thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Intensivmedizin

  • Organisation in der Intensivmedizin
    • Aufnahme auf die Intensivstation K
    • Monitoring auf der Intensivstation K
      1. Steckbrief
      2. Klinische Untersuchung
      3. Herz-Kreislauf-Monitoring
      4. Monitoring der Atmung
      5. Kontrolle der Körpertemperatur
      6. Monitoring des ZNS
      7. Weiteres Monitoring
      8. Weitere Überwachungsmaßnahmen
      9. Scoring-Systeme
      10. IMPP-Fakten im Überblick
    • Tod auf der Intensivstation K
    • Irreversibler Hirnfunktionsausfall (früher: Hirntod) K
    • Organspende K
  • Intensivmedizinische Maßnahmen
  • Störungen und Syndrome in der Intensivmedizin
  • Intensivmedizin

Monitoring auf der Intensivstation

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 32 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die intensivmedizinische Versorgung zielt darauf ab, gestörte oder ausgefallene Organfunktionen bei kritisch kranken oder vital gefährdeten Patienten unter Einsatz sämtlicher zur Verfügung stehender therapeutischer Möglichkeiten wiederherzustellen, zu stabilisieren bzw. vorübergehend apparativ zu ersetzen – bei gleichzeitiger Therapie der Grunderkrankung. Dazu müssen Körperfunktionen auf vielfältige Weise überwacht werden, um rechtzeitig und adäquat auf mögliche Störungen oder Ausfälle von Organfunktionen reagieren zu können.

Neben diagnostischen Routinemaßnahmen stellt die regelmäßige klinische Untersuchung und die tägliche Verlaufsbeurteilung durch Ärzte und Pflegepersonal die wichtigste Aufgabe und Basis der Intensivmedizin dar.

Das Standard-Monitoring intensivmedizinischer Patienten entspricht dem Basismonitoring in der Anästhesie und umfasst die kontinuierliche EKG-Ableitung, die Blutdruckmessung und die Pulsoxymetrie sowie bei beatmeten Patienten die Kapnometrie/Kapnografie. Bei speziellen Patientengruppen ist eine invasive Blutdruckmessung indiziert.

Je nach Erkrankung und Patientenzustand ist zudem ein erweitertes hämodynamisches Monitoring indiziert. Dazu gehören beispielsweise die Bestimmung des ZVD, die PiCCO-Messung sowie ggf. die Messung des intrakraniellen Drucks und (selten) auch die Bestimmung des pulmonalarteriellen Drucks.

Image description
Erweitertes hämodynamisches Monitoring

Der Monitor zeigt ein erweitertes hämodynamisches Monitoring: u.a. EKG und Herzfrequenz (→ grün), arterielle Blutdruckkurve (→ rot), ZVD-Messung (→ türkis), Pulsoxymetrie (→ weiß), ICP-Messung (→ gelb), Temperaturmessung, PiCCO (→ lila).

(aus Wetsch, Hinkelbein, Spöhr, Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Thieme, 2014)

Weitere allgemeine Überwachungsmaßnahmen schließen regelmäßige arterielle Blutgasanalysen, die Bilanzierung der Ein- und Ausfuhr sowie regelmäßige Laborkontrollen und bildgebende Verfahren ein.

Um die Erkrankungsschwere und Prognose besser einschätzen zu können, bedient man sich in der Intensivmedizin verschiedener Scoring-Systeme, welche hauptsächlich physiologische Parameter und den intensivmedizinischen Behandlungsaufwand bewerten.

    Abbrechen Speichern

    Klinische Untersuchung

    Merke:

    Die klinische Untersuchung bildet die Basis einer adäquaten intensivmedizinischen Überwachung und sollte regelmäßig – mindestens 2-mal täglich – während des intensivmedizinischen Aufenthaltes durchgeführt werden.

    Die tägliche klinische Untersuchung des Intensivpatienten bildet eine wichtige Basis zur Verlaufskontrolle und ermöglicht zudem das Erkennen neuer behandlungsbedürftiger Zustände. Jeder intensivmedizinische Patient sollte regelmäßig – bei Aufnahme auf die Intensivstation und mindestens einmal pro Schicht – körperlich untersucht werden.

    Septischer Schock

    Ein Septischer Schock ist definiert durch

    • die Erfüllung der Sepsis-3-Kriterien und

    • eine persistierende arterielle Hypotonie (trotz adäquater Volumentherapie), welche den Einsatz von Vasopressoren erfordert, um einen mittleren arteriellen Druck ≥ 65 mmHg zu erreichen und

    • ein Serum-Laktat > 2 mmol/l bzw. 18 mg/dl.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Aufnahme auf die Intensivstation
      Nächster Artikel
      Tod auf der Intensivstation

      Monitoring auf der Intensivstation

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Intensivmedizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neonatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“ direkt zu:
      79-jährige, exsikkierte Patientin zur Aufnahme auf die Intensivstation

      79 jährige exsikkierte Patientin zur Aufnahme auf die Intensivstation Fallbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie 79 jährige exsikkierte Patientin zur Aufnahme auf die Intensivstation 79 jährige exsikkierte Patientin zur Aufnahme auf die Intensivstation Während Ihres...auf

      68-Jähriger postoperativ nach Neck-Dissection auf der Intensivstation

      68 Jähriger postoperativ nach Neck Dissection auf der Intensivstation Fallbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie 68 Jähriger postoperativ nach Neck Dissection auf der Intensivstation 68 Jähriger postoperativ nach Neck Dissection auf der Intensivstation Sie kommen zum...

      Fieber unklarer Ursache bei einer 61-Jährigen auf der Intensivstation

      Fieber unklarer Ursache bei einer 61 Jährigen auf der Intensivstation Fallbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Fieber unklarer Ursache bei einer 61 Jährigen auf der Intensivstation Fieber unklarer Ursache bei einer 61 Jährigen auf der Intensivstation Eine 61 jährige...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 13.01.2021
      Fachlicher Beirat: PD Dr. med. Wolfgang A. Wetsch, 28.04.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (3)
          Monitoring auf der Intensivstation
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG