

    Beim Herz-Kreislauf-Stillstand sistiert der Spontankreislauf durch kardiale (z.B. Kammerflattern), zirkulatorische (z.B. Blutungsschock) oder respiratorische Ursachen (z.B. Asphyxie bei Kindern).

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Nierenersatzverfahren
      Nächster Artikel
      Thromboseprophylaxe

      Katecholamintherapie auf der Intensivstation

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Intensivmedizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Springe in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“ direkt zu:
      Katecholamintherapie

      Katecholamintherapie Kurzlehrbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Allgemeine intensivmedizinische Maßnahmen Katecholamintherapie Katecholamintherapie Katecholamintherapie Key Point Die Therapie mit Katecholaminen zur Kreislaufunterstützung ist bei vielen...

      Allgemeine intensivmedizinische Maßnahmen

      ...Stationsärztin Klein fragt ihren Oberarzt Kann man nicht noch etwas mehr Infusionen geben um die Katecholamintherapie endlich beenden zu können Dr Becker denkt nach Das ist nur noch sehr niedrig dosiert... ...ist damit etwa vergleichbar mit der chirurgischen Tracheotomie Katecholamintherapie...

      Spezielle Notfallmedizin

      ...Gabe von Katecholaminen z B ¼ bis 1 Ampulle Theodrenalin Cafedrin Akrinor falls verfügbar differenzierte Katecholamintherapie Noradrenalin 0 05 0 25 µg kg KG min über Perfusor zügiger Transport in geeignete... ...persistierender Hypotonie 90 mmHg systolisch Katecholamintherapie mit Noradrenalin...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 13.01.2021
      Fachlicher Beirat: PD Dr. med. Wolfgang A. Wetsch, 26.04.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Es sind keine Fragen zum Modul oder Thema vorhanden.

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG