thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Intensivmedizin

  • Organisation in der Intensivmedizin
  • Intensivmedizinische Maßnahmen
    • Beatmung K
    • Tracheotomie K
    • Transfusion: Voraussetzungen und Durchführung K
    • Transfusionsreaktionen K
    • Analgosedierung auf der Intensivstation K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Grundlagen und Ziele
      4. Scoring-Systeme und Analgosedierungskonzept
      5. Medikamente zur intensivmedizinischen Analgosedierung
      6. Delir
      7. IMPP-Fakten im Überblick
    • Nierenersatzverfahren K
    • Katecholamintherapie auf der Intensivstation K
    • Thromboseprophylaxe K
    • Ernährungstherapie auf der Intensivstation K
    • Hygienemaßnahmen, nosokomiale Infektionen und intensivmedizinische Antibiotikatherapie K
  • Störungen und Syndrome in der Intensivmedizin

Analgosedierung auf der Intensivstation

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 30 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Analgosedierung stellt einen wichtigen Pfeiler der Intensivtherapie dar. Allerdings gilt grundsätzlich, dass eine Sedierung bei Intensivpatienten nur durchgeführt werden sollte, wenn diese auch zwingend indiziert ist, da eine tiefe Sedierung u.a. mit einer verlängerten Beatmungs- und Intensivtherapie sowie erhöhten Mortalität assoziiert ist.

Ziel der Analgosedierung ist es, den Patienten während des intensivmedizinischen Aufenthaltes von verschiedensten psychischen und physischen Stressoren, die sich zum einen durch die Grunderkrankung, jedoch auch durch diagnostische und therapeutisch-apparative Verfahren ergeben, abzuschirmen.

Im Rahmen der Analgosedierung muss unbedingt darauf geachtet werden, dass der Patient stets neurologisch beurteilbar und seine Kooperationsfähigkeit erhalten bleibt. Allerdings gestaltet sich die Überwachung der Sedierungstiefe und die Einschätzung des Schmerzniveaus bei kritisch kranken Patienten auf der Intensivstation äußerst schwierig, weshalb der Einsatz von Scoring-Systemen unerlässlich ist.

Image description
Analgesie, Sedierung und Delirtherapie auf der Intensivstation

Gesamtkonzept der Analgesie, Sedierung und Delirtherapie auf der Intensivstation (nach Morandi et al. 2010). SAT = Spontanaufwachversuch, SBT = Spontanatemversuch.

(Quelle: Spies, Kastrup, Kerner et al., SOPs in Intensiv- und Notfallmedizin, Thieme, 2013)

Die Analgosedierung erfolgt häufig als Kombinationstherapie, bestehend aus einem Analgetikum (in der Regel ein hochpotentes Opioid) und bei Bedarf zusätzlich aus einem Sedativum (z.B. Propofol). Da das Verhältnis von Analgesie- und Sedierungsbedarf sehr individuell ist und sich zudem im zeitlichen Verlauf ebenso ändern kann wie der Gesamtbedarf, ist zur Vermeidung unerwünschter Wirkungen eine engmaschige Reevaluation der Analgosedierungsdosis empfehlenswert.

Die ausführliche Beschreibung des Delirs ist Teil der Psychiatrie. An dieser Stelle sind ausschließlich die intensivmedizinisch relevanten Aspekte des Delirs aufgeführt.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Analgosedierung

    Eine kombinierte Gabe von Sedativa und Analgetika, mit der eine möglichst schmerz-, angst- und stressfreie intensivmedizinische Behandlung und die Toleranz einer invasiven Beatmung ermöglicht werden soll, wird als Analgosedierung bezeichnet.

    Grundlagen und Ziele

    Während des intensivmedizinischen Aufenthaltes auf den Patienten ein – diese ergeben sich zum einen durch die Grunderkrankung, zum anderen durch diagnostische und therapeutisch-apparative Verfahren. Heute gilt der Grundsatz, die Anzahl der zur Analgosedierung eingesetzten Medikamente auf ein Minimum zu reduzieren sowie deren zeitliche Anwendung so kurz wie möglich zu halten. Die einer Analgosedierung sind , , , , , und die .

    Weaning

    Als Weaning bezeichnet man die Entwöhnung vom Respirator nach (lang andauernder) maschineller Beatmung.

    Delir

    Das Delir ist eine akut auftretende, meist reversible organische Störung, die mit Bewusstseins- und Orientierungsstörungen einhergeht.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Transfusionsreaktionen
      Nächster Artikel
      Nierenersatzverfahren

      Analgosedierung auf der Intensivstation

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Springe in „Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“ direkt zu:
      Fall 48: 68-Jähriger postoperativ nach Neck-Dissection auf der Intensivstation

      Fall 48 68 Jähriger postoperativ nach Neck Dissection auf der Intensivstation Fallbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Fall 48 68 Jähriger postoperativ nach Neck Dissection auf der Intensivstation Fall 48 68 Jähriger postoperativ nach Neck Dissection auf der Intensivsta...

      Fall 23: Transport einer 46-jährigen Patientin von der Intensivstation zum OP

      Fall 23 Transport einer 46 jährigen Patientin von der Intensivstation zum OP Fallbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Fall 23 Transport einer 46 jährigen Patientin von der Intensivstation zum OP Fall 23 Transport einer 46 jährigen Patientin von der Intensivstation zum O...

      Fall 12: 78-Jähriger, der sich in suizidaler Absicht in die Schläfe schoss

      Fall 12 78 Jähriger der sich in suizidaler Absicht in die Schläfe schoss Fallbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Fall 12 78 Jähriger der sich in suizidaler Absicht in die Schläfe schoss Fall 12 78 Jähriger der sich in suizidaler Absicht in die Schläfe schoss Im Nachtdi...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.06.2022
      Fachlicher Beirat: PD Dr. med. Wolfgang A. Wetsch, 19.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet