thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Intensivmedizin

  • Organisation in der Intensivmedizin
    • Aufnahme auf die Intensivstation K
    • Monitoring auf der Intensivstation K
    • Tod auf der Intensivstation K
    • Irreversibler Hirnfunktionsausfall (früher: Hirntod) K
    • Organspende K
      1. Steckbrief
      2. Voraussetzungen für eine Organspende
      3. Untersuchungen beim potenziellen Spender und spezielle Ausschlusskriterien
      4. Organerhaltende Maßnahmen beim Spender
  • Intensivmedizinische Maßnahmen
  • Störungen und Syndrome in der Intensivmedizin

Organspende

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das irreversible und vollständige Erlöschen der Hirnfunktion stellt eine der Voraussetzungen für eine mögliche Organspende dar.

Bevor eine Organspende realisiert werden kann, müssen bestimmte Untersuchungen beim Spender durchgeführt sowie allgemeine und spezielle Ausschlusskriterien geprüft werden.

Sind schließlich alle Voraussetzungen für eine Organspende erfüllt, wird der Spender bis zum Zeitpunkt der Organentnahme intensivmedizinisch organprotektiv behandelt.

Die Organentnahme, Vermittlung und Transplantation (Realisierung der Organspende) erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen nationalen und internationalen Institutionen.

Image description
Algorithmus Organspende

Dieser Algorithmus gilt nicht nur für die pädiatrische Intensivmedizin, sondern kann auch bei erwachsenen Patienten angewendet werden.

(Quelle: Ehlen, Klinikstandards für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin, Thieme, 2014)

Für den Eingriff an sich benötigen Organspender mit einem irreversiblen Hirnfunktionsausfall im Gegensatz zu allen anderen Patienten keine Narkose. Die Anästhesie bei der Organentnahme dient in erster Linie dem Aufrechterhalten einer suffizienten Perfusion und Oxygenierung sowie dem Ausschalten spinaler und vegetativer Reflexe.

Die ethischen Probleme bei Organtransplantationen werden in der Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin diskutiert, die rechtlichen Aspekte einer Organspende sind Teil der Rechtsmedizin. Im Folgenden sind die intensivmedizinisch relevanten Aspekte aufgeführt.

    Abbrechen Speichern

    Voraussetzungen für eine Organspende

    Merke:

    In Deutschland muss der Patient zu Lebzeiten einer Organentnahme im Falle eines irreversiblen Hirnfunktionsausfalls explizit zugestimmt haben (sog. Zustimmungslösung) – das heißt, der Patient besitzt einen Organspendeausweis.

    Ist dies nicht der Fall, kann der mutmaßliche Patientenwille auch in Gesprächen mit den engsten Angehörigen eruiert werden.

    Praxistipp:

    Die Angehörigen sollten bereits möglichst frühzeitig nach Eintritt des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls mit der Thematik vertraut gemacht werden. Insbesondere der Begriff „Hirntod“, und der damit einhergehende Tod trotz schlagenden Herzens, muss meist eingehend erläutert werden.

    Da eine große Mehrheit der Bevölkerung trotz genereller Bereitschaft zu einer Organspende keinen Organspendeausweis besitzt, liegt die endgültige Entscheidungslast häufig bei den Angehörigen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Irreversibler Hirnfunktionsausfall (früher: Hirntod)
      Nächster Artikel
      Beatmung

      Organspende

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Intensivmedizin“
      Springe in „Checkliste Neurologie“ direkt zu:
      Todesfeststellung, Todesbescheinigung, Organspende

      Todesfeststellung Todesbescheinigung Organspende Checkliste Neurologie Grauer Teil Diagnostische Grundlagen Therapieprinzipien Rechtliche Aspekte Todesfeststellung Todesbescheinigung Organspende Todesfeststellung Todesbescheinigung Organspende Todesfeststellung Feststellung des Todes Unsichere Todes...

      Irreversibler Hirnfunktionsausfall („Hirntod“)

      Irreversibler Hirnfunktionsausfall Hirntod Checkliste Neurologie Grauer Teil Diagnostische Grundlagen Therapieprinzipien Rechtliche Aspekte Irreversibler Hirnfunktionsausfall Hirntod Irreversibler Hirnfunktionsausfall Hirntod Grundlagen Hirntoddiagnostik Hirnfunktionsausfall irreversibler irreversib...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.06.2022
      Fachlicher Beirat: PD Dr. med. Wolfgang A. Wetsch, 22.06.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet